LPG vs. CNG
ich war eigentlh die ganze zeit auf erdgas versteift, bis mir jetzt mehrere Umrüster in meinem speziellen Fall zu Flüssiggas geraten haben. Daher möchte ich rein aus technischer Sicht nochmal wissen, welche Nachteile das eine gegenüber dem anderen hat.
Wo können Proleme auftreten?
Wo ist der Verbrauch höher?
Wo tritt ein Leistungsverlust auf?
Wie ist das mit den Tiefgaragen/Parkhäusern?
Wo treten größere Probleme mit den Ventilen auf?
Was kostet das kg LPG und wieviel Litern Sprit entspricht das?
Über Platzverlust brauchen wir erstmal nicht zu reden. Das Tankstellennetz habe ich in beiden Fällen auch schon geprüft. Ich könnte mit beidem Leben...
87 Antworten
Moin,
Ralfo ... dein Beitrag dient aber auch nicht EXAKT dem Forenfrieden. Der ist auch recht provokant. Kann Ich ebenfalls nicht nachvollziehen.
CyberTim ... was bleibt ist also bei dir letztlich die Verunsicherung ob der Leistungsverlust enorm ist. Ich sage, er ist deutlich spürbar. Viel stärker als der Verlust an Maximalleistung beim Zafira ist der Verlust des Drehmoment über das gesamte Drehzahlniveau. Und Ich nehme mal stark an, das der Zafira als OEM Fahrzeug sicherlich ein Zündfeld hat, das auf Erdgasbetrieb angepasst wurde. Vielleicht probierst Du in der Tat mal Autos aus, die mit Erdgas fahren, und das gleiche Fahrzeug, das mit Benzin fährt. (z.B. der Fiat Multipla wäre ein Kandidat)
Der Punkt dabei ist, das mir persönlich der Leistungsverlust irgendwo vorbei gehen würde, solange Ich günstig vorankomme. Doch man fühlt sich mit dem CNG Zafira irgendwo immer etwas lahm und ausgebremst. Mich stört dabei, das dieses Gefühl den Verbrauch gerne mal hochtreibt und man anstelle der Werksangabe dann schnell mal 2-3 kg Erdgas mehr verbraten hat, als eigentlich vorgesehen.
Diesen Nachteil kannst du möglicherweise mit viel Selbstdisziplin kompensieren, aber er ist da.
Und die Frage der Förderung ... hast du diese Angaben schriftlich ?! Trau bitte der Werbung des Förderers nicht blind. Nicht das du alles geregelt und bezahlt hast, und dann sagt der Wir fördern wegen des km Standes nur mit 500 Euro (Das ist einem Bekannten von mir passiert!) und die Förderung in Form von Gas musste auch innerhalb 1 Jahres verfahren werden. Das kann unter Umständen bei einer hohen Förderung auch schwer werden und begrenzt dann die Förderung auf einen Minimalfaktor. Schließlich wollen die fördernden Unternehmen zu allererst mal Geld verdienen 😉 Die Förderung würde Ich erst dann fix einrechnen, wenn du vom Förderer eine entsprechende Sicherheit eingeräumt bekommst. Frag nach, ob es da Grenzen und Richtlinien gibt, bei älteren Fahrzeugen !
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Wem 60 PS reichen (muß man wirklich nur noch Autos > 100 PS fahren??) und mit 150-200km klar kommt und wer nicht mit dem Auto in den Urlaub fährt, der soll damit glücklich sein.
1. ja, man sollte schon Autos mit mindestens 80PS fahren, weniger ist heutzutage kaum noch tragbar*...
Sofern man nur Strecken die mit Lichtzeichenanlagen 'gesichert' sind, ists nicht weiter tragisch, an 'normalen' Kreuzungen sollt man schon etwas mehr haben, insbesondere auf Landstraßen.
2. 200km Reichweite würd andererseits auch einmal am Tag Tanke bedeuten...
Ich weiß nicht, wies euch geht, aber bei mir ist Zeit der kostbarste Rohstoff aller...
*kommt auf die Fahrzeugklasse an!
Ein Sprinter mit 80PS ist durchaus etwas wenig, ein Fox mit 80PS wäre durchaus recht flott...
@Stefan Zur PS Zahl ist meine persönliche Meinung die, daß die meisten Autos übermotorisiert sind- ich brauche meine 100 PS eigentlich garnicht und warum mein Vorbesitzer (ein Rentner der in 5 Jahren 33 000 km gefahren ist) soviele PS gebraucht hat wird mir immer ein Rätsel sein. Wenn es zu gefährlich zum Überholen ist (z.B. weil man voll beladen ist) kann man es ja sein lassen.
Warum ich trotzdem 100 PS habe? Wollte eigentlich keinen Golf aber weil ich nur 1 Woche Zeit hatte mir ein Auto zu kaufen und bei dem Händler waren 2 Golfs zur Auswahl. Die Alternative mit weniger PS (80 glaub ich) habe ich nicht genommen, weil er mehr Kilometer drauf hatte.
Man darf auch nicht vergessen, daß die Unfallursache Nr. 1 zu hohe Geschwindigkeit ist (wegen den zu starken Motoren) und nicht zu langsames Überholen!
Die Reichweite ist wirklich der Dauerbrenner im Forum und zieht sich wie Kaugummi🙂
Kurz dazu: Ich sag ja nicht, daß es was für dich und mich ist (ich tanke auch lieber einmal in der Woche als jeden Arbeitstag), aber ich habe einen Fall gesehen, dort wird im Schnitt nach 143 km getankt. Einmal sogar 3 x am Tag und ein paar mal 2 x am Tag (wie Zähneputzen🙂. Also ist es nicht nur theoretisch sondern auch praktisch möglich.
Ähnliche Themen
ach der Cougar! der hat sogar das Kofferraum-Problem gelöst:
http://img32.imageshack.us/img32/6932/pict00030co.th.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
@Stefan Zur PS Zahl ist meine persönliche Meinung die, daß die meisten Autos übermotorisiert sind- ich brauche meine 100 PS eigentlich garnicht und warum mein Vorbesitzer (ein Rentner der in 5 Jahren 33 000 km gefahren ist) soviele PS gebraucht hat wird mir immer ein Rätsel sein. Wenn es zu gefährlich zum Überholen ist (z.B. weil man voll beladen ist) kann man es ja sein lassen.
Du vielleicht nicht ich aber schon 😉
Ein starkes Auto zu haben, ist eigentlich immer Vorteilhaft, an Kreuzungen ohne Ampeln, insbesondere Außerorts oder aber besonders an Autobahnauffahrten oder aber wenn man mit 'doppeltem Gewicht' fährt, spätestens dann braucht man jedes Pferdchen.
Den Fehler, den viele machen ist, zu denken, das man viel PS braucht um schnell zu fahren, das ist ganz und gar nicht der Fall!
Man braucht viel PS für eine gute Beschleunigung...
PS: den Teil mit zu hoher Geschwindigkeit vergessen wir mal lieber und sprechen lieber von Fahrfehlern denn 'nicht angepasste Geschwindigkeit' kann man am ehesten mit Fahrfehlern übersetzen, nicht, wie es die Medien fälschlicherweise immer machen, mit zu hoher Geschwindigkeit.
Ein Beispiel:
Du fährst hinter einem voll beladen landwirtschaftlichen Gefährt, welcher voll mit Weizen beladen ist.
Geschwindigkeit sind etwa 20-35km/h, in einer Kurve verliert dieses Gespann etwas Ladung, du rutscht auf der Ladung aus und landest im Straßengraben und tauchst in der Statistik unter 'nicht angepasste Geschwindigkeit' auf, gleiches übrigens auch im Winter, wenn du mit deinen (hoffentlich nicht vorhandenen!) Sommerreifen ausrutscht...
zu wenig leistung mag beim motorrad ein sicherheitsaspekt sein, beim auto jedoch nicht. bremsen ist (bis auf in ganz wenigen ausnahmen) immer sinnvoller als gas geben. beim motorrad nehmen diese ausnahmen zu, auf grund der wesentlich besseren beschleunigung und dem faktor, dass man gerne mal übersehen wird. man hat dann halt 2 möglichkeiten zur auswahl und nicht nur eine. beim auto ist es so ziemlich wurscht, ob es nach 10 sekunden oder 15 sekunden auf 100 ist. du kommst so und so net rechtzeitig vom fleck.
und schau mal in die unfallstatistiken. Fiat Panda & co. sind da nicht spitzenreiter. der yaris 1.0 ist auch nicht umsonst HK13...
Die Umrüstung dürfte sich für Deinen Wagen eher als Hobby zu bezeichnen sein.
http://www.amortisationsrechner.de/
Bei realistischen Werten lohnt sich der CNG-Einbau erst nach rund 100.000 km (Umbau abzgl. Subvention 3.500 EUR).
Entweder Du bekommst eine dicke Förderspritze und kannst mit 2.000 EUR eigenem Geld umbauen, oder Du vergisst die Geschichte besser.
Also erkundige Dich nach einer Förderung und melde Dich erst danach wieder.
Die Restdiskussion ist bei deinem Floh doch brotlose Kunst.
was müsst ihr CNG schlechtmachen. bei 90% Gasanteil rechnet sich da bei dem Auto abzüglich der Förderung anch 70-80Tkm, also nach etwa 2,5 Jahren. Förderung ist übrigens nicht sehr fett.
Wir bemühen uns nur Dich auf wesentliche Fakten aufmerksam zu machen.
Der teure Umbau eines gebrauchten Hubraumwinzlings mit niedrigem Spritverbrauch ist halt eine Sache für sich - auch bei LPG (wobei hier nur ~ 50-60 Prozent der Umbaukosten von CNG anfallen).
Da die Winzlinge eher im mittleren bis hohen Drehzahlbereich gefahren werden haben sie nicht die Lebenserwartung eines Motors, der hauptsächlich im unteren und mittleren Drehzahlbereich gefahren wird.
Fakten sind keine Stimmungsmache, sondern Tatsachen.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
was müsst ihr CNG schlechtmachen.
Liegt wohl daran, das CNG im Auto nicht wirklich toll ist (hoher Aufwand, große, schwere Tanks and so on)...
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
bei 90% Gasanteil rechnet sich da bei dem Auto abzüglich der Förderung anch 70-80Tkm, also nach etwa 2,5 Jahren. Förderung ist übrigens nicht sehr fett.
Wenn du denn meinst 🙄
Siehe aber auch den Beitrag vom Kester, der meist wahre Worte schreibt...
Und wie du sicherlich weißt, sollte ein Hubraumstarker 2l Motor etwas länger halten als deine ein Liter Möhre...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Liegt wohl daran, das CNG im Auto nicht wirklich toll ist (hoher Aufwand, große, schwere Tanks and so on)...
man leute was soll der scheißßßßßßßß, wenn du mit deinem lpg glücklich bist, ist das gut, ich bin mit meinem cng glücklich und zum schloß kommt alles auf gleiche raus, wir alle sparen ne menge geld und eichel verdient an uns nix.
also hört doch auf mit der kinderkacke "meins ist besser als deins"
@cyber, nur Zahlen (amortisationsrechner.de)
(nicht das du denkst, ich hasse dich oder gar CNG)
Autogas umrüstung 2200€
Erdgas (abzgl. Förd) 3500€
Fahrleistung 24.000km/a, 6,0l/100km
Streckenlänge 32km
Amortisation CNG nach 46 Monaten (96.000km)
Amortisation LPG nach ca. 33 Monaten
CNG ist nach 75 Monaten (150.000km) günstiger als LPG.
Aber bis dahin hast du erstmal nur draufgezahlt.
(Die restlichen Fragen, Gewicht, Leistungskurve, Kofferraum ausgeklammert)
@cyber: nicht weiterlesen - jetzt kommt nur Kommentar
CNG macht noch mehr Temperatur als LPG und Benzin, hält der Yaris das überhaupt durch ? Erreicht der denn noch heute + 150.001km, so daß du dann in 6 Jahren am Schrottplatz sagen kannst "ätsch - hab doch recht gehabt CNG war gut, zwar konnte ich nichts zuladen, Garantie war auch im Eimer und hätte ich nicht die ausgebrannten Ventile, dann hätt ich 2ct in 6 Jahren gespart - Klasse!
Ich vergleiche generell diese Umrüstung eben mit der Frage, ob ich denn mit einem Maybach (700PS) die 60m zum McDrive schneller fahre als mit einem Benthley (650PS), obwohl ich weder diese Autos habe, noch mir die Pappe beim Mäcki antue.
Wirbel mit seinem CNG-Vertreterkombi und vielen Kilometern oder "Erdgasmercedes" mit seinem NGT - das sind für mich ernsthafte CNG-User ("Herr, vergib Ihnen nicht, denn die wissen, was sie tun"😉
Wirbelsturm,
Wenn mir jemand sagt, bei mir gibt es auf die Umrüstung 60% vom lokalen/regionalen CNG-Versorger und ich rutsche zu 95% ohnehin nur in der Region herum, dann werde ich ihm unbedingt CNG empfehlen.
Sagt mir jemand, er hat einen gebrauchten Yaris 1.0 mit 6 Liter Benzinverbrauch und bekommt keine nennenswerte Förderung, dann gebe ich ihm die wirtschaftliche Grenzwertigkeit seiner Überlegung unter Hinweis auf einen neutralen Rechner bekannt.
Er kann dann dort selbst mit seinen, nur ihm bekannten individuellen Voraussetzungen nachrechnen.
Das nenne ich fair.
Dieser Thread wurde von einem CNG-Freak aufgemacht.
Das meiste was er schreibt, ist widersprüchlich und unplausibel.
Teilweise gezielt gegen LPG gerichtet. Ich rätsele z.B. immer noch wo die hochpreisige LPG-Wüste in Flughafennähe sein soll.
Ganz klar formuliert.
Der Brandstifter hier kommt aus der CNG Ecke.
Und damit solltest Du, Wirbelsturm, diesen zur Besinnung aufrufen und nicht unter Benutzung von Fäkaliensprache auf LPGler schimpfen.
Es wäre schön, wenn Du, CyberTim und ein paar LPGler endlich bei den Fakten bleiben würden.
@audi: abzüglich förderung liegt die umrüstsumme deutlich niedriger (von der Summe ausgegangen, die es beim anderen Yaris gekostet hat).
Bei den km kannst du mal 30-35Tkm planen evtl. kommt aus beruflichen Gründen noch was dazu...
Das Auto wird natürlich auch zum Einkaufen genutzt, jedoch hauptsächlich Langstrecke.
Zum Tanken für LPG käme je Tankfüllung ein Umweg um 5% der Reichweite hinzu - Kilometer, die sonst nicht gefahren werden. Der LPG-Preis liegt an den für mich interessanten Tanken übern Schnitt.
CNG-Tanken liegen an der Strecke, erfordern somit keine Umwege und der Preis liegt im Durchschnitt.
Dadurch rechnet sich IN DIESEM FALL CNG UND LPG NACH DER GLEICHEN LAUFLEISTUNG. Berücksichtigt man die Umwege zum Tanken, liegt sogar ein Vorteil bei CNG.
Tut mir leid, dass es auch solche Fälle gibt! Tut mir wirklich leid, dass eure standard-rechnung mal nicht aufgeht. Tausend mal entschuldigung!
Zur Laufleistung des Yaris: es gibt einen mit 350Tkm runter (mittlerweile vermutlich mehr). Jetzt gibt auch ein paar mehr mit jenseits der 200Tkm. Achja, ich rede von 1.0ern!
Aber ich bin scheinbar auch nicht der Erste, der hier eine LPG-Versessenheit feststellen muss. Ich kann jedem, der den Fred hier liest nur raten, sich bei der Entscheidung 'LPG vs. CNG' nicht NUR auf dieses Forum zu beziehen. Mir ist es letzten Endes egal, was für Kraftstoff reinläuft, so lange es günstig ist und ich die Folgen für die Umwelt mit meinem Gewissen vereinbaren kann.
LPG hat Vorteile, CNG hat Vorteile, Benzin hat Vorteile, Diesel hat Vorteile und andere Kraftstoffe haben auch Vorteile. Alle haben damit aber auch Nachteile. Es gibt nicht das Eine, Perfekte. Was für einem selbst das Beste ist, ist letzten Endes von Fall zu fall verschieden.
Holt euch ne objektive Meinung!
EDIT: In Erdgas-Foren werden übrigens auch Nachteile von CNG und Vorteile von LPG genannt. Es wird nicht drauf rumgeritten, dass ja alles sooo schlecht ist, aber sie werden angesprochen und nicht ignoriert bzw. untern Tisch gekehrt. Meine Befürchtung war eher, dass es noch mehr Probleme gibt. Nein, gibt es scheinbar doch nicht. Selbst hier im Forum werden sie zumindest nicht gefunden. Bleibt mir nur die Aussage, dass es objektivere Foren gibt!