LPG vs. CNG
ich war eigentlh die ganze zeit auf erdgas versteift, bis mir jetzt mehrere Umrüster in meinem speziellen Fall zu Flüssiggas geraten haben. Daher möchte ich rein aus technischer Sicht nochmal wissen, welche Nachteile das eine gegenüber dem anderen hat.
Wo können Proleme auftreten?
Wo ist der Verbrauch höher?
Wo tritt ein Leistungsverlust auf?
Wie ist das mit den Tiefgaragen/Parkhäusern?
Wo treten größere Probleme mit den Ventilen auf?
Was kostet das kg LPG und wieviel Litern Sprit entspricht das?
Über Platzverlust brauchen wir erstmal nicht zu reden. Das Tankstellennetz habe ich in beiden Fällen auch schon geprüft. Ich könnte mit beidem Leben...
87 Antworten
dann werf ich eben mal zahl in den raum: umrüstung abzüglich förderung unter 3000 euro. zufrieden? förderuzng bei allen neu-
gefördert werden alle neu- und umrüstfahrzeuge aus dem kreis und pendler, die regelm. hier tanken, haben auch die möglichkeit auf förderung. gebrauchte und vorführfahrzeuge werden nicht gefördert. das auto darf dann 2 jahre net verkauft werden (dann wird gekürzt). mehr einschränkungen gibts nicht. kein begrenzter topf, kein Feld für den Tachostand im Formular => nix. und auf die hier angesprochenen haken hab ich den guten mann vor etwa 2 monaten auch schon angesprochen.
ich glaub je mehr ich hier noch schreibe, um so mehr nachteile und probleme findet ihr. kann mir eigentlich nur recht sein 😉
die rund 600 euro die damit ne cng-umrüstung mehr als ne lpg-umrüstung kostet ist keine welt. damit rechnet sich eben beides nach gleicher zeit. wollte diese zahl nur ohne vorheriges angebot (sch*** betriebsferien) nicht in den raum werfen. ich kann mich halt nur auf die zahlen anderer umrüstwilligen mit fast gleichem modell beim gleichen umrüster beziehen.
der "rekord"-yaris war aus ungarn oder so. Hatte damals Mail-Kontakt zum fahrer, da mich interessiert hat, welche Mucken der kleine gemacht hat.
wie gesagt, mittlerweile gibt es schon ein paar mehr yarisse mit über 200Tkm auf der Uhr (1.0er). Aber solche zeilen werden von euch ja ignoriert. bringt also auch nix das ganze nochmal zu schreiben...
Mit Fahrern bis 150Tkm habe ich Kontakt => nix außerhalb der Inspektionen. Schön sowas zu hören, somal bei gut 150Tkm die Amortisierung eintritt, egal bei welchem Gas.
ne andre Kiste ist einfach teurer. Der Yaris hat HK13, kost 67 euro steuern und verbraucht eh nur 6 liter (alles schon mal geschrieben). es gibt nix günstigeres. evtl könnte ein starlet P8 knapp überlegen sein (da keine VK-> nur TK), wobei das stark vom Einsatz abhängt. bei 140 oder mehr säuft der P8 jedenfalls mehr. Un die Steuern sind durch Euro2 und 1.3er Motor auch höher. Komfort hat die Kiste auch weniger. Bei dem sind 300Tkm aber keine seltenheit, wenn er vorher net zu klump gefahren wurde. der hat im wesentlichen nur probleme mit spannungs-spitzen, so dass immer mal birnchen getauscht werden dürfen und die wasserpumpe vereckt mal ab und an. Sonst relativ problemlos siehe http://www.starlet-power.de/sw
Und was soll ich mir ein auto zulegen, mit dem ich genauso nur von a nach b komme, was mich aber wesentlich mehr kostet? ich komme genauso nur von a nach b und muss auch selber fahren. wo ist da der mehrwert? fahrgeräusche sind in den alten kisten auch net besser und über die federung des yaris beschwere ich mich nur auf landstraßen. könnte etwas straffer sein, was sie auch bald sein wird.
Rost? Was ist das?! Und wenn was ist, ist noch ewig Garantie drauf...
platz hab ich genug. beifahrer hat auch genug platz und da kann sogar auf langen strecken problemlos wer dahinter sitzen. und da eh immer der platz hinter mir frei ist, darf der kofferraum auch etwas kleiner sein. ist alles ne einstellungsfrage. ich will was sparsames und brauch nichts großes. denn platz ist ja bekanntlich in der kleinsten hütte...
Sicherheit des yaris ist auch überzeugend. 99 zur Markteinführung war er sicherster seiner Klasse. wobei zu sagen ist, dass er offiziell nicht zu den ganz Kleinen ala Lupo gehört, sondern in der gleichen Klasse wie Polo eingeordnet wurde. Polo ist rein äußerlich übrigens etwa 30cm länger...
Moin,
Die Eigenschaften des Autos sind doch völlig Latte. Jeder kauft sich das Auto, was ihm gefällt, zusagt, was er unterhalten kann, dem er vertraut etc.pp. Darüber zu diskutieren ist NONSENSE. CyberTim wird WISSEN warum er Yaris fährt, genauso wie Ihr wisst warum Ihr euer Auto fahrt und fertig.
Cybertim ... Du schreibst in deinem letzten Beitrag, Gebrauchte und Vorführwagen werden nicht gefördert ?! Hast Du dich da verschrieben ? Denn das wäre der KO für dich, ausser du willst dir noch was neues zulegen.
Und vergleiche mit anderen Autos sind IMMER schlecht. Erstens ist es, wie du selbst sagst ein anderes Modell mit Automatik. Daher können dessen Kosten höher oder niedriger sein. Ausserdem weißt Du nicht, ob dieser Mensch irgendwelche Eigenleistungen erbracht hat, oder den Umrüster vielleicht sehr gut kennt. Da gibt es viele Punkte, die da reinspielen können.
Du sollst ja nur einfach anfangen, die Sache zu organisieren, dann ist schon alles in Ordnung. Wenn du eine Info nicht bekommst, weil wer in Urlaub ist... dann schreib das einfach. Dann ist die Sache erledigt.
Und auch bei der km-Leistung ... es bezweifelt niemand, das ein Yaris unter bestimmten Betriebsbedingungen 200, 300 oder 400.000 km hält. Trotzdem besteht die Möglichkeit, das dir dein Auto bei 150.000 km kaputt geht, und die Reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, da die Preise von Kleinwagen um 150.000 km Laufleistung ja eher gering sind. Davon ab denke Ich, das die Kritik am Auto sich weniger auf die Haltbarkeit bezieht, sondern auf die Langstreckentauglichkeit. Ich meine du bindest dir das Auto mit dieser Entscheidung für weitere 50-100.000 km ans Bein. Und die Frage ist ... wie wohl fühlt man sich, wenn man DAUERHAFT Strecke mit einem Yaris runterreißen muss, da ein größeres Auto da viel zum Wohlbefinden des Fahrers beiträgt. Diese Kritik kann ich durchaus nachvollziehen, aber da spielt auch viel Subjektivität rein. Und der letzte Punkt ist ... der Wagen altert ja auch an der Schnittstelle zu dir. Und Du sitzt z.B. auf dem Sitz, und wenn dieser unbequem wird, z.B. durch Abnutzung ... dann kostet sowas auch und du kommst nicht drum rum, in ein Auto von 150TKm eventuell für 500 Euro nen neuen Sitz einzubauen (500 Euro mit Seitenairbags sind ein recht üblicher Preis, billiger ohne Seitenairbags, klar).
Ich glaube kaum, das irgendwer von dir MEHR verlangt als die Sache komplett durchzudenken. Deine Entscheidung musst du schon selbst treffen. Und ob irgendwer datt toll oder nicht findet, kann dir egal sein. Du sitzt im Auto und bezahlst die Geschichte.
@Audi-gibt-Omega
Wenn du zur GRUNDSÄTZLICHEN Diskussion nichts mehr Beitragen möchtest ... wäre Ich dir verbunden, wenn du die Provokationen unterlassen würdest. Ich würde es schätzen, wenn wir uns hier meinetwegen gegenseitig kräftig die Meinung zum sachlichen Teil geigen ... aber persönlich werden MUSS ES NICHT ! Abweichende Meinungen sind einfach mal zu TOLERIEREN. CyberTim mag an manchen Punkten vielleicht etwas naive Vorstellungen gepostet haben, das ist aber KEIN GRUND ihn über Gebühr anzumachen und Ihm vorzuwerfen, er wäre ein Troll !
MFG Kester
mit Gebrauchten sind Gebrauchte Gas-Fahrzeuge gemeint. wenn ich mir also nen umgerüsteten gebrauchten kaufen würde. sag doch, ich hab mit dem Typ telefoniert. Und Gas verfällt auch nicht nach ne Jahr oder so...
Mag sein, dass ein neueres größeres Auto mehr Komfort bietet, sehe ich aber als nicht so wichtig an. es sind nur 300km.
Wenn denn endlich die Autobahn durchgängig fertig ist, sinds real nur noch 2,5 Stunden Fahrzeit...
bei 500km wäre ich da schon eher am überlegen, aber die 300km bin ich im Yaris auch schon zu 4. gefahren. Gepäck haben wir auch unter gekriegt. Wer wenig Platz hat, kann gut packen 😉
Achtung Realsatire - Weiterlesen auf eigene Gefahr!
Hat jemand schon einen Fiat 500 auf LPG umgerüstet?
Der Wagen ist ja bekanntlich sehr verbrauchsgünstig,
kann als Oldie versicherungsgünstig betrieben werden
und ist selbst mit italienischen Großfamilien an Bord in der Lieferwagenversion noch langstreckentauglich.
Man hat mir einen Wagen für 500 EUR angeboten.
Ich dachte da einen Polenumbau mit vorheriger Restaurierung in Litauen.
Sollte für 4.500 EUR incl. Venturi Anlage zu haben sein.
CNG habe ich auch schon angedacht, aber hier in der Gegend gibt es keine Umbauförderung für Oldtimer. Die Kosten für die Umrüstung mit Tuning (Zündfunkenpolierung und -verlegung) sind mit 5.000 EUR auch zu teuer. Auch fehlt dann das Geld für die Restaurierung (ca. 4.000 EUR).
Hinzu kommt, das die CNG Tanken hier in der Gegend meist Betriebshöfe sind und alle über 85 Cent/kg nehmen, während ich einige günstig gelegene LPG-Tanken mit 24 h Service und Preisen um die 45 Cent/l direkt vor der Haustür habe.
Außerdem kommt ein 100 Liter Tank rein, so dass ich nonstop die 1.500 km nach Italien fahren kann.
Auch liebäugele ich mit einem BMW-Boxereinbau.
Dann hätte ich statt 9 kw satte 27 kw.
Was haltet ihr davon?
Ähnliche Themen
Wow, geile Idee.
Geht aber auch noch billiger. Den 5oo-er vom Schrott holen, die Reifen auf 15 bar aufpumpen und das ganze Ding als Schwimmer für den Füllstopp IN den 100 L-Tank einbauen. Da spart man sich schon mal das Geld für die Restaurierung, weil man ihn nicht mehr sieht. Und die Venturi braucht er auch nicht mehr.
Weil der dann auf Bodenwellen rhytmisch im Tank klappert, ist er somit voll KLANGstreckentauglich, so dass die italienische Grossfamilie das Geld für Radio (Papa), Disc-Man (mehrere für die grossen Kids) und Rasseln für die Kleinsten sparen kann.
Macht also ca. 400 Euro für den Tank
minus 500 Euro für den Fiat
minus 4.500 Euro für die Venturi
minus 5.000 Euro für die gesparte CNG-Umrüstung
minus 4.000 Euro für die Restaurierung
minus 200 Euro (Radio Papa)
minus 200 Euro (4 x Disc-Man)
minus 6 Euro (2 Rasseln)
gleich 14.006 Euro GESPART.
Dafür kann man sich dann für 10.000 Euro einen guten gebrauchten Chevy-Van G 20 kaufen, der einem auf dem Weg nach Italien beim Zwischenstopp in Polen während der aus Litauen vermittelten Gasumrüstung samt sich im Auto befindender Familie geklaut wird. Dann ist endlich auch dieser Kostenfaktor verschwunden.
Falls das wider Erwarten mit dem Diebstahl weder in Litauen, Polen oder Italien nicht klappt (völlig unwahrscheinlich, aber denkbar!!??!!), bleibt ja noch die Sache mit dem polierten Zündfunken, der ja samt Fiat in den Tank verlegt worden ist. Bei dieser Lösung zahlt dann nicht nur die Teilkasko, sondern auch noch die Insassen-Unfallversicherung.
Wenn ich dann bei der Sache mit dem Zündfunken nicht mit drin war, bin ich reich. Wenn doch: Pech!!!!!
Warum ist da noch Keiner draufgekommen? Könnt Ihr Alle nicht rechnen?
Moin,
Die Idee ansich ist nicht so schlecht ... aber wie gesagt ... Ich finde es nicht schön, wenn man sich über andere User lustig macht, weil sie andere Ansichten haben.
MFG Kester
@Kester,
die Frage ist, wer sich hier über wenn lustig macht. 😉
Nach dem bereits sehr früh Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Geschichte von CyberTim aufkamen, GaryK hat das ja auf dieser Seite nochmals gut aufgezeigt, sind Beiträge nach dem Motto "Humor ist, wenn man trotzdem lacht" ein probates Mittel die Situation zu entkrampfen.
CyberTim hat eine Menge verwertbare und gute Tipps gerade auch von LPGlern bekommen (falls es ihm darum ging) und auch sonst seinen Spass mit uns gehabt (falls es ihm darum ging).
jetzt ist es an uns Spass zu haben. 😁
Darf ich auch noch ein Sachargument bezüglich Pappkarton auf Räder und Erdgas anbringen? Ich rechne doch sooo gerne.
Angenommen, ein Gaswagen hat 200km Reichweite bei 130 km/h und der Tankstopp kostet 15 Minuten Zeit. Ähnlichkeiten sind natürlich rein zufällig, aber sei es drum. Das macht ein Tankstopp alle 92 Minuten. Bei 15 Min Verzögerung durch einmal Tanken am quasi Wegesrand sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 85% des Tachowertes ab. Was hier auf 111 km/h statt 130 km/h hinausläuft.
Weiter im Text. Die Bundesrepublik hat 357.000 km^2 Fläche. Angenommen, es gibt 500 akzeptable Gastanken, welche statistisch über die BRD verteilt sein sollen. Das macht eine Tanke je 714 km^2, was als radius dieser Kreisfläche einem Weg zu einer Tanke von 15km entspricht. Fahre ich von A->B, werde ich statistisch _maximal_ 15km vom Kurs abweichen müssen um statistisch gesichert eine Tanke zu erreichen. Da Tanken nicht so statistisch verteilt sind und ich nicht statistisch den Maximalwert erwische, unterstelle ich 15km mittleren Umweg, ich will ja wieder auf die alte Strecke zurück. Was wiederum bei 200km Strecke zwischen zwei Tankstopps 7,5% unnötigen Mehrverbrauch ergibt. Damit ist CNG übrigens bezüglich CO2 nicht mehr "besser" als Benzin wenn man die CO2 Emissionen auf Nutzstrecken und nicht auf die gefahrene Strecke normiert. Unterstellt, ich finde bei Ottomotoren IMMER eine Tanke am Wegesrand.
Noch nicht genug? 15 km Strecke mit 45 km/h Schnitt (Stadt 30, Überland 60km/h effektiv, quasi geraten) habe ich 20 Min Umweg zum Tanken plus Tankzeit, also etwa eine halbe Stunde zu akzeptieren. In der Zeit könnte man auch arbeiten. Und nun schaut euren Bruttostundenlohn plus Arbeitgeberanteil an, der geht dem Finanzminister für diese Zeit auch noch flöten. Neben etwa 1500€ gesparten Mineralölsteuereuros.
Gastanker sind also Sozialstaatschädlinge unter dem Deckmantel des Umweltschutzes.
*duck und schnell renn*, GaryK
Hey Leute, nix für ungut, aber dieser Fred ist echt arschgeil!!!
Macht mal kurz ne Pause, mein Popcorn ist alle und ich muß mir neues holen 😁 😁 😁
Ihr habt aber alle eine Alternative vergessen: Den Rektal-Adapter. Da kann man dann Bohnen und Erbsen ohne schlechtes Gewissen essen und dann beim Fahren ordentlich abhupen und das so gewonnene Gas mittels meines patentierten Rektal-Adapters direkt in die Anlage reinröhren. Je nach Bohnen-/Erbsen-Anteil ist der Afterburn-Effekt besonders stark ausgeprägt und wirkt wie ein PS-verstärkender Turbo.
Im Moment arbeite ich an einer Anlage, die die Luft im Bundestag nach Ihren mies-riechenden Gasen ausfiltert und für uns Gaser in nutzbare Energie umwandelt. Denn wenn unsere Damen und Herren Abgeordneten einen Hirnfurz nach dem anderen ablassen, soll man die wenigstens sinnvoll verwerten können....so paradox das auch sein mag 😁
So Mädels, und jetzt packen wir uns alle an die Hände und haben uns wieder ganz doll lieb.
Und CyberTim: Tu uns bitte allen den Gefallen: Lass endlich umrüsten auf Erdgas, Autogas oder von mir aus auch Rektalgas...nervt nämlich wirklich a bisserl.
Es grüßt Euch alle humorvoll
Euer allerliebster MV6-Driver 🙂
an dieser sache baue ich schon, da ich cng habe und das dann biogas fähig ist, nur ein prob. kriege ich nicht gelöst, ich muss mit über 200bar pupsen, da hab ich noch etwas zutun und soviel bohne kann ich mir nicht leisten, das ich das hinkriege:-)
kleine spaß am rande
NIX FÜR SCHWACHE NERVEN!!!
Hallo Wirbelsturm,
die 200 bar erreichst Du locker mit Pressbohnen. Du mußt nur den Adapter von MV6-Driver mit doppelten Dichringen versehen. Puffbohnen sollen sich auch gut dazu eignen. Aber Achtung, da gibt es zwei Sorten. Die einen kosten 100 Eur die Stunde und die anderen gibts bei ALdi wesentlich günstiger.
Die Idee mit dm Auffangen der Hirnfurze von unseren Politikern halte ich für nicht gut. Stelle Dir vor Du hast einen Hirnfurz von Eichel im Tank und hast Deine Geldkarte im Auto liegen...zack Konto leer! Oder Trittin im Tank (Gänsehaut, schüttel), da wachsen Hanfpflanzen aus der Rückbank. Schröderfurz: Tankuhr zeigt voll an, Du bleibst liegen weil der Tank in Wirklichkeit leer ist. Oder Gesundheitsministerinfurz (wie hiess die olle Kröte eigentlich?) aller paar Kilometer zuzahlen und einmal im Quartal Eintrittsgeld in Dein Auto entrichten. Ahhja noch schlimmer... Gisyfu...Dein Auto klingt plötzlich wie ein Trabbi und Du kaufst im Baumarkt Mauersteine obwohl Du sie gar nicht brauchst. Oder Laffofurz: Du lässt Dein Auto an und trotz Sonnenschein verschwindet das Blaue vom Himmel. Noch einen: Stoiberfurz: nicht nur das der Tank schimmelt nein, Du haust dem ersten besten Ossi was auf Maul und landest auf der Intensivstation...weil Du es mitten in Leipzig gemacht hast. Oder aktuell Müntefurz...Dein Motor bekommt nen Infarkt (okay der war böse).
In diesem Sinne...
Moin Leute,
Ich denke bevor ich hier noch wen verwarnen muss ... beende Ich die Sache an dieser Stelle. Meine Meinung steht oben ...
MFG Kester