Lüfter extrem laut nach dem Abstellen

VW Tiguan 2 (AD)

Heute dachte ich eine Kehrmaschine fährt gleich vorbei als ich was in den Kofferraum räumte.

Dann habe ich bemerkt, dass es aus dem Motorraum kommt und der Kühler Ventilator auf Höchstdrehzahl läuft.

Er hat sich 3x ein und ausgeschaltet. Kann es das Freibrennen vom Katalysator sein ?

P.S. habe ein Video gemacht - kann ich das mit dem Handy hochladen ?

74 Antworten

Materialfehler, Marderbesuch...
Im ersten Fall eh Garantie, im zweiten Fall einfach Pech...

Zitat:

@ulli_car schrieb am 23. August 2020 um 21:06:07 Uhr:


Kann es bei extremen Bedingungen auch mal nur 200 km sein?
Heute ist nämlich der Lüfter schon wieder ca. 5 Minuten nachgelaufen und seit dem letzten mal waren es ca. 200 km. In diesen bin ich maximal 12 km am Stück gefahren.
Und wie lange kann ich dieses Spiel treiben? Ich müßte nämlich jetzt z.b. auch in den nächsten 100 km keine Langstrecke fahren.
.

Das liegt mit Sicherheit an den Kurzstreckenbedingunegn. Bei meinem BiTDI (noch MJ18) kenne ich das auch, dass bei Kurzstreckenbetrieb oft schon nach ~200 km beim Abstellen wieder das "Düsentriebwerk startet". 😉

War heute beim Händler. Alles ok und völllig normal. Nur Kurzstrecke mag der Biturbo einfach nicht

Habe einen 4 Jahre alten Benziner 2.0 TSI 180 Ps ohne OPF, der macht nun auch seit 2 Wochen immer wieder das Lüfterheulen. Teilweise 30 Minuten nach Abstellen des Motors.
Hat jemand eine Idee?

Ähnliche Themen

Zitat:

Kurzer Rückmeldung: Bei unserem ist es seither nicht wieder aufgetreten.

Gruß
RSLiner

Hallo, kurze Frage.

Bei dir ist es ja seither nicht wieder aufgetreten. Was hast du genau gemacht? Hat nur Relais wechseln gereicht oder hast du an der Position des Relais auch was geändert?

Grüße

Hi, gibt es von dem 511 Relais eine Ersatzteilnummer bzw hat die jemand zur Hand?
Das bekommt man wahrscheinlich nur vom freundlichen direkt oder ?

Mfg Loomi

Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem an einem Tiguan BJ 2016, 2.0 TDI mit 150 PS, dass der Kühlerlüfter immer wieder mal nachläuft bis die Batterie leer ist.

Ich habe bereits alle Sensorwerte ausgelesen bezüglich Kühlmitteltemperatur, welche alle plausibel waren (daher schließe ich einen defekten Sensor aus).
Sicherungen sind alle intakt.
Im Fehlerspeicher ist auch nichts zu finden…

Ihr habt jetzt häufig von dem Relais-Wechsel geschrieben. Leider habe ich keinen offiziellen Relaisbelegungsplan zur Hand. Das was ich im Internet dazu finde lässt mich dann allerdings grübeln, da es laut der dortigen Darstellung angeblich überhaupt kein Lüfternachlauf-Relais etc. gibt. Das beschriebene Relais 511/527 welches hier häufig erwähnt wird soll beim Diesel für das Glühkerzensteuergerät sein… Ich verstehe nicht, wie dieses dann für das Nachlaufen der Lüfter verantwortlich sein kann :-)?

Hat jemand auch schon mal das Kühlerlüfter-Steuergerät, welches auf dem Lüftermotor sitzt in Betracht gezogen? Wäre das auch noch ein möglicher Verdächtiger?

Ich danke Euch!

Hallo,

uns hat es auch erwischt. Tiguan 2,0 TDI, 190PS, EZ 01/2019. Nach dem Abstellen lief der Lüfter ca. 5 Minuten mit Vollgas. dann war er aus und irgendwann im laufe des Abends lief er wieder selbstständig an und lief dann bis die Batterie leer war. Habe am nächsten Morgen die Batterie gegen eine Neue getauscht, da sie sowieso schon am schwächeln war. Nach der Probefahrt wieder das gleche Spiel wie am Abend zuvor. Konnte den Lüfter durch betätigen der Fernbedienung (Türen öffnen) wieder zum Stoppen bringen. Da ich leider im Netz keine plausible Lösung gefunden habe wurde kurzerhand die Spannungsversorgung der Lüfter am im Motorraum verbauten Sicherungskasten in den Innenraum geführt (2x 6mm2 Kabel). Mittels eines Batterietrennschalters kann ich nun die Spannungsversorgung bei einem längeren Halt ausser Haus deaktivieren und beim Losfahren wieder aktivieren.
Ich warte nun auf den Moment, wenn der Wagen wieder vor der Garage steht und die Lüfter wegen der Regeneration des Partikelfilters laufen.
Wusste mit leider nicht anderst zu helfen. Vielleicht wechsele ich noch das Relais 645 aus.

Hallo,keine Anzeige bei BMW oder Mercedes !Immer Rätselraten!

Zitat:

@sigi hektor schrieb am 28. Januar 2025 um 15:58:44 Uhr:


Hallo,keine Anzeige bei BMW oder Mercedes !Immer Rätselraten!

Bitte was?
Haben BMW und Mercedes eine dB-Anzeige für die Lüftergeräusche des Tiguan oder was genau meinst Du?
Irgendwie komme ich mit diesem Kurz-Statement nicht mit...
"Immer Rätselraten"? Ja genau 😁

Sorry , meinte Regenerationsanzeige auch nicht bei BMW oder Mercedes !

Tiguan 2 Bj. 2016 2.0 tdi beim Regenerieren in Menü war Meldung, Motorlauf ist notwendig.

Wir hatten unseren kürzlich in der Werkstatt und beim besprechen ging der Lüfter an und lief volle Kanone.
Der Meister von der Annahme hat es Live erlebt... ich meinte er möge diesbezüglich mal prüfen was da los ist denn der Lüfter läuft dann bis die Batterie leer ist.
Ergebniss: kein Ergebnis. Rätselraten... man konnte nichts konkret finden.
Der Lüfternachlauf war auch nicht Reproduzierbar - das passiert auch unabhängig von einer Regeneration (mit VCDS kann man sehen wann die Reg fällig ist bzw läuft)

und so bleibt es weiter ein Mysterium
mfg
loomi

Na dann teile ich mal meine Erfahrungen mit dem unkontrollierten Lüfteranlauf und langem Nachlauf.
Mir fiel auch das öfter sehr lange Nachlaufen und alleine Anlaufen trotz Nichtnutzung auf.
Mein Garagennachbar klingelte Nachts sogar, um mir mitzuteilen, dass mein Auto anscheinend bald abheben wird, so laut wie ein Lüfter da läuft, dabei hab ich das Auto den halben Tag vorher und das ohne Lüfternachlauf abgestellt.
Ich habe wie mopedfrank auch mit der Fernbedienung/ öffnen/ schließen des Autos, den Lüfterlauf beeinflussen können.
Angefangen und aufgefallen ist es mit der leeren Autobatterie. Dieses passierte unregelmäßig und immer öfter. Daraufhin musste ich die erste Batterie kaufen, weil laut Werkstatt diese defekt sein sollte.
Ein halbes Jahr später die Zweite, wobei VW dann kulanter war.
Das Auto sprang dann in unregelmäßigen Abständen immer noch schlecht an, was ich wieder auf die Batterie schob und nach zweimal ADAC StartHilfe und der Aussage von VW, dass die Batterie noch in Ordnung sei, gingen die Reparaturversuche weiter.
Es wurde ein sogenanntes Vorglühsteuergerät mit vielen Stunden Diagnose in Rechnung gestellt.
Was ein Wunder, im Urlaub sprang das Auto wieder nicht an, Batterie schien tot. ADAC half und ich recherchierte im Urlaubsort in div. Foren und kam auf die Relais 645 Seiten. Ich bestellte direkt bei Amaz.. und wechselte, allerdings hatte ich Zeitnah wieder die Unterspannungsproblematik und den angemerkten unkontrolliert Lüfteranlauf.
Dann war ich in einer Werkstatt im Urlaubsort, der Kollege hat den Fehlerspeicher ausgelesen und ein Eintrag NOX Sensor war auffällig. Zurück daheim, war ich bei VW und erzählte von dem tollen Urlaub mit meinem doch so „zuverlässigen“ VW und der Aussage zum Fehlereintrag des NOX Sensors. Termin zum Wechsel wurde ausgemacht, weil die Werkstattleute auf einmal sich vorstellen konnten, dass ein fehlerhafter NOX Sensor und die undurchsichtige Elektronik, Platinen… ein Zusammenhang darstellen könnten. Überwachung der Abgasnachbehandlung,resultierend Partikelfilter hoch heizen, Lüfterlauf zum abkühlen usw

Letztendlich Gesamt 3000€!!!! später und seit 01.08.2024 habe ich endlich Ruhe was das angeht.
Vielleicht verwirrt meine Leidensgeschichte 🙂 nicht nur und jemand kann da Parallelen ziehen.

Hallo Ninja, danke für deinen "Leidensbericht".
Dieser ist der Grund, warum ich unseren Tiguan nicht in die Werkstatt bringe. Ich habe Angst, dass ich denen damit Tür und Tor öffne, um eine stundenlange Fehlersuche (die nicht zwingend von Erfolg gekrönt sein muss) und das tauschen von teuren Steuergeräten zu ermöglichen.

Eigendlich sollte man meinen, dass VW für diese Problematik einen Plan hat. Es gibt ja in allen Foren, in denen es um Fahrzeueg aus dem VAG-Konzern geht, jede Menge Besitzer die genau das gleiche Problem haben.

Wie auch immer. Ich lasse meine ursprünglich provisorische Lösung erst mal dauerhaft im Fahrzeug verbaut. Mal sehen ob ich, wenn es wärmer wird, auch das Relais 645 tausche um zu schauen ob es hilft.

Sicherungskasten im Motorraum
Schalter im Fußraum
Deine Antwort
Ähnliche Themen