Lüftersteuerung Klimaanlage
Hallo liebe MT-Gemeinde.
Es handelt sich um einen Audi A6 C4 2.6 ABC/Automatik, Bj: 05.1996 mit Klimaautomatik
Vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen.
Bei Aussentemperaturen etwar über 24 Grad, eingeschalteter Klimaanlage und Geschwindigkeiten unter 50 Km/h, kann Sich die Lüftersteuerung zwischen der ersten und zweiten nicht entscheiden. Die beiden Relais klackern/schalten wie verrückt hin und her. Man kann es gut an der Spannungsanzeige erkennen, dan fängt der Zeiger ordendlich an zu zucken. Wenn dann wieder etwas mehr oder weniger Fahrtwind vorhanden ist pendelt er sich wieder in der für ihn passenden Lüfterstufe ein.
Der Fehlerspeicher im Klimasteuergerät ist leer. Der Aussentemperatursensor, wie der Frischlufttempsensor im Gebläsekasten, die ja u.a. für die Lüftersteuerung zuständig sind haben plausieble Werte.
Ich bin am überlegen beide Relais für die Lüftersteuerung zu tauschen, bezweifle aber dass das Problem damit behoben ist. Meine Vermutung ist noch der Hochdruckschalter, der sowas verursacht.
Bevor ich anfange Sensoren/Relais zu tauschen wollte ich mal in die Runde Fragen ob dies ein bekanntes Problem beim A6 C4 ist und vielleicht jemand ein paar Tips für mich hat.
Gruß Matze
Beste Antwort im Thema
Daten zu F23:
schaltet bei 14,2-17,4 bar ein (geschlossen)
schaltet bei 11,7-15 bar aus
Druckdifferenz zwischen den Schaltpunkten mind. 2 bar
Quelle: Rep.-Leitfaden Klimaanlage u. Heizung A6 C4
19 Antworten
Danke. Wenn der Fehler akut auftritt, man den Hochdruckschalter kurz unterbricht und es sofort aufhört sollte der Fall klar sein. Wenn man das in Fahrtrichtung linke Lüftungsgitter aus der Stoßstange zieht, meine ich müsste man den Schalter und den Stecker sehen bzw. trennen können. Ggf. von oben unterhalb des linken Scheinwerfers.
Für einen kurzfristigen Test kann man das so machen.
Ob der Hochdruckschalter den Systemdruck richtig interpretiert, kann man nur mit einem Klimaservicegerät testen wenn man die Druckverhältnisse abliest.
Zitat:
@Clintonbeef schrieb am 24. Juni 2019 um 19:21:31 Uhr:
...Habe die Bezeichnung Verflüssiger zum ersten mal gehört. ...
Da es Kondensatoren auch in der E-Technik gibt, verwendet der Kältefachmann - um Missverständnisse zu vermeiden - i.d.R. den Begriff Verflüssiger (Verflüssigungsdruck, Verflüssigungsdruckregelung u.s.w.)
Zitat:
... Macht auf jeden Fall Sinn den .... bei einer Klimawartung reinigen zu lassen, ...
Macht i.d.R. nur keiner 🙄
Zitat:
.... Ich habe soeben ein gebrachtes Arbeitsrelais 217 für die Schaltung der zweiten Lüfterstufe bei ebay bestellt. ...
M.M.n. voreilig - und wenn doch nötig vermutlich zu viel Geld für ein gebrauchtes Teil unbekannten Alters. Das ist ein "stinknormales" Arbeitstromrelais. Da kann man alles mit der entsprechenden Schaltleistung (steht auf dem Altteil) einsetzen.
Der Druckschalter schaltet den Steuerstromkreis. Möglich wäre allenfalls, dass der (oder die) Laststromkontakt(e) "kleben". Einfach bei gezogenem Relais Durchgang von 87 nach 30 prüfen. Ist Durchgang da, ist es tatsächlich das Relais.
Zitat:
... Wenn die Problematik immer noch vorhanden sein sollte, sehe ich keine andere Möglichkeit mehr den Hochdruckschalter (grün) zu wechseln. ...
Erst mal prüfen, ob bei abgeschalteter Anlage und einer Wartezeit für den Druckausgleich auf ND (Leitung zum "Kondensator" kalt) der HD-Schalter geöffnet oder geschlossen ist.
Einen neuen Schalter gibt es übrigens nur noch bei AUDI TR und kostet über 80 EUR!
Man kann - wie beschrieben - auch den HD-Schalter zum Test abklemmen, da ein zweiter Hochdruck(Sicherheits-)schalter nachgeschaltet ist, der dann die Magnetkupplung des Verdichters ("Kompressors"😉 abschaltet.
Testen kann den Schalter auch jeder Kälteanlagenbauer (falls man so Jemanden in seinem Bekannten- oder Freundeskreis hat) mit einer "stinknormalen" Manometerbrücke. Ich finde in meinen Unterlagen nur keine Sollwerte für den Schalter.
Daten zu F23:
schaltet bei 14,2-17,4 bar ein (geschlossen)
schaltet bei 11,7-15 bar aus
Druckdifferenz zwischen den Schaltpunkten mind. 2 bar
Quelle: Rep.-Leitfaden Klimaanlage u. Heizung A6 C4
Vielen Dank! Sogar mit Quellenangabe - so sollte es immer sein. 😉
Jetzt habe ich die identischen Werte auch im RLF zum Cabriolet ab MJ 1992 auch gefunden. Hatte wohl Tomaten auf den Augen.
😁
@Matze:
Der HD-Schalter soll getauscht werden können, ohne die Anlage zu entleeren 😉
Zitat:
- Schrauben Sie den Schalter heraus; der Kältemittelkreislauf bleibt geschlossen (Ventil).
- -> Ersetzen Sie O-Ring-Dichtung -A-
- Ziehen Sie den Schalter mit 5 Nm an.
Quelle: o.g. RLF zum Cabriolet - sollte aber beim A6 C4 identisch sein
Ähnliche Themen
Sooo, gestern ist das Relais gekommen. für 6 € inkl. Versand kann man wirklich nicht meckern.
Momentan sieht alles gut aus. Wir haben jetzt ja leider nicht die Temperaturen wo es auftrat, aber ich konnte die zweite Lüfterstufe immerhin kurz im Stand bei Volllast der Klimaanlage erzwingen.
Bis jetzt kein Zucken oder Klackern des Relais...
Schaut so aus als ob es das war. Mal sehen die hohen Temperaturen kommen ja am Wochenende wieder.
Vielen Dank euch allen, ich melde mich wieder wenn's was neues gibt.