Lüfternachlauf normal?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

mir ist jetzt schon zweimal aufgefallen, dass der Lüfter meines Golf bei normaler Fahrweise nachläuft. Ich kenne dies bisher von anderen Autos nur nach langen Vollgas Fahrten. Ich bin aber weder Autobahn noch Vollgas Gefahren. Ist das normal?

Schöne Feiertage zusammen!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


alleine beim Wort Lüfter stößt man auf 3 verschiedene Threads, die exakt das gleiche behandeln... also irgendwann hört der Spaß auch mal auf mit dem "Ich wusste nicht wonach ich suchen soll"-Mist... -.- mensch dann habt ihr schon schlagwörter auf der hand und wisst sie immer noch nicht zu bedienen?

Suche nach Lüfter

.

immer wieder diese Klugscheißerei 🙁

Wozu gibt es denn so ein Forum 😕

E.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo zusammen,

ich hole das Thema mal hoch weil folgendes Szenario da ist.

Beim Golf 6 meiner Tochter wurde das Thermostatgehäuse inkl. dem gesamten Inhalt( beide Thermostate + Temperatursensor)getauscht . Nun ist es so, dass sobald der Motor abgestellt wird, startet der Lüfter und läuft für ca. 5 Minuten.

Dieses Verhalten hatte er vor dem Tausch nicht.

Laut Werkstatt soll dies normal sein da jetzt alles neu ist und der Motor wieder richtig auf Temperatur kommt, was vorher nicht der Fall war.

Ich kenne dieses Verhalten so nicht und habe jetzt bedenken dass der ständige Lüfterlauf nach und nach die Batterie leer saugt.

Es handelt sich um einen Golf 6 Bj.2008 mit dem 1,4 Liter Benziner mit 80 PS.

Ist es immer so auch wenn der Motor nicht warm ist ?

Weil eigentlich dreht der nur wenn der Motor heiß ist oder das Wetter zu heiß ist.

Hatte diesen Fall beim mir vor paar Wochen bei meinem Golf 6 gtd es lag an einem abgastemparatur Sensor der hat gespinnt und hat 900grad gezeigt deswegen hat sich der Lüfter immer gedreht für 7min ca.

Wenn es in Kurzstrecken immer nachläuft nachschauen mit obd scannen und abgastemperatur Werte anschauen…

Vielleicht kann dir das helfen :)

Nein, das Verhalten ist nicht normal. Die Lüfter sollten nur anspringen wenn z.B. eine hohe Motorlast gefahren wurde bei geringer Geschwindigkeit (wenig Fahrtwind) oder lange im Stau gestanden wird. Im Normalbetrieb bei normalen Temperaturen reicht der Fahrtwind aus um die Motortemperatur im Sollbereich zu halten.

Kannst Du sagen wo die Temperaturanzeige steht bzw. unmittelbar vorher stand wenn sich dann die Lüfter einschalten? Wenn die Temperaturanzeige auf Betriebstemperatur ist und die Heizung eingeschaltet wird, kommt dann warme Luft aus den Düsen? Welche Farbe hat der Kühlerfrostschutz (nur im kalten Zustand öffnen)?

Vielleicht wurden falsche Komponenten eingebaut, evtl. auch Kabel abgerissen vom Lüftersteuergerät, Restluft im System, Kühlwasserpumpe, falsches Kühlmittel, ... gibt leider viele Möglichkeiten. Fehlerspeicher vom Bordnetz- und Motorsteuergerät mal auslesen. Temperaturwerte über Messwertblöcke auf plausibilität prüfen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Ob das Verhalten so ist wenn der Motor kalt ist kann ich so nicht sagen, muss ich erst testen.

Die Farbe des Kühlmittels ist Rosa.

Die Anzeige steht bei 90 Grad und bleibt auch während der Fahrt stabil auf 90, liegt aber wohl auch daran das sie ja beruhigt ist oder wie das heißt.

Die Heizung arbeitet sehr schnell laut Aussage meiner Tochter, nach 1 Minute Fahrt kommt schon warme Luft raus.

Ich werde morgen nochmal bei der Werkstatt vorsprechen .

Ähnliche Themen

Hat der einen Lüfter oder zwei? Wenn's einer ist und die Klima an war ist ein Nachlauf von 1 Minute normal

Alles drüber dürfte ein defekt des Lüftersteuergerätes unten am Lüfter sein

Deine Tochter soll mal checken ob da warme Luft kommt wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Nicht wie schnell da warme Luft kommt. Bedingt durch einen evtl. vorhandenen elektrischen Zuheizer hat das so überhaupt keine Aussagekraft. Nach einer Minute kann da noch keine Wärme kommen wenn der Wagen abgekühlt ist - das wird der Zuheizer sein. Der schaltet sich aber nicht mehr zu wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Kommt dann nur kalte Luft ist der Wärmetauscher dicht.

Guten Morgen,

Also, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist kommt warme Luft aus der Heizung und wenn man auf „High“ stellt wird die Luft entsprechend wärmer ! Der Lüfter lief heute Morgen knapp 3 Minuten nach abstellen des Motors ( gemessen mit Stoppuhr ). Achso, er hat einen Lüfter !

Auch nach Abstellen des Motors mit eingeschalteter Zündung bleibt die Temperaturanzeige stur bei 90 Grad bei laufendem Lüfter.

Der Lüfter geht aus wenn man den Motor wieder startet.

Wie gesagt, das Verhalten begann nach dem Tausch des Thermostatgehäuses !

Ich werde den Wagen heute Nachmittag zur Werkstatt bringen und dann gebe ich euch Feedback was die Ursache war bzw. ist.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten !

Guten Morgen zusammen,

Leider war der Werkstatt Termin nicht aufschlussreich.

Die Werkstatt beharrt auf ihrer Telefonischen Aussage das dieses Verhalten normal sei.

Solange er laut Anzeige nicht über 90 Grad kommt ( was auch so ist ) sei alles im Grünen Bereich und man sehe keinen Grund sich das nochmal anzusehen.

Der T4 Werkstatt Bulli mache dies ja auch .

Eigentlich sind wir mit der Werkstatt immer zufrieden und bringen unsere Autos schon seit Jahren dort hin, nur irgentwie kann ich mich mit dieser “Diagnose” nicht anfreunden.

Wir werden uns eine Zweite Meinung einholen und dann sehen wir weiter.

Ich finde nur einen Thermostaten im Kühlkreislauf von diesem Motor, es gibt aber zwei Temperaturfühler. Wie schon gesagt sollte geprüft werden ob die korrekten Fühler an den korrekten Positionen eingebaut wurden und ob die Temperaturen die vom Steuergerät gemessen werden korrekt sind. Das ist nicht die Temperatur die im Kombiinstrument angezeigt wird.

Das Lüftersteuergerät bzw. der Lüfter mit integriertem Steuergerät bekommt Dauerplus, Zündungsplus und ein Steuersignal vom Motorsteuergerät. Ich meine es gibt im Lüfter bzw. im Lüfter mit integriertem Steuergerät soetwas wie eine Sicherheitsschaltung: Wenn das Steuersignal ausfällt dann wird sicherheitshalber der Kühlerlüfter für eine Weile zugeschaltet wenn das Zündungsplus sich abschaltet (=der Motor abgestellt wird). Die Werkstatt soll am Lüfter bzw. am Lüfter mit integriertem Steuergerät überprüfen ob Zündungsplus, Dauerplus unter Last anliegen, weiterhin testen ob sich der Lüfter über die Stellglieddiagnose am Diagnosegerät zuschalten lässt, bzw. ob die Eigendiagnose evtl. schon eine Unterbrechung der Steuerleitung erkannt hat. Ich könnte mir vorstellen das irgendwo da in der Gegend der Wurm drin ist. Wenn dein Anliegen am Telefon mit so einer blöden Begründung abgewimmelt wird such dir eine kompetente Werkstatt. Im Zweifel probiere es mal bei einem Boschservice und zeig denen diesen Post.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen