LPG oder doch besser Greenline

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,

ich beabsichtige mir einen Skoda Oktavia Kombi in LPG oder Greenline mit jeweils 105 PS mit der „Ambienten-Ausstattung“ zu kaufen. Wer kann mir zu diesen beiden Fahrzeugen was sagen?? Ich habe gehört das es z.B. in der LPG-Ausführung keine Möglichkeit gibt diesen mit einer Standheizung auszustatten. Oder wenn ich z.B. den Greenline mit 5L/100 km bei 1.60 € /L zugrunde lege mir mir dabei noch den LPG mit ca 9-10 L /100 Km bei 0,80 € gegenüberstelle komme ich fast auf das selbe heraus was Verbrauch/Spritpreis betrifft. Sind die Angaben bei Greenline realistisch, auch wenn ich eine längere Strecke mit ca 130-140 km/h zurück lege? Was den LPG betrifft würde ich gerne vorher mal eine Probefahrt absolvieren...... ich habe bereits bei 3-4 Skodahändlern im Bonn/Kölner Raum angefragt – leider ohne Erfolg.

Wer kann mir weiterhelfen bzw.mir einen Händler empfehlen wo ich beide Modelle direkt vergleichen kann.

Vielen Dank schon Mal für die Rückmeldung.

Michael

Beste Antwort im Thema

Also Leute Leute - kommt mal wieder runter

Fakt ist:

Wenn man beide Motoren am Limit bewegt haben sie ähnliche Leistungswerte. Wobei der 1.6TDI einen Tick vorn liegt. Zwar hat der TDI das deutlich bessere Drehmoment, der Sauger aber die deutlich höhere Drehzahl und damit das kürzere Getriebe

Fakt ist aber auch, dass der Sauger um die gleichen Fahrleistungen zu entwickeln faktisch exorbitant mehr Sprit verbraucht.

Fährt man den TDI auf Anschlag hat man auf der Bahn Probleme über 10l zu kommen - mit dem 1.6 auf 16+ zu kommen klappt hingegen Problemlos

Fazit:

Der TDI lässt sich gerade auf der Bahn und sportlichem Fahrstil DEUTLICH sparsamer bewegen ABER ....

Wenn man den Sauger und den TDI sparsam bewegt, verbraucht der TDI im Schnitt nur noch rund 2l weniger als der 1.6 Sauger (5,0 / 7,0) Es ist auch möglich den TDI mit 4 - 4,5 und den 1.6 Sauger mit 5,5-6 zu bewegen, dann aber absolute Sparflamme bei beiden Maschinen.

Ich will damit sagen: der 1.6 (LPG) kann sich lohnen, wenn man einen sparsameren Fahrstil pflegt.

Anders sieht es bei Stadtfahrten aus. Die sind für den TDI das reinste Gift, außerdem hat ein Diesel eine deutlich längere Warmlauphase und einen damit erhöhten Verbrauch, was am Ende bedeutet, dass der TDI in der Stadt nicht viel weniger Verbraucht als der 1.6 Sauger

Dazu kommt, dass die Unterhaltskosten beim 1.6LPG geringer sind. So ist er günstiger in der Anschaffung bzw Abschreibung/Wertverlust, niedriger in der Versicherung und in der Steuer

Dazu kommt, dass der 1.6 LPG EXTREM robust ist und keine teuren Anbauteile wie Turbo und DPF mit sich rummschlept

Ob sich der Diesel lohnt hängt von diesen Faktoren ab:
- der eigene Gasfuß - sportlicher Fahrstil mag der Benziner nicht
- hoher Autobahnanteil - mag der Benziner ebenfalls nicht sooo sehr
- jährliche Fahrleistung (zu wenig schadet dem DPF und Turbo beim Diesel)

Rechne es dir selber aus und gehe im LPG Betrieb davon aus, dass er ca. 1l Super und ca. 7-8l LPG bei normaler Fahrweise verbraucht. beim Diesel biste dann auf ca. 6l (eigene Erfahrung)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Rechne es dir selber aus und gehe im LPG Betrieb davon aus, dass er ca. 1l Super und ca. 7-8l LPG bei normaler Fahrweise verbraucht. beim Diesel biste dann auf ca. 6l (eigene Erfahrung)

Werksangaben Skoda:

LPG kombiniert

9,2l

/100km, Super 7.2l/100km (

http://www.skoda.de/index.php?e=348-9-5-11-6

)

TDi GreenTec kombiniert

4.2l

/100km (

http://www.skoda.de/index.php?e=348-9-5-9-2

)

Der Testzyklus ist genormt, und ich glaube nicht dass Skoda freiwillig beim LPG schlechtere Werte publiziert um den Verkauf des Diesel zu forcieren 😉.

Das mit dem erhöhten Verbrauch des TDi bei Stadtfahrten kann ich übrigens ganz und gar nicht bestätigen, zumindest nicht bei meinem aktuellen Superb 140PS. Da bleibe ich ganz locker unter 6l, mit einem Benziner ist das dann doch eher ein frommer Wunsch. Das Auto dann aber immer nur 5km zu bewegen und wieder abkühlen zu lassen bevor Stunden später die 5km wieder zurück gejuckelt werden ist tatsächlich nix für einen Diesel.

Ob der MPi mit LPG wirklich so robust ist wie von dir geschrieben kann ich nicht beurteilen, der TDi hat seine Langlebigkeit aber sicher oft genug unter Beweis gestellt. Gehen wir also einfach mal von Gleichstand aus.

Es nutzt alles nix, wer vor der Kaufentscheidung steht kommt um eine ausgiebige Probefahrt nicht herum 😉.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Rechne es dir selber aus und gehe im LPG Betrieb davon aus, dass er ca. 1l Super und ca. 7-8l LPG bei normaler Fahrweise verbraucht. beim Diesel biste dann auf ca. 6l (eigene Erfahrung)
Werksangaben Skoda:
LPG kombiniert 9,2l/100km, Super 7.2l/100km ( http://www.skoda.de/index.php?e=348-9-5-11-6 )
TDi GreenTec kombiniert 4.2l/100km ( http://www.skoda.de/index.php?e=348-9-5-9-2 )
Der Testzyklus ist genormt, und ich glaube nicht dass Skoda freiwillig beim LPG schlechtere Werte publiziert um den Verkauf des Diesel zu forcieren 😉.....

Dr.OeTzi schrieb richtigerweise "1l Super

und

ca. 7-8l LPG", da man in der Praxis eben Startbenzin braucht und nicht nur Langstrecke fährt! In den Werksangaben gibt Škoda aber den reinen LPG Verbrauch an, so als ob man nur Langstrecke fahren würde. Zudem muß Škoda von der schlechtesten am Markt erhältlichen Gasqualität ausgehen (wie bei CNG auch), was billiges 95/5 Heizgas ist und den Verbrauch merklich erhöht.

Die Werksangabe und Dr.OeTzi's Aussage ist somit kein Widerspruch!

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Ob der MPi mit LPG wirklich so robust ist wie von dir geschrieben kann ich nicht beurteilen, der TDi hat seine Langlebigkeit aber sicher oft genug unter Beweis gestellt.

Immer wieder nett, wie Leute die Langlebigkeit der Motoren beweisen 😉

Der aktuelle 1.6 CR TDI 105PS (66PS/l, 16V, DOHC, DPF), für den es -da erst seit 2009 im Einsatz- noch keine (!!!) Langzeiterfahrungen gibt, hat mit dem altbewährten 1.9 VEP TDI 90PS (47PS/l, 8V, SOHC, kein DPF) kaum mehr was zu tun, da liegt noch eine ganze Motorengeneration (die PD TDIs) dazwischen! Siehe

http://en.wikipedia.org/.../..._of_Volkswagen_Group_diesel_engines?...

.

Für den ollen 1.6 MPI 102PS (8V, SOHC), der seit 1994 bis auf Details unverändert im Einsatz ist, gibts den Beweis der Langlebigkeit sehr wohl. http://en.wikipedia.org/.../..._of_Volkswagen_Group_petrol_engines?...

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Es nutzt alles nix, wer vor der Kaufentscheidung steht kommt um eine ausgiebige Probefahrt nicht herum 😉.

richtig!

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Das mit dem erhöhten Verbrauch des TDi bei Stadtfahrten kann ich übrigens ganz und gar nicht bestätigen,

Ich beim 1.6er Diesel auch nicht. Aber bei kalten Außentemperaturen ist es durchaus 1/2 Liter mehr. Im Mix bisher 5,2 Liter auf 28tkm, zu über 90% BAB und Stadt (Außendienst im Pott). Über 6l hab ich es selbst mit viel zügiger BAB-Fahrt nicht geschafft. Für die 4 vor dem Komma braucht es dafür aber einen sachten Gasfuss. Bei Landstraßen kein Thema, bei 130-150 lt. Tacho liegt man schon bei knapp 6 Liter Momentanverbrauch. Rekordverbrauch waren bei mir 4,4l, war längere Strecke mit fast nur Landstraße.

Probefahrt hab ich mit beiden Motoren gemacht, im Vergleich gewinnt vom Fahrverhalten klar der Diesel. Der Saugbenziner ist im Alltag untenrum einfach sehr schwach auf der Brust und das ständige Schalten und drehen ist nerviger und kostet Sprit. Wer aber im Gegensatz zu mir viel über Landstraßen rollt wird mit dem Benziner durchaus glücklich, zum Überholen kann man ja runterschalten. Wer den Benziner dreht ist nicht nennenswert langsamer als im Diesel unterwegs.

Ich bin jedenfalls bisher absolut zufrieden mit dem 1.6TDI. 🙂

-> Probefahren, das ist der einzige Tip den man immer geben kann. Von den Kosten werden sich beide vermutlich wenig tun.

Zitat:

für den es -da erst seit 2009 im Einsatz- noch keine (!!!) Langzeiterfahrungen gibt

Redest du jetzt von Rost oder wie? 😉

Zwei Kollegen von mir hatten Ende Januar - seitdem habe ich mit den beiden nicht mehr drüber gesprochen - jeweils gut 120tkm auf der Uhr, dürften jetzt inzwischen ein paar mehr sein. Probleme: Keine.

Mal ein Blick auf die Zulassungszahlen:

http://www.kba.de/.../201203__n__top50__teil2__tabelle.html

Also ~5000 pro Monat, davon die Hälfte geschäftlich genutzt und insgesamt 65% Diesel. Wir dürfen wohl davon ausgehen dass der Löwenanteil der Diesel auf die geschäftlich genutzten Fahrzeuge entfällt, nehmen wir also einfach mal als Zahl 4000 Diesel-Dienstwagen. Davon dann vielleicht die Hälfte der kleine Diesel. Wären also 24000 pro Jahr, gesamt seit 2009 also irgendwas um die 75000 Exemplare die auf Deutschlands Strassen rollen. 30-50tkm p.a. sind im Geschäftsbetrieb (Aussendienst o.ä.) normal, jetzt kannst du ausrechnen/abschätzen wieviele Exemplare schon die 100tkm geknackt haben und/oder deutlich drüber liegen. Ist in dieser Zeit der 1.6er TDi als besonders fehleranfällig bekannt geworden? Ich zumindest habe davon nix mitbekommen 🙂.

Zitat:

Für den ollen 1.6 MPI 102PS (8V, SOHC), der seit 1994 bis auf Details unverändert im Einsatz ist, gibts den Beweis der Langlebigkeit sehr wohl.

Wir reden hier aber vom Auto inkl. Gasanlage, und ob es da schon belastbare Haltbarkeitsdaten gibt? So furchtbar häufig wird der ja nicht verkauft, und ich weiss auch nicht seit wann überhaupt 😉.

Deswegen würde ich einfach mal vermuten dass beide da einigermassen gleichauf liegen dürften, wohl nix wovon man unbedingt seine Kaufentscheidung abhängig machen kann.

Zitat:

Dr.OeTzi schrieb richtigerweise "1l Super und ca. 7-8l LPG", da man in der Praxis eben Startbenzin braucht und nicht nur Langstrecke fährt! In den Werksangaben gibt Škoda aber den reinen LPG Verbrauch an, so als ob man nur Langstrecke fahren würde.

