Lüftungseinstellung

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁

Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!

Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.

Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?

Andere Autos andere Sitten!

Grüße

75er Taunus😎

229 weitere Antworten
229 Antworten

@Tele123: Nein, muss man komischerweise NICHT bestätigen, dass man "eine Werkstatt ist"! Das wundert mich umso mehr, als man mittels Etis dem Händler die "Pistole auf die Brust"setzen kann, sollte dieser z.B. leugnen, dass es Updates gibt.
@George1965: Schau dir die einzelnen Module an; falls bei einigen Modulen "Software-Updates" steht, ist automatisch auch eines verfügbar. Steht da nur "Ein neues Modul installieren" und "Servicefunktionen" oder "Konfiguration", dann ist die aktuellste Version bereits installiert.
Eigentlich ein sehr übersichtliches und informatives Programm!

Es ist tatsächlich so das die Händler nicht ETIS nutzen für die Updates, diese nutzen ein anderes System bei dem der Wagen angeschlossen sein muss, das war aber beim MK3 und MK4 auch schon so. Ich glaube mal gelesen zu haben das ETIS ein älteres System ist was aber noch paralell weiter gepflegt wird.

Gibt es denn Unterschiede in der Steuerungssoftware, je nach dem wann der Mondeo vom Band gelaufen ist? Es scheint doch hier Kunden zu geben, bei denen das beschriebene Problem nicht besteht, bzw. nicht als solches wahrgenommen wird.

Ich habe heute dienstlich eine Fahrt ins Ruhrgebiet gehabt. Auf der Hinfahrt war es von den Außentemperaturen her ja noch angenehme 20°/22°C. Dann habe ich mich mit einem Kollegen getroffen und bin mit ihm weitergefahren, in seinem Auto, ein nagelneuer Scoda Octavia mit Klimaautomatik. Die Außentemperatur war um die Mittagszeit schon bei 30°C und wir haben beide (im Skoda) die Innenraumtemperatur von eingestellten 22°C erst auf 21°C und später auf 20°C heruntergeregelt, da wir es im Auto zu warm fanden bei 22°C. Erst bei Einstellung 20°C fanden wir die gefühlte Temperatur dann o.k. Die Luft kam dabei auch ausschließlich aus den Düsen im Amarturenbrett.

Dann hat mich mein Kollege am Nachmittag (gegen 16:00 Uhr) wieder bei meinem Auto abgeliefert. Außentemp. inzwischen 32°C. Der Mondeo im Innenraum superheiß. Motor gestartet (Klima steht bei mir immer bei 22°C und Auto), losgefahren. Zuerst hat die A/C geblassen wie wild, nach einiger Zeit wurde das Gebläse leiser. Nach etwa 10 - 15 Min. war die Temperatur für mich i.O., angenehm. Ich bin dann 2 Std. nach Hause gefahren ohne einmal die A/C nachzuregeln!!

Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob die A/C vielleicht doch ganz gut funktioniert?! Die im Skoda, ist ja eigentlich alles VW Golf da drin, war jedenfalls nicht perfekter als die im Mondeo.

Ich hatte heute aus beruflichen Gründen mein Digitalthermometer dabei und habe das mal so herum gehalten. Bei eingstellten 20 Grad war es auf den Sitzen 22 Grad. Hielt ich den Sensor vor das Gebläse dann kam da der Lufstrom mit 15 Grad.

Wenn also die Klimaanlage mit 15 Grad durch die mittleren Düsen pusten muss, damit man bei dem Wetter ein angenehmes Klima hat, dann kann man nichts komplett zugfreis erwarten, irgendwo muss der Luftstrom ja herkommen. Die Kühlleistung ist sehr gut, einzig die Düsen dürften besser vestellbar sein, das war ein Griff ins Klo. Nicht optisch, aber funktionell.

Ich war heute mit meiner Familie baden. Der Wagen stand 7 Stunden in der Sonne,wir hatten 37 Grad Ausentemperatur. Also,nachdem baden sofort ins Auto und nach Hause. Wir haben die Fenster bei der Abfahrt nicht geöffnet! Klima war im Automatik modus und auf 22.5 Grad eingestellt. Die ersten 3 minuten hat es stark geblasen,war aber nicht schlimm,dann immer weniger. Nach 7 minuten lief das Gebläse leise und es war wunderbar kühl im wagen. Und so war bis vor der Haustür. Ich bin zufrieden!

Zitat:

@mark1810 schrieb am 14. August 2015 um 20:12:21 Uhr:


Ich war heute mit meiner Familie baden. Der Wagen stand 7 Stunden in der Sonne,wir hatten 37 Grad Ausentemperatur. Also,nachdem baden sofort ins Auto und nach Hause. Wir haben die Fenster bei der Abfahrt nicht geöffnet! Klima war im Automatik modus und auf 22.5 Grad eingestellt. Die ersten 3 minuten hat es stark geblasen,war aber nicht schlimm,dann immer weniger. Nach 7 minuten lief das Gebläse leise und es war wunderbar kühl im wagen. Und so war bis vor der Haustür. Ich bin zufrieden!

Dem Verhalten der Klimaanlage nach, fährst du einen Zwilling von meinem. 😎😛😎

Was Klima Anlage angeht,bestimmt!??

Zitat:

@K1200S_AT schrieb am 10. August 2015 um 13:19:38 Uhr:



Zitat:

@harley1200wien schrieb am 8. August 2015 um 17:29:18 Uhr:


Heute bei 38° knappe 600km gefahren und keinerlei Probleme mit der Klima! Einstellungen: 22.5 ° Auto, habe dann auch folgendes ausprobiert: 22.5° und statt Auto alle Luftströmungen aktiviert (Scheibe, Mitte und Fußraum), danach merke ich gar nicht mehr, dass klima läuft - da konnte ich dann gar keinen wahrnehmbaren Luftzug spüren und auch der Frau Ehegemahlin hat es gar nicht mehr gezogen ( bei ihr liegt ihr aber sicher an der Sitzposition - ein wenig gar weit vorn) ...
Zu den sonstigen Problemen hier: bei mir ist es wie bei messemann klima kühlt den Innenraum schnell herunter (ohne unangenehm stark zu blasen) und stellt dann auf kaum wahrnehmbare Dauerkühlung im Auto-Modus, ich habe auch keine Probleme beim telefonieren und das mache ich oft!
Besten Dank für den Tipp auch an die anderen. Habe schon länger nimmer hier nachgelesen. SCHEIBE-MITTE-FUSSRAUM und gut ist' s. Gebläsestärke wird reguliert und Temperatur ist auch okay. Am Sensor dürfte es also nicht liegen. Habe das Gestern erstmals ebenfalls bei 38 Grad ausprobiert und so sollte es automatisch funktionieren. Auf der Rücksitzbank könnte es noch etwas kühler sein, aber will da nicht jammern / war auch wirklich heiß. Heute in der Früh bei 21-24 Grad Außentemperatur hat er zwar kurz geheizt, aber dann war es ebenfalls in Ordnung

Daher vielen Dank für diesen Workaround / auch an die anderen - habe selbst schon aufgegeben.

ABER - und ja ich wiederhole mich - das ist dann keine komplette Automatikeinstellung mehr. Die Verteilung des Luftstroms gehört dazu. So etwas müssen die von Ford hinbekommen und hat ja beim Vorgänger auch anstandslos funktioniert.

Muss meine ursprüngliche Aussage leider etwas revidieren.

Bei wirklicher Hitze von ca. 27-39 Grad Außentemperatur wie im Juli & August ist es praktikabel die Steuerung auf Automatik zu lassen und nur die Verteilung auf Fußraum - Mitte - Frontscheibe zu stellen. Dann ist es okay.

Einziger Nachteil bei dieser Konstellation mit hohen Außentemperaturen: nach einiger Zeit mit dieser Variante fängt es sehr unangenehm zu stinken an, da die Feuchtigkeit im Lüftungssystem verbleibt. Es hilft dann nur manuelles deaktivieren der Klimaanlage und Trocknung.

Sobald es draußen wieder kühler geworden ist = ca. 15-25 Grad, ist diese Variante mit der manuellen Luftverteilung leider vollkommen unbrauchbar. Es stink nach einiger Zeit in diesem Modus ziemlich unerträglich - Regen darf auch nicht sein, da die Frontscheibe auf Grund sehr starker Abkühlung da sofort beschlägt. Nebenbei neigt die Temperaturregelung bei eher niedrigen Außentemperaturen dazu, umgehend auf Saunamodus zu schalten

Wie davor nur auf Automatik zu stellen bewirkt, dass der Luftstrom nur auf Mitte gestellt wird und man die Auslässe nach oben stellen muss - es bläst sonst ständig auf die Arme / Schulter und dadurch ist dann die Freisprechanlage unbrauchbar - auch nicht okay.

Der Wechsel zwischen den beiden Varianten mit Umstellung der Luftverteilung auf dem Touchscreen (sehr nervig und ablenkend!), Regulierung der Temperatur und der Gebläsestärke ... das ist kein Dauerzustand.

Drei Versuche gab es ja mittlerweile bereits, das zu bereinigen. Der nächste folgt in zwei Wochen beim FFH. Werde berichten bzw. sehe mich gezwungen dann leider etwas unfreundlich zum Freundlichen zu werden, wenn das wieder nicht besser wird.

