Lüfter extrem laut nach dem Abstellen

VW Tiguan 2 (AD)

Heute dachte ich eine Kehrmaschine fährt gleich vorbei als ich was in den Kofferraum räumte.

Dann habe ich bemerkt, dass es aus dem Motorraum kommt und der Kühler Ventilator auf Höchstdrehzahl läuft.

Er hat sich 3x ein und ausgeschaltet. Kann es das Freibrennen vom Katalysator sein ?

P.S. habe ein Video gemacht - kann ich das mit dem Handy hochladen ?

74 Antworten

Muss ich dir Recht geben, meiner hat seit Wochen beim Start immer über 1000 U/min, da es kälter als 5 Grad war.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 5. März 2018 um 07:06:22 Uhr:


Mir ist es in 2015 bei einem Strandurlaub in Frankreich schon einmal gelungen, das Reinigungssystem meines Passat B8 an seine Grenzen zu bringen. Nach 3 oder 4 Tagen mit nur Kurzfahrten (nur Bäcker Strand, Supermarkt, Restaurant) und Regenerationsabbrüchen bekam ich eine Meldung über den Bordcomputer zur Werkstatt zu fahren und ein Symbol leuchtete zwischen Tacho und Drehzahlmesser auf, das ich so noch nicht gesehen hatte.

Deutet allerdings darauf hin, dass du auch sonst wohl eher sehr zaghaft mit dem Gaspedal umgehst. 😉
Ansonsten setzt sich nämlich der DPF nicht nach 3-4 Tagen zu.
Ich bin meinen letzten TDI 3 Jahre lang jeden Tag nur 7 min bis auf Arbeit und abends wieder zurück gefahren und hatte nie Probleme.

Bin gespannt wie es bei mir ist, habe in die Arbeit 11km zum Fahren... Habe nun am Tiger 3400km oben, bis jetzt ohne Probleme... Hoffe das bleibt auch so :-)
Wenn er mal regeneriert dann fahre ich bissl weiter und im Normalfall ist er fertig dann...

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 5. März 2018 um 14:27:25 Uhr:


...

Deutet allerdings darauf hin, dass du auch sonst wohl eher sehr zaghaft mit dem Gaspedal umgehst. 😉
Ansonsten setzt sich nämlich der DPF nicht nach 3-4 Tagen zu.
Ich bin meinen letzten TDI 3 Jahre lang jeden Tag nur 7 min bis auf Arbeit und abends wieder zurück gefahren und hatte nie Probleme.

Ich fahre tatsächlich sehr verbrauchsbewusst (seinerzeit auch mit dem Dienstwagen).

Die Sache mit dem Regenerieren des DPF ist halt schon lästig. Seinerzeit hatte ich den Wagen am Ferienhaus abgestellt und dabei einen Regenerierprozess abgebrochen (mit Anzeige wäre das dann nicht passiert). Wenn ich wo angekommen bin, fahre ich ja nicht wieder weg, weil gerade ein Regenerierprozess läuft. Morgens zum Bäcker (< 1 km) und wieder zurück, dann zum Strand (< 1 km) und wieder zurück, zum Supermarkt (< 2 km), wieder zum Strand und zurück, abends nochmals zum Strand und/oder Restaurant ... das dann mehrere Tage nacheinander. Dann kam die Fehlermeldung.

Mir ist das aber auch nur ein einziges Mal passiert.

Wäre es kein Dienstwagen, sondern ein Privatwagen gewesen, hätten wir das Auto wegen der Kurzstrecken gar nicht benutzt, sondern wären gelaufen. Aber in der Vorsaison sind ganz viele freie Parkplätze vorhanden, das verlockt natürlich dazu, doch den Wagen zu nehmen und lieber länger mit dem Hund am Strand zu laufen statt durch den Ort.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... der bei schönem Wetter nun für Kurzstrecken lieber das Pedelec nehmen wird.

Ähnliche Themen

Da es eben keine Anzeige gibt, lese ich mir beim "Verdacht" einer kürzlich abgelaufenen und beendeten (!) Regeneration relevante Daten aus dem Motorsteuergerät aus. Ist überhaupt kein Aufwand (z.B. mit OBDeleven). Dann kann ich im Rückblick und bei unverändertem Fahrprofil ungefähr abschätzen, wann wieder die nächste Regeneration erfolgen wird.

Bitte keine Fragen wofür das gut sein sollte, bin nun mal neugierig. 😉

Partikelfilter-Messwerte

Bei dem Kanal den du da hast, sind die 80g aber der Wechsel Intervall für den dpf, wenn du weiter suchst, wirst du ein mit etwa 23,9g finden und einen mit 40g.

Ja OK.

Mir geht es eigentlich nur darum, jeweils einen Anhaltspunkt zu bekommen, wann die letzte abgeschlossene Regeneration durchgeführt wurde, also km und Zeit seit letzter Regeneration. Die km dann bezogen auf die absolute Kilometerzahl.

Daraus möchte ich einen ungefähren Regenerationszyklus für mein aktuelles Fahrprofil ableiten. Natürlich kann man das auch lassen, mich interessiert es aber. 😉

Die anderen Messwerte wie z.B. die Beladungsgrenze und die Ölaschemasse habe ich nur beispielhaft mit auslesen wollen.

Vielleicht führt das hier inzwischen aber am Threadthema vorbei.

Als Anhaltspunkt, könnte der Momentanverbrauch dienen, bei meinem alten C220D ging dieser während der Reinigungsphase um ca. 1L hoch. Ob es beim Tiguan auch so feststellbar ist, wäre vielleicht möglich.

Ja der Verbrauch geht definitiv auch nach oben, hab ich schon mehrmals beobachtet

So nun es ist es passiert ! Heute lief der Lüfter über eine Stunde, mit kurzen Pausen, nach. Danach konnte ich nicht mehr starten.

Sieht wie eine fast leere Batterie aus, da keyless entry auch nicht funktionierte.

Werde morgen den Freundlichen zum Abschleppen bestellen und weiter berichten.

Eine Anfrage an den Importeur vor ein paar Monaten blieb übrigens unbeantwortet.

So der Tiger ist wieder da. Batterie war kaputt und wurde getauscht. Der Luftgütesensor lieferte sporadisch Fehler und wurde auch ersetzt.

Meine Theorie: der Luftgütesensor (hoffe ich habe mir die genaue Bezeichnung gemerkt) lieferte falsche Werte und daher wurde die Regeneration nie beendet. Bis die Batterie leer war.

Klingt das plausibel?

Luftgütesensor ist für den Innenraum und deren Luft Qualität.
Hat mit der Regeneration garnichts zu tun.
Das Motorsteuergerät hat 2 Indikatoren, einen gemessenen und Errechneten Wert, sobald einer dieser beiden Werte ca 24g erreicht, wird regeneriert.
Bricht man die Regeneration ab, wird geguckt wie heiß die Abgasreinigung ist(4sensoren sind vorhanden), und lässt dann anhand von hinterlegen Werten die Lüfter für Zeit X nachlaufen.

Warum sie in deinen Fall so lange gelaufen haben, kann ich nicht aus der Ferne sagen.

Danke für die Klarstellung. Da muss ich mich wohl verhört haben.

Tiguan 2 Bj 2017 Lüfter läuft ein-aus ein-aus ohne Zündung bei kalte Motor

So,

der Lüfter unseres Tiguan hat wohl heute Morgen in der Garage trotz kaltem Motor die Batterie leer gezogen. Warum ist mir völlig unklar. Wir haben ihn heute Nacht um 2 Uhr normal abgestellt, der Lüfter war danach aus. Bei einem Zwischenstopp kurz vor dem Parken in der Garage lief der Lüfter auf höherer Drehzahl als wie für eine Regeneration üblich. Die Wassertemperatur war aber bei 90°C. Eine Regenerierung schließe ich jetzt mal aus, weil diese bisher immer direkt im Anschluss an das Abstellen erfolgte. Auch als ich heute Morgen das erste Mal in die Garage ging, war der Lüfter aus. Auch ein Hitzestau in der Garage ist mir nicht aufgefallen. Später lief er dann trotz kaltem Motor auf Volllast. Beim Öffnen der Fahrertür ging er aus. Eine Weile später lief er dann wieder an, was meine Frau nicht gleich bemerkte. Mittlerweile erkennt er keinen Schlüssel mehr und die Batteriespannung ist bei ca. 6 Volt. Die Batterie ist nicht warm. Komischerweise kommt aus dem daneben verbauten Sicherungskasten ca. alle 7-10 Sec. ein "ploppen", allerdings nicht von den oben sichtbaren Relais. Auch diese sind kalt. Das Geräusch kommt nach Aussage meiner Frau aus dem Bereich unter den Relais. Weiß jemand, was darin noch verbaut ist oder was dazu führen kann, dass der Lüfter permanent auf voller Drehzahl läuft?

Gruß
RSLiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen