Lüfter funktioniert nicht !

BMW 3er E46

Hallo,

bei meinem 316i M43TU ist der Lüfter ausgefallen.

Das Kühlsystem baut Druck auf, der Ausgleichbehälter hat bereits einen Riss. Der Überdruck wird durch die fehlende Kühlung verursacht, soviel ist mir klar.

Aber was verursacht das Ausfallen des Lüfters?
Wenn der Motor warm geworden ist, schaltet sich der Lüfter nicht an. Ich habe mir über das Geheimmenue die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen. Die Temperatur war bei 98 Grad. Der Lüfter blieb jedoch aus.
Soweit ich weiss müsste der Lüfter bei 90 Grad bereits anlaufen.

Kann ich einen Defekt am Kühlmitteltemperatursensor ausschließen? Da ich über das Geheimmenue die Temperatur angezeigt bekomme, müsste dieser funktionieren oder wird der Lüfter von einem anderen Sensor angesteuert?

Das Thermostat öffnet, d.h. der Schlauch zum Kühler wird warm.

Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft der Lüfter an.

Danke im Voraus.

36 Antworten

Hallo,

ich habe gestern die Motorremperatur beibachtet während der gesamten Fahrt (ca. 30 km Landstraße) stieg die Temperatur bis max. 101 Grad an.

Der untere Schlauch am Kühler blieb kalt. Nach dem Der Motor ausgemacht wurde, stieg die Temperatur an, da die Wasserpumpe nicht mehr arbeitete. Bei 105 Grad hab ich noch mal den Motor eingeschaltet und im Stand ein paar Mal Gas gegeben. Die Kühlmitteltemperatur sank sehr schnell auf 94 Grad und der Untere Schlauch am Kühler wurde warm.
Das Thermostat hat dann geöffnet.

Der Lüfter lief nicht.
Da jedoch das Thermostat geschlossen war, ging das Warme Kühlwasser nicht in den Kühler.
Da der Lüfter vom Temperatursensor am Ausfluss des Kühlers eingeschaltet wird und permanent der kleine Kreislauf geschaltet ist, wird der Lüfter nicht eingeschaltet.

Als das Thermostat kurz geöffnet hat, ist wahrscheinlich zu wenig warmes Wasser in den Kühler geflossen, um den Temperaturschwellenwert für das Einschalten des Lüfters auszulösen.

@Peppy82 Du hattest recht. Der Lüfter geht nicht an, weil das Thermostat zu war.

Die Temperatur selbst erscheint mir jedoch auch sehr hoch...
Aber am Lüfter selbst sollte es damit nicht liegen.

Der Überdruck beunruhigt mich trotzdem.

Am Anfang habe ich vermutet, das der Überdruck durch den beschädigten Lüfter bedingt ist.

Zuvor hatte ich die Vermutung, das der Kühlwassweverlust durch das Thermostat bedingt ist.
Ich habe vor 6 Wochen das Thermostat gewechselt, beim Ausbauen wurde mir mitgeteilt, dass die Dichtung am Thermostat verschlissen ist.
In der Werkstatt hat man mir ein neues Thermostat bestellt. Ich habe die Wekstatt darauf hingewiesen, dass ein Thermostat von BEHR bestellt wird. Die Werkstatt hat ein Thermostat von Triscan bestellt.

Nach ca. 4 Wochen ist mir während dem Fahren auf der Autobahn aufgefallen, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit abgefallen ist.
Im Stand stieg die Temperatur an.

Ich bin gleich zur Werkstatt gefahren und hab mir mein altes Thermostat einbauen lassen.

Das neue Thermostat ist aus der Halterung raus gesprungen und konnte nicht mehr schließen (siehe Foto).

Während der Zeit nach dem Einbau des neuen Thermostats habe ich jedoch bemerkt, das weiterhin Kühlwasswer austritt.
Also habe ich gleich einen neuen Termin gemacht um nach zu sehen, wo das Kühlwasswer austritt.

Als ich dann 2 Tage später zur Werkstatt gefahren bin wurde mir mitgeteilt, dass zu viel Druck im Kühlsystem aufgebaut wird. Laut Werkstatt war der Überdruck die Ursache, dass das Thermostat aus der Halterung gesprungen ist. Ist das überhaupt möglich oder lag es am Thermostat. Ich habe viel über Probleme mit den Thermostaten von Triscan gelesen.

Am Anfang wurde vermutet, dass die Zylinderkopfdichtung beschädigt ist.
Die Werkstatt hat einen CO2 Test gemacht, der Test war negativ.

Allerdings wurde zuvor ja ca. Das halbe Kühlwasser beim Austausch des Thermostats abgelassen. Ich bin mit dem neuen Kühlwasser ca. 150 km gefahren, dann wurde der Test gemacht.

Kann die Wasserpumpe den Überdruck verursachen?
Ich habe das Gefühl, dass die Wasserpumpe nicht richtig arbeitet. Der Strahl im Ausgleichbehälter geht nicht von einem Ende des Gehäuses zum anderen, sondern fällt ca. in der Mitte ab und wird alle paar Sekunden schwächer, danach nimmt er wieder zu.

Ich werde das ganze später noch mal in den anderen Thread posten.

@Peter1954-2 Vielleicht klemmt mein altes Thermostat wirklich...
Ich habe es schon eine lange Zeit...

Ähnliche Themen

Die Wasserpumpe schafft keinen Überdruck.
Der ensteht nur, falls das Wasser kocht oder die Kopfdichtung defekt ist-Verbindung Zylinder zum Wasserkreislauf.
Ich würde mir ein Thermostat besorgen und selber wechseln.

Die Motortemperatur liegt bei ca. 101 Grad, und schwankt immer um ca. 2-4 Grad. Schafft der kleine Kreislauf den Motor um 4 Grad abzukühlen oder könnte das etwa durch ein leicht offenes Thermostat verursacht werden?

Welches Thermostat sollte ich holen? Von BEHR, oder MAHLE (ist glaub ich das gleiche) oder einen anderen Hersteller?

Ist es möglich dass die Förderleistung der Wasserpumpe zu gering ist und dass dadurch die Temperatur ansteigt?
Wie bereits erwähnt ist der Strahl ist nicht der stärkste und wird periodisch kurz schwächer.

Zitat:

@woo__ schrieb am 3. April 2016 um 19:20:04 Uhr:


Ist es möglich dass die Förderleistung der Wasserpumpe zu gering ist und dass dadurch die Temperatur ansteigt?
Wie bereits erwähnt ist der Strahl ist nicht der stärkste und wird periodisch kurz schwächer.

Ich glaube hier schon gelesen zu haben, das die Pumpe zu wenig Leistung gebracht hat, weil das Schaufelrad aus Kunsstoff defekt war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen