Lüfter läuft oft und sehr lange nach

Audi A4 B9/8W

Moin, moin.
Hat noch jemand das Problem (falls es denn eines ist), daß der Lüfter nach dem Abstellen oft sehr lange nachläuft ? (Audi A4/B9 Avant 2,0 TDI DSG)

Wenn man sehr gemütlich im Berufsverkehr unterwegs ist, dann bleibt er aus.
Aber sobald es nur etwas zügiger geht (Betonung auf "etwas"😉, dann läuft praktisch jedes mal ständig der Lüfter nach. Und zwar sehr lange - bis zu 20 min. 🙁

Das wirkt für Außenstehende (und Frau & Kinder... 🙄) immer so, als ob man gerade mit Vollgas durch die Stadt unterwegs war...
Manchmal riecht es auch beim Aussteigen etwas angekokelt um's Fahrzeug rum - aber immer nur, wenn der Lüfter läuft.

Vielleicht hat es ja einen tieferen Sinn, z.B. Abgasreinigung o.ä., keine Ahnung.
Möglicherweise ist aber auch irgendwas defekt, Thermostat oder ein Steuergerät oder so.

Bin fast schon soweit, daß ich deshalb zum Freundlichen gehe, daher erstmal meine Frage an Euch. 😕

41 Antworten

Mal abgesehen davon das nur 7km Stadt nicht wirklich gut für einen Diesel sind.

Zitat:

@Courghan schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:40:26 Uhr:


Mal abgesehen davon das nur 7km Stadt nicht wirklich gut für einen Diesel sind.

Da hat er Recht! Ich würde die anraten, Mal min 50km zu fahren... Am besten Autobahn und dann ruhig 130 durchgehend. Dann sollte der DPF sauber sein und für ein paar Tage auch Ruhe bzgl. des Lüfters..

Habe bei meinem B9 2.0 D 150 PS das Freibrennen und den längeren Nachlauf des Lüfters erst 5 bis 6 mal bemerkt. Habe aktuell nach 9 Monaten 50.000 auf dem Tacho. Fast immer Langstrecke.

Einziges übel: beim runterschalten bis zum Stillstand teils heftiges ruckeln/rupfen der Kupplung (Gänge 2--1) Lt. Audi stand der Technik...

Zitat:

@zkiss schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:01:14 Uhr:


... Einziges übel: beim runterschalten bis zum Stillstand teils heftiges ruckeln/rupfen der Kupplung (Gänge 2--1) Lt. Audi stand der Technik...

Audi verwechselt immer „Stand Technik“ mit „Stand Serie“
Das ist aber was ganz anderes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zkiss schrieb am 13. Oktober 2018 um 10:01:14 Uhr:


Habe bei meinem B9 2.0 D 150 PS das Freibrennen und den längeren Nachlauf des Lüfters erst 5 bis 6 mal bemerkt. Habe aktuell nach 9 Monaten 50.000 auf dem Tacho. Fast immer Langstrecke.

Einziges übel: beim runterschalten bis zum Stillstand teils heftiges ruckeln/rupfen der Kupplung (Gänge 2--1) Lt. Audi stand der Technik...

Klassisches DSG Problem

Ein häufigeres Regenerieren beim B9 zum B8 und auch nach einem "Softwareupdate" ist normal.
Die Regeneration im DPF wird durch hohe Abgastemperaturen und hohen NOx Gehalt begünstigt. Um den NOx Aussstoss zu senken wird Abgas rückgeführt, dadurch sinkt die Verbrennungstemperatur, es entsteht weniger NOx aber dafür mehr Ruß.
Daher kann der DPF schlechter selbst regenrieren obwohl er mehr Ruß bekommt.
Dadurch kommt es dann wieder dazu das der Motor künstlich regeneriert indem er die Abgastemperatur künstlich erhöht.

Grüße
Alexander

Ich hol das Thema mal hoch.

Mir ist bei meinem B9 aufgefallen, dass er am Wochenende gerne abends den Lüfter nachlaufen lässt. Ich vermute stark, dass er dabei den DPF zu regenieren, zumindest es versucht.

Unter der Woche fahre ich täglich längere Strecken, auf denen er problemlos regenerieren kann. Am Wochenende aber meist nur fix zu einkaufen...

Kann ich irgendwie dazu wirken, dass er auf diesen Kurzstrecken NICHT versucht zu regenerieren? Bspw. durch eine bestimmte maximale Geschwindigkeit?

Mein Focus hat in 2,5 Jahren vielleicht 4 oder 5 mal am Wochenende regeneriert (war aber auch EU5), der A4 hat das jetzt in 2 Monaten durch...
Kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut ist?

Exakt so war es beim B8 2.0 TDI auch. Gerne auf einer Kurzstrecke und meist bei feuchtkaltem Regenwetter kam die Regeneration, bei längeren Fahrten Land- und Autobahn dagegen oft nicht. Oft konnte er sie nicht abschließen und bei der nächsten Fahrt wurde sofort wieder der Abgasstrang durch Anfettung und Anhebung der Leerlaufdrehzahl hochgeheizt/regeneriert. Wenn man es im FIS erkennt und nicht direkt in der City wohnt, kann man z.B. eine Besorgung machen und eine kleine Extrarunde fahren, dann schließt er den Zyklus ab und man hat wieder länger Ruhe. Das funktionierte über 10 Jahre am besten.

Bei meinem 3liter Diesel merkt man dass so gut wie war nicht von innen ob er Regeneriert.. Drehzahlen bleibt gleich. Wenn man ganz genau aufpasst kann man das nur durch die schneller steigende Wassertemperatur erkennen.. ist etwas ärgerlich..

Zitat:

@VauZwei schrieb am 19. Januar 2020 um 10:26:13 Uhr:


Wenn man es im FIS erkennt

Hast du Tipps, wie ich es am besten im FIS erkenne? Höhere Drehzahl seh ich eher weniger, sieht mans am verbrauch oder so?

das einzigste ist im stand das der Lüfter auf 100% läuft + die erhöhte drehzahl
sonst wirst du es kaum feststellen können

2.0 TDI: Erhöhter Leerlauf-Verbrauch und Leerlaufdrehzahl und:
Er geht in der Zeit aufgund der erhöhten Einspritzung/Anfettung untenraus mal so richtig gut mit Drehmoment zur Sache. Nach dem Freibrennen ist der kurze Spaß leider vorbei...leichte Traurigkeit macht sich jedesmal breit...🙁

PS: FIS Fotos mit Drehzahl und Verbrauch hatte ich hier eingestellt:
https://www.motor-talk.de/.../...der-kupplungsgeruch-t2133247.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen