Lüftung/Heizung und deren Verlauf
Hallo, gibt es jemanden der Bilder hat zum Thema Lüftung / Heizung 1302 1974 Bj.
Ich hjabe starken Geruch im Innenraum , sobald ich den rechten Heizungshebel ziehe.
Nun möchte ich die Luft und Heizungszufuhr nachsehen, habe aber bisher bei meiner Suche nach Tipps /Bildern oder so was wenig gefunden.
Bin der Meinung, es müsste doch möglich sein den Verlauf der Luft vom Eintritt ins System bis in den Innenraum verfolgen zu können.
Gibt es jemanden der Tips hat oder eventuell sogar Bilder?
Hoffe aufs Forum
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo speedy.bear,
mit Bildern kann ich leider nicht dienen. Die Heizung funktioniert bei allen Käfern nach dem gleichen Prinzip - auch bei Deinem 1302.
BTW - hier stimmt ggf. das Baujahr nicht, der 1302 wurde bis Juli 1972 gebaut (Modelljahr 1972) danach gab's nur noch den 1303.
Ist aber egal - da die Heizung beim 1303 und 1302 identisch ist.
Die Heizluft wird im Motorraum vom Gebläse der Motorkühlung angesaugt und im Gebläsekasten des Motors verteilt (der Gebläsekaten ist schwarze Blechkasten hinter dem Vergaser und der Lichtmaschine).
Aus dem Gebläsekasten gehen links und rechts jeweils ein Abzweig durch ein Papp/Alurohr zu den beiden Heizungs-Wärmetauschern auch Heizbirnen gennant. Diese werden durch die heissen Abgase der beiden vorderen Zylinder erwärmt.
Am Ende der beiden Heizbirnen (in Fahrtrichtung vorn) befindet sich jeweils eine Regelungsklappe die vom rechten Heizungshebel zwischen den Sitzen gesteuert wird/werden.
Sind diese Klappen offen, strömt die von den Wärmetauschern erwärmte Frischluft durch jeweils einen Flexschlauch links/rechts über ein Verteilstück in die beiden Schweller li/re und an die hinteren Ausströmer im Fussraum vor der Rücksitzbank. Auch dort sind nochmal links/rechts zwei Regelungsklappen eingebaut, die vom linken Heizungshebel gesteuert werden.
Die Heizluft gelangt durch die beiden Schweller(Heizungskanäle) nach vorne in den Fussraum, die Ausströmer dort haben eine manuell zu bedienende Regelung. Von dort gehen die Heizungskanäle zur A-Säule. Von dort gelangt die Heizluft über regelbare Ausströmer an die Inneseite der Frontscheibe.
Wenn es im Innenraum stinkt, v.a. nach Abgasen, sind mit Sicherheit die Wärmetauscher/Heizbirnen defekt. Die solltest Du schleunigst austauschen, da höchste Vergiftungsgefahr durch Abgase (CO) besteht.
LG
Christian
20 Antworten
Naja bitter frieren is wohl bissl übertrieben.
Mir is der Heizzug im Winter auch schon gerissen. Da hab ichs auch überlebt.
Dann fährt man eben ohne Heizung. Muss man sich halt warme Gedanken machen! 😉
Aber du hast schon recht, der Unterschied wird nochmals etwas deutlicher. Aber nicht dramatisch.
Aber bevor wir darüber weiter diskutieren, werd ich das messen. Mit dem gleichen Temperaturfühler, bei gleichen Motoröltemperaturen. Die Temperatur im Innenraum werde ich auch messen, an einer neutralen Stelle. Wann? Kurz vor Weihnachten düse ich von BS nach IN, da wirds schon klappen. Da wird er auch knackig warm.
Christian: 300 Liter insgesamt oder durch die Pappschläuche bei geöffneten Birnen? insgesamt oder?
Naja aber der Fön, wird wohl allerhöchstens ein laues Lüftchen bringen.
@ speedy.bear: Hast du im Stand getestet ob viel oder wenig ankommt oder während der Fahrt.
Im Stand kommt da auch nicht so prickelnd viel, wegen geringer Drehzahl. Und wie hansdampf76 schon sagte, es ist ein langer Weg bis nach vorne. d.h. wenn der Motor mal eine Weile mit geöffneten Klappen läuft wirds auch wärmer werden, weil sich die Wärmetauscher, die Schläuche der Warmluftkanal mit der Zeit auch erwärmen und die Luft dann nicht mehr so stark abkühlt.
Also kuck erstmal unter den Käfer und schau ob bei gezogenem rechten Hebel die Klappen ganz geöffnet sind. Einfach mal an dem Hebel von Hand ziehen, dann merkt man das schon! Achja vlt mal nen KLEINEN Tropfen Öl oder Rostlöser auf den Mechanismus, vlt flutschts dann wieder.
Schönen Gruß Flo
@Flo
ca 300 Liter/sec ist die gesamte Luftmenge die das Standard-Gebläse bei 4.000 rpm durchpustet.
Davon geht der grösste Teil (geschätzt 80%) über die Kühlrippen der Zylinder und den Ölkühler nach unten weg der Rest wird in die Heizung geleitet, vorausgesetzt die Heizungsklappen sind offen und die Luft kann aus dem Innenraum auch wieder weg.
Bei meinem Cabrio arbeitet die Heizung erst richtig wenn ich eins der beiden Dreiecksfenster ein wenig öffne.
LG
Christian
Ich habe beim Einbau da nicht drauf geachtet aber mir ist vom Gewicht kein deutlicher unterschied aufgefallen.
Wie teste ich Deine Punkte am besten? Wo schaue ich genau nach und wie sollte was stehen?
Was hälst Du davon mal mit Luft aus einem Kompressor zu probieren was vorne ankommt?
Gut ist jetzt erst mal das keine Gase mehr ankommen.
Ich habe auch die Alten Birnen noch und werde diese mir mal genau ansehen damit ich besser verstehe was da abgeht.
Gibt es zu diesem Thema keine Beschreibung mit Bildern oder Zeichnungen? Kennt einer sowas?
Es ist doch ein beliebtes Thema beim Käfer .
Oder hat man sich bisher einfach damit abgefunden?
Gruß
Roland
Das Thema ist schon so oft behandelt worde das eigentlich keiner mehr Lust darauf hat.
Ich denke in jedem Forum gibt es dazu genug Infos,einfach mal die "suche" benutzen.
Hier mal was nach 20 sec Googlen. motor03.html
Die Anlagen werden auch in den "Jetzt helfe ich mir selber Büchern" beschrieben.
Im Classik-Parts.Center inden Rep Anleitungen worst du bestimmt auch mit Input versorgt.
classic-parts/service/reparaturleitfaeden
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Aaaalso, ob du die mit oder ohne Kern hast, kannst du ganz leicht überprüfen.
Wenn man in die Eintrittsöffnung reinschaut, dann kann man sehen ob dort eine Rippenstruktur drin ist oder nicht. Wenn du keine siehst, ist keine drin. Geht natürlich nur in ausgebautem Zustand.
Was du zu den Klappen prüfen kannst: Öffne die Klappen durch den Seilzug. Dann kirech unters Auto und schau nach ob du die Hebel(wo die Drähte dran gehen) von Hand noch weiter auf gehen. Wenn ja muss du die die Drähte eben so einspannen, dass die Klappen ganz aufmachen. Das geht nur im eingebauten Zustand.
Im ausgebautem Zustand kannst du nur die Leichtgängigkeit der Klappen testen und schauen ob sie ganz aufgehen.
Wenn die Klappen ganz aufgehen und vorne trotzdem kaum Luft ankommt, dann ist irgendwo eine Brmse drin.
WO? Keine Ahnung! Stück für Stück schauen, wo noch viel genug Luft akommt, dann siehst du wo es bremst.
Ja Christian hat Recht, es geht besser, wenn die Dreiecksfenster geöffnet sind.
Mit dem Kompressor wirst auch nicht so viel reissen. Wieviel Liter schafft der denn? Vorallem musst dann einen dichten Anschluß schaffen, sonst kommt mehr raus als rein.
Ein bisschen Vorstellungskraft ist schon nötig. Da ist ein großes Gebläse, dass mit 4000 U/min Luft befördert. Dieses Gebläse wird von einem Motor mit 34 PS angetrieben. Da kommt ein Fön oder Kompressor einfach nicht dran.
Also am Besten du schaust ob die Technik der WT funktioniert, wenn ja dann kann man wo anders weiter suchen.