Lüfter und Motorsteuergerät TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, ich brauche dringend einen guten Rat !!!
Ich war in der Kfz-Werkstatt, Auto sprang morgens nicht mehr an und zuvor hatte ich gehört....das zwischendurch immer wieder mal der Lüfter meines Autos ansprang, auch wenn mein PKW schon eine Std. stand. Mein Vater hat mir Starthilfe gegeben, damit ich es in die Werkstatt fahren kann. Dort haben Sie den Fehler ausgelesen, beide Lüfter kaputt...Reparaturkosten 600 Euro...hab ich bezahlt, da ich dachte, damit hätte sich das Problem. 3 Tage später bin ich wieder in die Werkstatt, da das Auto wieder nicht ansprang. Also, mein Dad mir wieder Starthilfe gegeben. Man hat wieder den Fehler ausgelesen und nun habe ich einen Kostenvoranschlag erhalten, für den Austausch des Motorsteuergerätes. Soll 1400 Euro...all in kosten.
Frage, hätte man das nicht gleich feststellen können, das angeblich das Motorsteuergerät defekt ist...ach ja, es war erst vor 3 Monaten "repariert" worden. Hätte ich das näml. gleich gewusst, hätte ich mir die 600 Euro sparen können....und, was hat das Motorsteuergerät mit meinen Lüftern (Kühler) zu tun???
Irgendwie komme ich mir veräppelt vor...bin halt Frau und habe keine Ahnung. Würde mich über Rückmeldungen dazu freuen.....VG Anja

10 Antworten

Also was wirklich kaputt ist, kann man aus der Ferne in dem Fall leider nicht feststellen. Sollte es das Motorsteuergerät sein, dann wäre die Empfehlung ein gebrauchtes zu besorgen. Das sollte die Kosten Massiv drücken. Außerdem schätze ich mal, dass du in einer VW-Werkstatt warst. Das war dann wohl der Hauptfehler. Dort wird nämlich schon seit langem nicht mehr repariert oder gar nach Fehlerursachen gesucht, sondern blind das getauscht, was der Computer vorgibt.

Meine Empfehlung daher: Bei einer kompetenten freien Werkstatt vorfahren, im Idealfall eine, die sich auf VW/Seat/Skoda spazialisiert hat und ggf. auf einem Werkstattbewertungsportal gut abschneidet.

Wegen der unnötigen Reparatur: Wahrscheinlich musst du das Geld abschreiben. Die werden damit argumentieren, dass die Lüfter ja trotzdem kaputt waren und so oder so hätten getauscht werden müssen. Jetzt im Nachhinein kann man das auch kaum noch prüfen. Ansprechen/Nahcfragen kannst du ja aber trotzdem. Ich an deiner Stelle würde mich aber lieber an eine andere Werkstatt wenden (und wie gesagt gebrauchtes Steuergerät von einem Baugleichen Motor beschaffen, z.B. auf Ebay oder bei einem Autoverwerter).

Hallo,
vielen Dank für Deine Nachricht. Habe gerade eben in der VW-Werkstatt angerufen und um einen Termin gebeten um diese Angelegenheit zu klären. Wie Du schon geschrieben hast....es wird dann einfach mal das Große-Ganze gemacht. Ich habe denen erzählt, dass mein Motorsteuergerät erst vor kurzem "repariert" worden sei....Antwort, bzw Frage....hääääää...repariert? hätten sie noch nie gehört. Ich habe gedacht, ich lass den Hörer fallen. Weiter habe ich heute morgen gleich einen KFZ-Reparateur meines Vertrauens angerufen, (war bis gestern noch im Urlaub und aus diesem Grund kam ich überhaupt auf die Idee, mal in eine andere VW-Werkstatt zu wechseln). Er nimmt mein Auto nächste Wo. mit und dann muss ich mal sehen, wie ich die Autofreie Zeit überbrücke. Die bereits gezahlten 600 Euro ärgern mich total, hätte man den Fehler nicht gleich so finden können, wenn man die Fehler ausliest? Mein Auto werde ich heute abholen aus der Werkstatt, bin gespannt, ob sie es geschafft haben, meine Batterie aufzuladen...denn angeblich entzieht das Motorsteuergerät der Batterie den Saft.
Danke aber erst mal für Deine Antwort, werde mich parallel schon mal bei Ebay umschauen.

Hi,
es wäre natürlich von Vorteil wenn du evtl. Fehlercodes die in FS standen vorliegen hättest und uns sagen könntest. Nun wenn das Motorsteuergerät schon mal repariert wurde ist es aber ja nicht ganz unwahrscheinlich das es erneut einen defekt aufweist ( je anchdem was für ein vorschaden bestand) Wenn das immer wieder aufwacht zieht es dir natürlich mit der Zeit die Batterie leer.
Aber da würde ich mal eine genaue Ruhestrom messung empfehlen und wenn der Ruhestrom wirklich zu hoch ist halt den Stillen verbraucher klassisch einkreisen lassen von jemanden
der was von KFZ Elektronik versteht und nicht nur Teile tauscht.

Also wenn den Motorsteuergerät vor drei Monaten repariert/getauscht wurde und jetzt wieder kaputt ist, dann kannst du das auch über die gesetzliche Gewährleistung bei der Werkstatt abwickeln lassen, die die Reparatur durchgeführt hat. Diese muss dir zwei Jahre Gewährleistung auf die verbauten Teile geben (wobei einem wegen der Beweislastumkehr idR nur die ersten 6 Monate etwas bringen). Hilfreich kann es dabei sein, wenn eine andere, kompetente Werkstatt die entsprechende Diagnose stellt, mit der du dann gleich bei der Werkstatt, die gewährleistungspflichtig ist, vorfahren kannst.

Ansonsten, wie schon gesagt: Wenn mit dem Auto was nicht stimmt, bei dem die Ursache nicht offensichtlich ist (sowas wie n platter Reifen 😁), dann fahr lieber nicht zu VW. Ich traue diesen überteuerten Pfuschern immer weniger zu.

Ähnliche Themen

Super lieben vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mir das ein- und andere daraus mal notieren und dann noch mal bei der Werkstatt damit vorsprechen, wo es zur Reparatur eingeschickt wurde...das Motorsteuergerät. Die Werkstatt wo ich jetzt näml. war, die haben keine Ahnung, dass man ein Motorsteuergerät überhaupt reparieren kann. Und das ist eine bekannte VW Werkstatt bei mir in der Stadt...war halt ne Notlösung für mich. Mein Wagen geht in der kommenden Wo. in die Werkstatt, wo auch das Motorsteuergerät geprüft wurde und zur Reparatur versandt wurde. Evtl. ist ja wirklich noch was machbar mit der Gewährleistung, ist ca. Ende April 14 gewesen.
Für die Zukunft gesehen....war es mir eine Lehre. Heute habe ich zumindest so viel in dieser besagten Werkstatt erreicht, dass Sie mir den Leihwagen so lang lassen, bis die Werkstatt "meines" Vertrauens weiß, wo der Fehler liegt.
Eine Antwort, wie es sein kann, das man beim Fehlerauslesen...50 Euro....nicht erkennt, das was am Motorsteuergerät defekt ist, dafür dann aber die Lüfter 600 Euro...austauscht, die auch Std.lang gejault haben, das konnte mir der GF auch nicht sagen.

Naja, jedenfalls.....bin ich für Eure Antworten sehr dankbar und sollte jemand von Euch ein brauchbares Fahrzeug verkaufen wollen...und mir ein gutes Angebot machen wollen...freu ich mich :-)

Ach ja....ich werde mal schauen, ob ich den Zettel noch habe, wo die Fehler drauf standen, die ausgelesen wurden vor der Reparatur des Motorsteuergeräts.

Wünsche Euch noch einen schönen Abend!

Wenn ich das lese sträubt sich mir alles...
zum einen: hast du den defekten Lüfter mit bekommen? wenn nein, dann gleich in die Werkstatt und nach dem Teil verlangen. Können die es nicht aushändigen, dann haben die dir einen Vorschlag anzubieten. Hintergrund: Auch wenn das Teil defekt ist, gehört es trotzdem dem Kunden, und wenn die es einfach entsorgen etc. machen die sich strafbar. Vielleicht hast du das schonmal gehört gehabt, wenn du gefragt wirst, wollen sie das defekte Teil haben oder sollen wir es weg schmeißen. Das kommt daher.

zum 2. Mal den Ruhestrom des Autos gemessen? Also Auto abschließen, Batterie abklemmen und mit einem Multimeter den Strom messen. der sollte nahezu auf nahezu 10mA runter gehen.

Welcher lüfter Läuft denn ständig? der vom Kühlwasser oder der der Klimaanlage? Wenn es der von dem Kühlwasser ist, kann es auch der G36 sein der einen weg hat. Kostet ca. 40€. Ggf. Wenn es doch richtung Steuergerät geht, kann man auch einfach mal die Batterie 30 min abgeklemmt lassen, so dass alle Steuergeräte komplett neu gestartet werden und nicht nur im "stand by laufen". Habe auch irgendwo mal einen Bericht gesehen wo zu 90% Steuergeräte als defekt deklariert werden, sie es aber garnicht sind. Von einem Bosch Mitarbeiter der die Reparieren soll (den ich kenne), meinte mal, dass von den 90% der Steuergeräte 30% eingeschickt werden zu denen und nur 3% davon wirklich kaputt waren...

Ich hoffe ich konnte damit weiter helfen.

Greetz Steven

Steven wenn ich dich kurz korrigieren darf die Temp Sensoren die gerne mal ausfallen und dann die Lüfter in den Notlauf springen lassen, der einem auch die Batterie leer ziehen kann, sind G62 und G83 beim Golf 😉
G36 ist das Gewehr 🙂

Hey ....
schade, für heute ist es zu spät noch mal in die Werkstatt zu gehen und natürlich haben sie mich nicht gefragt, ob ich die defekten Lüfter mithaben möchte.
Hier mal die Rechnung im Detail:
- Elektrolüfter aus- u eingebaut
- Kühlgebläsegehäuse aus- u eingebaut
- 959455 EA Lüfter
- 959455 ES Lüfter
- Mutter, Kabelbinder, Schraube und natürlich war auch zu wenig Öl drinnen...
- GFS/Geführte Funktion

Werde Montag mal in der Werkstatt anrufen, ob die Lüfter noch vorhanden sind.....ich glaube eher nicht...dafür ist die WErkstatt zu groß. Mit größter Sicherheit hat man auch nicht den Ruhestrom gemessen.

Ich hoffe, mein Auto ist "jetzt" in den richtigen Händen...ich werde Euch auf dem laufenden halten und danke Euch für die zahlreichen Tipps und Antworten..diese gebe ich der neuen Werkstatt mit auf den Weg (die Werkstatt die das Motorsteuergerät repariert hatte).
Zumindest konnte ich der "besagten" WErkstatt für ein paar weitere Tage ein Ersatzfahrzeug abschwatzen und sollte es nicht das Motorsteuergerät gewesen sein, werde ich es denen vor die Nase reiben oder...
Euch schon mal ein schönes WE
Anja

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


Steven wenn ich dich kurz korrigieren darf die Temp Sensoren die gerne mal ausfallen und dann die Lüfter in den Notlauf springen lassen, der einem auch die Batterie leer ziehen kann, sind G62 und G83 beim Golf 😉
G36 ist das Gewehr 🙂

Wenn man bBeiträge unter hast schreibt wenn man noch was vor hat... Ja, hast ja recht. Und keine Ahnung ob das G36 ein Gewehr ist ;-)

Aber zum Beitrag, haben die das Teil nicht würde ich auf eine Gutschrift pochen... also 30% würde ich mindestens dafür verlagen. Weiß jetzt nicht wo das rechtlich liegt was man fordern kann.

So.....hier kommt die Lösung meines Problems....!!!

Auto war ja nun in der Werkstatt meines Vertrauens. Der Fehler war....der Motor des Fensterhebers links hatte sich irgendwie aufgehangen. Daher leuchtete ein Lämpchen an der Fahrertür, womit die Fensterheber bedient werden ständig auf. Dies hat scheinbar der Batterie den Saft entzogen. Trotz mehrfacher Fehlersuche konnte man kein Problem mit dem Steuergerät feststellen. Türverkleidung wurde abgemacht, alles auseinander genommen und nun.......schnurrt mein Gölfchen wieder wie verrückt. Kosten die mir dadurch entstanden sind.....=0 Euro :-)

Meinen Zustand könnte ich als glücklich beschreiben....haha....der anderen Werkstatt bin ich zwischenzeitlich auch wieder vorstellig gewesen, die behaupten allerdings steif und fest, dass der Fehler am Steuergerät gehangen hätte, jedenfalls wurde dies so ausgewertet. Was soll man dazu noch sagen?

Liebe Grüße und Euch allen einen schönen Sonntag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen