Lüftung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute!

Bei meinem Golf kommt keine Luft mehr aus den mittleren Düsen im Cockpit. Laut Autohaus Stellmotor defekt. Reparatur: Cockpit raus 4h, Stellmotor tauschen, Cockpit wieder rein 4h. Will garnicht wissen was das kosten würde! Meine pragmatische Idee ist die geschlossenen Klappe irgendwie manuell in die Stellung offen zu bringen und dann nur noch über die zwei mittleren Düsen (mittels dem Rändelrad unter den Ausströmern) die Lüftung zu steuern. Weiß jemand wie man an die betreffenden Klappe rankommt?

MfG Heiko

2 Antworten

Den tollen Thread hast du nicht gesehen/gelesen?

Zitat: von @mpeppi

Fehler " B109171 - Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn - Stellglied klemmt, Luftverteilungsklappe vorne - schwergängig, blockiert " seit 3 Jahren, hat aber immer mal wieder funktioniert, jetzt allerdings nicht mehr.

Da hat sich der Fehler " B109915 - Potentiometer für Stellmotor der Luftverteilerklappe vorn - Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus, Luftverteilungsklappe vorne - RMP Kurzschluss nach Plus, oder Unterbrechung " dazugesellt.

Bei mir nur noch Luft oben, nix mehr unten und das auch volle Pulle, wenn ich die Windschutzscheibe anpusten will!

Ich habe 2 Stunden gebraucht, inkl. Raucherpausen, trinken und zum abkühlen, da es 34 Grad draußen waren. Und als Unterlage im Fußraum meine dicke Yogamatte genommen und reingelegt.

Bei mir sind überall Schrauben mit TX20er Kopf verbaut, TX15er Nuss geht zwar auch, aber die labbelt immer im Schraubenkopf rum und sitzt nicht passend und stramm und fällt immer aus dem Schraubenkopf raus!

  1. Batterie an Masse mit 10er Nuss abgeklemmt. Fahrersitz ganz nach hinten geschoben.
  2. Bild 1: Die Verkleidung "1" abgenommen, dahinter ist eine TX20 Schraube.
  3. Das Fach "2" durch zusammendrücken nach unten geklappt und durch ziehen abgenommen, dahinter sind 3 TX20 Schrauben, eine oben, 2 unten.
  4. Um die Verkleidung "3" abzubekommen, muss die Blende der Heizungsregulierung durch ziehen abgenommen werden. Dahinter ist eine TX20 Schraube (siehe Kreis in Bild 2). Dann lässt sie sich durch seitliches ziehen und leicht nach oben abnehmen.
  5. Dann sind an der Fußraumverkleidung noch 2 TX20 Schrauben von unten zu entfernen, durch kräftiges ziehen nach unten und hinten hat man das Ding dann in der Hand.
  6. Dann den Knie-Airbag mit den 3 M6er Schrauben mit ner 10er Nuss abschrauben und zur Seite legen. Der stört nachher nicht, wenn er da liegt und da die Batterie abgeklemmt ist, kann der auch nicht auslösen.
  7. Die Luftführung für den Fußraum ist links mit einer TX20 Schraube fixiert, lösen und nach links wegziehen, ist nur drüber gestülpt.
  8. Dann sieht man in Bild 4 den Stellmotor der mit 2 TX20 Schrauben befestigt ist, die dritte Bohrung vorne ist nur zur Führung. Um besser dran zu kommen kann am Gebläsekasten der Stutzen mit dem Temperaturfühler noch ausgeklickt werden und zur Seite gelegt werden.
  9. Kleine Taschenlampe irgendwo reingelegt, dass ich was sehe und dann mit einer langen TX20 Nuss mit der linken Hand und dem kleinen Finger die obere Schraube ertastet, mit Daumen und Zeigefinger die Nuss in die Schraube gesteckt und dann mit ner kleinen Ratsche die Schraube gelöst, danach kann man die per Hand raus drehen. Die untere Schraube ist kein Problem, kommt man sehr gut dran.
  10. Motor rausgerüttelt und Kabel abgeklemmt.
  11. Die Stellung der Verzahnung am neuen Motor mit dem alten verglichen und am Gebläsekasten das Zahnrad entsprechend so verdreht, dass der neue Motor auch drauf flutscht. Dank dem Tipp aus dem Thread die Schraube vom oberen Loch mit nem Fetzen Klopapier vorher im Loch fixiert.
  12. Neuen Motor rein, beide Schrauben wieder reingefummelt, dann das Kabel angeklemmt.
  13. Luftführung Fußraum, Knie-Airbag wieder dran geschraubt und Batterie angeklemmt.
  14. Motor gestartet, Lenkwinkel durch drehen des Lenkrad ganz nach links und ganz nach rechts wieder angelernt, Fensterheber ganz runter, wieder rauf und 2 Sekunden festhalten, dann noch mal nach oben ziehen und somit auch angelernt. Dann mit der Software die Grundeinstellung der Klappenmotoren gefahren und alle Fehler im Fehlerspeicher gelöscht. Überprüft, ob der neue Stellmotor seine Arbeit macht und die restlichen Verkleidungsteile in umgekehrter Reihenfolge wieder dran gebastelt.

Den Motor habe ich für 25,99 bei A... bestellt, funktioniert tadellos und ersetzt die Nummer 5Q0907511A, welcher auch bei mir verbaut war. Kein Valeo und auch kein Denso, juckt mein Auto auch scheinbar nicht, Fehler ist weg und funktioniert wie es soll.

von 2

Bei meinem LEON III ( ist ja ungefähr das Gleiche ) habe ich auch schon zwei Stellmotoren ( Lüftung Fußraum sowie Heizungsregelung ) gewechselt. Für den Stellmotor für die Fußraumbelüftung lag ich auch mit dem Kopf nach oben blickend am Brems.- / Gaspedal. Abartige Arbeit !!! Bei dem anderen war es etwas einfacher. Da mußte 'nur' das Handschuhfach u. etc. etc. ab.

Jetzt habe ich das Problem dass der Stellmotor für die Umluftklappe nicht mehr arbeitet. Das hat mir auch VCDS bestätigt.

Nun die Frage, wo befindet sich dieser Stellmotor? Konmt man auch an den ran wenn das Handschuhfach usw. ab ist?

Schon mal danke für hilfreiche Infos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen