Lüfter funktioniert nicht !
Hallo,
bei meinem 316i M43TU ist der Lüfter ausgefallen.
Das Kühlsystem baut Druck auf, der Ausgleichbehälter hat bereits einen Riss. Der Überdruck wird durch die fehlende Kühlung verursacht, soviel ist mir klar.
Aber was verursacht das Ausfallen des Lüfters?
Wenn der Motor warm geworden ist, schaltet sich der Lüfter nicht an. Ich habe mir über das Geheimmenue die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen. Die Temperatur war bei 98 Grad. Der Lüfter blieb jedoch aus.
Soweit ich weiss müsste der Lüfter bei 90 Grad bereits anlaufen.
Kann ich einen Defekt am Kühlmitteltemperatursensor ausschließen? Da ich über das Geheimmenue die Temperatur angezeigt bekomme, müsste dieser funktionieren oder wird der Lüfter von einem anderen Sensor angesteuert?
Das Thermostat öffnet, d.h. der Schlauch zum Kühler wird warm.
Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft der Lüfter an.
Danke im Voraus.
36 Antworten
Aus einem anderen Forum :
"Zwar unwahrscheinlich, aber klingt im Zusammenhang danach das das neue Thermostat nicht öffnet und somit nicht auf den großen Kühlkreislauf umgeschalten wird. Die Ansteuerung des E-Lüfters erfolgt über den Temperaturfühler am Kühleraustritt.
Ergo: Wenn das Thermostat nicht öffnet, der Kühleraustritt nicht heis wird und somit die Motorsteuerung keinen Grund sieht den Lüfter einzuschalten gehts verdammt schnell in den roten Bereich"
"Kühlkreislauf entlüften:
Zum Entlüften hab ich entgegen der allgemeinen Forenmeinungen meine eigene Vorgehensweise mit der ich immer gut gefahren bin (hatte bis vor einem halben Jahr noch den gleichen Motor als du).
Fahrzeug kalt und auf ebender Fläche stehend (noch besser wäre wenn der Hintern etwas tiefer ist).
Zündung unbedingt aus, da die Heizventile stromlos geöffnet sind.
Entlüfterschraube ganz rausdrehn und dann langsam das system mit Wasser befüllen. Kommts beim Loch der Entlüftungsbohrung (Schraube immer noch draussen) blasenfrei raus, dann Schraube reindrehn und noch weiterbefüllen bis es auch vom Deckel rauskommt. Dann Deckel schliessen und gut.
I.d.R. ist dann ein klein wenig zu viel Wasser im Kreislauf. Das wird aber dann über die Überdruckfunktion des Deckels bei Bedarf abgelassen.
Ich mache das seit Jahren so und hatte nie das geringste Problem mit Luft im Kühlsystem.
Wenn du das Kühlsystem sowieso nochmal aufmachst, kontrollier unbedingt ob der Kühler von Eintritt bis Austritt durchgängig ist...
Das wird schwer, ich wüsste nicht, wie ich die Temperatur des Kühlwassers mit einem Digitalthermometer messen sollte. Weiterhin wird die Vergleichsmessung am unteren Ausgang des Kühlers auch kompliziert. Selbst wenn ich diese Temperatur messen könnte, wüsste ich nicht mit welchen Wert ich diese vergleichen sollte.
Soweit ich weiss liegt die Temperatur des Kühlwassers am unteren Ausgang des Kühlers nach erreichen der Betriebstemperatur unter 40 Grad...
Dieser Wert wird im Kombiinstrument nicht angezeigt.
Ich glaube auch, dass der Lüfter von beiden Sensoren angesteuert wird.
1. Der Sensor am unteren Kühleraustritt: Schaltet den Lüfter an, sofern der Kühler aufgrund mangelden Fahrtwindes die Kühlflüssigkeit nicht genung kühlen kann
2. Der Temperatusensor am Thermostat: Sollte der Motor selbst überhitzen, wird der Lüfter eingeschaltet
Leicht warm könnte auch Strahlungswärme sein ... wenn das Thermostat öffnet ( großer Kühlkreislauf ) dann hat das Kühlmittel ca 80grad soweit ich weiß und das ist nicht mal eben warm 😉
Ich denke das Thermostat arbeitet nicht richtig ...ist auch keine Kunst und kein Geld das zu wechseln , bzw auszubauen ...
kannst es in einem topf mit kochendem wasser testen ...
Ähnliche Themen
Der Schlauch zum oberen Eingang des Kühlers ist heiß!
Der untere Schlauch (Ausgang des Kühlers) ist leicht warm...
Oder geht das Warme Wasser vom Motor unten in den Kühler rein und geht oben wieder kalt zum Motor?
Wenn es nicht das Thermostat ist ein keiner der beiden sensoren dann weiß ich nicht weiter ... so kompliziert ist das System nicht aufgebaut .
Nur um das klar zu stellen: Kann ich davon ausgehen, dass der große Kühlkreislauf offen ist, wenn der obere Schlauch warm wird?
Nr. 1 auf dem Bild
Thermostat ist hier nummer 5
http://de.bmwfans.info/.../waterpump_thermostat
Dann ist der Schlauch 1 bei dir der Rücklauf
Habe heute mal das Thermostat beobachtet.
Bin 30 km gefahren. Thermostat ging nicht auf. Die Temperatur des Kühlwassers ging nicht über 101 Grad.
naja die Kühlüng reicht wahrscheinlich jetzt noch aus , aber 101 grad ist schon sehr heiß ! Also wechsel das Thermostat und dann sollte es wieder gehen ...
So oder so musst du es einfach ausbauen und nachschauen 🙂 das geht vom aufwand her
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 2. April 2016 um 14:57:40 Uhr:
Der Thermostat klemmt und ist immer leicht geöffnet, darum immer die hohe Temperatur.
Selbst früher schon gab's beim Mercedes 190 E nur einen 102°-Schalter für den Lüfter (per Magnetkupplung zugeschaltet), vorher keinerlei "bordeigener Wind".
Und heutzutage sind höhere Wasser-Temperaturen noch mehr "in Mode", is irgendwie bissl effektiver.
Nur wegen der Temperatur ? Die hat man heutzutage leider teilweise (je nach Belastung) so hoch mit diesen Kennfeld-Thermostaten.
Auch wenn ich immer ermahnt werde, nicht gleich den Teufel an die Wand zu malen, hier mal wieder mein Hinweis :
Zusätzlich hat der M43 auch gern was mit der Kopfdichtung zwischen dem 3. + 4. Zylinder, könnt ja auch sein daß sich aus der Richtung langsam was anbahnt. Dann muß er noch nicht zu heiß sein, aber hast trotzdem erhöhten Druck im System . . . und das schwächste Glied in der Kette gibt nach. Plastikstutzen, -flansche, Ausgleichbehälter, Kühler oder das mit der ZKD wird immer schlimmer.
Ist jetzt keine Diagnose, aber es wär ja schließlich auch nicht der erste M43 mit ZKD-Defekt. Zumindest mal drüber nachdenken !