Ja, die Luftverteilung der ACC ist wirklich nicht ausgereift. Ich frage mich, wieso das keinem der hochbezahlten Ingenieure während der tausenden Testfahrten aufgefallen ist?

Dabei wäre es doch so einfach, nach erreichen der voreingestellten Temperatur könnte die Anlage die Luft 70% auf die Luftausströmer im Armaturenbrett und 30% auf die Windschutzscheibe. Die Anlage arbeitet trotz Software-Update nicht befriedigend, zumindest in nach meiner Einschätzung.

Die letzten Tage hatte ich mitfahrten in einem Volvo V60, einem BMW 3er und einem Golf. Alle arbeiteten erheblich angenehmer als die ACC im neuen Mondeo.

Ich bin mal gespannt auf meinen, da ich es mehr als merkwürdig finde, dass es so extrem unterschiedliche Meinungen gibt.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 4. September 2015 um 15:29:42 Uhr:


Ich bin mal gespannt auf meinen, da ich es mehr als merkwürdig finde, dass es so extrem unterschiedliche Meinungen gibt.

Ich drücke dir mal die Daumen dass bei deinem die Klimaautomatik so arbeitet wie in meinem.

Zu 99% nicht wirklich zu bemerken, dass die überhaupt was macht.

Da die Temperatur aber immer meiner Wunschtemperatur entspricht, auch im voll aufgeheizten Fahrzeug nach ca. 4-5 Minuten, die man dann natürlich mitkriegt, arbeitet sie offensichtlich tadellos. 🙂

Ich hatte am 15.9. das letzte Update beim FFH. Sollte eigentlich laut Aussage des Meisters bewirken, dass die Gebläsestärke bei Telefonaten automatisch reduziert wird.

Ich habe es danach bewusst beobachtet und mich gespielt / ausgetestet und zwar bei verschiedenen Außentemperaturen von 9-32 Grad. Anfangs ist der Luftstrom immer verteilt (Fußraum, Frontscheibe) und dann immer konstant auf Frontdüsen mit Gebläsestärke 3-4. Bei höheren Geschwindigkeiten okay, aber im Ortsgebiet zu laut und stärend. Die mittleren Düsen bleiben nach oben gestellt, da es sonst auf Arme / Schulter zieht. Dadurch wird auch bei dieser Stärke wie bisher die Freisprecheinrichtung lahmgelegt und die Sprachsteuerung ebenfalls.

Von der angedeuteten automatischen Reduktion der Gebläsestärke leider keine Spur und Fehlanzeige.

Sie schaffen es anscheinend leider nicht, das vernünftig hinzubekommen.

Bleibt also nur beim FFH lästig zu bleiben und manuell zur regulieren. Ach ja- a/c muss man zwischendurch auch abschalten, da die Restfeuchtigkeit Gestank verursacht.

Bei meinem wird nach letztem Update bei Telefonaten und bei Sprachsteuerung die Lüftung stark abgeregelt; bei Stellung hoch der mittleren Düsen ist trotzdem keinerlei Kommunikation, weder per Telefon noch mittels Sprachsteuerung möglich.

Zitat:

@BigPflitschi schrieb am 23. September 2015 um 11:32:46 Uhr:


Bei meinem wird nach letztem Update bei Telefonaten und bei Sprachsteuerung die Lüftung stark abgeregelt; bei Stellung hoch der mittleren Düsen ist trotzdem keinerlei Kommunikation, weder per Telefon noch mittels Sprachsteuerung möglich.

Genau das habe ich auch probiert - bei Telefonaten oder Spracheingaben ändert sich eben gar nix und es bläst konstant mit 3-4 weiter & stimmt da ist die Freisprecheinrichtung samt Spracheingabe unbrauchbar. Eine höhere Gebläsestärke hat die Automatik nicht reguliert, da das Fahrzeug nicht so aufgeheizt war. Manuell auf minimal zurückstellen als workaround ist okay.

Minimal bzw. auf Stufe 1 reicht absolut aus, damit die Temperatur gehalten wird - das noch in Kombination mit einer Verteilung des Lufstromes und gut wäre es ...

Ich verstehe gar nicht was daran so schwer ist eine Software zu schreiben, die genau die Dinge enthält die alle hier im Forum vorschlagen: Verringerung der Gebläsedrehzahl auf 1 oder 2 nach erreichen der Soll-Temperatur und eine Luftverteilung auf mindestens "Mitte/Oben" zur Vermeidung von "Zug".

Sehr merkwürdig!

Außerden taugt der Temperatur-Sensor im Innenraum gar nichts. Heute hat´s, bei 14°C Außentemperatur und absolut angenehmer Innentemperatur bei 21°C, plötzlich superkalte Luft aus den mittleren Düsen gegeben. Völlig unvermittelt und ohne erkennbaren Grund.

Das ist doch nicht normal!!

Deine Antwort