Und da Super erheblich teurer als LPG ist wird die Kostenrechnung bei Kurzstreckenbetrieb noch schlechter für den LPG da anteilmässig mehr Super verbrannt wird 😉.

Seinen Vorteil zieht der LPG aus dem etwas geringeren Kaufpreis, niedrigeren Steuern und niedrigerer Versicherung. Nicht aber aus den Kraftstoffkosten, da ist der Diesel vorn. Unterm Strich kann man also je nach Gesamtfahrleistung (je weniger desto besser) ein bisschen sparen, muss sich aber damit abfinden dass man einen etwas geringeren Gebrauchswert hat: Fahrleistungen, Reichweite, Reserveradmulde belegt, LPG-tanken im Winter bei klirrender Kälte ist auch nicht jedermanns Sache...

Das Leben besteht nunmal aus Kompromissen, unser Haus hat sich bzgl. der Fahrzeugflotte eindeutig gegen LPG entschieden. Und das sind Schwaben, die drehen den Cent bis er Stacheldraht ist 😁.

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

also was du da schreibst ist m.E. Unsinn - sorry

Dass du mit nem SuperB 2.0TDI in der Stadt unter 6l kommst glaub ich dir net. Wenn dann nur mit warmer Maschine und grüner Welle, aber dann haste mitm 1.6 auch nur 7-8l Super
Aber im normalen Stadtverkehr, mit Kaltstarts und Stop&Go schafft man auch mitm TDI keine 6l
Ich meinte ja auch nicht, dass der TDI in der Stadt MEHR verbraucht, ich meinte, dass er dann seinen Verbrauchsvorteil nicht so ausspielen kann, zumal es nicht gut fuern DPF ist

Wann bitte hat der 1.6TDI seine Langlebigkeit unter Beweis gestellt? in den 3 Jahren in denen er verbaut wird gegen über >15Jahre des 1.6 Saugers?
Wenn ein TDI seine Langlebigkeit unter Beweis gestellt hat ist das nur der 1.9TDI( auch PD) - bedenkt man, was es beim 2.0TDI-PD besonders beim 125kw anfangs für riesen Probleme gab
Abgesehen davon hat der alte Sauger, keinen Turbo, kein Direkteinspritzung und keinen teuren DPF. Der 1.6 ist im Vergleich zu aktuellen CR-TDI oder auch TSI Motoren, sehr einfach aufgebaut. Auch die Wartung und Inspektionskosten sind geringer.
Denk mal drann wieviele Leute gekotzt haben weil ihre PD-Elemente beim 2.0 verkokten oder sie diese neukaufen durften
Denk mal an das Stichwort Zylinderkopfdichtung beim 2.0TDI-PD und 05/06

Was die Haltbarkeit mit LPG angeht: Was glaubst du warum bei hohen Drehzahlen auf Super umgeschalten wird, im Teillastbereich ists der Maschine hingegen vollkommen pups ob Gas oder Sprit in den Zylinder fließt, der einzige Unterschied ist die höhere Temperaturentwicklung bei LPG und deswegen sind neue LPG Anlagen so ausgelegt, das sie zum Kaltstart und bei hohen Drehzahlen Super einspritzen und im teillastbereich (in dem man sich ja eigentlich in 95% der Fälle bewegt wenn man auf den Verbrauch bedacht ist) eben LPG

Die Angabe von Skoda bezieht sich auf 9l im reinen LPG Betrieb und 7l im reinen Benzinbetrieb. Da nach einem Kaltstart i.d.R. mit Benzin gefahren wird und auch bei höheren Drehzahlen (Temperatur) reduziert sich die Werksangabe des LPG etwas und es bleibt ein Restverbrauch an Super Kraftstoff

Macht rein rechnerisch pro 100km:

7,5l LPG ( ca. 6,5€ ) (bei 0,85€/l)
1l Super E10 ( ca. 1,65 )

zusammen runf 8,5€/100km

Beim Diesel mit ca. 5,5L Verbrauch sind es 8,25 € (bei 1,50€/l)

Selbst wenn man davon ausgeht, dass der LPG sich für 9,5€ Sprit gönnt, bedeutet das nur rund 1,50€/100km Ersparnis für den Diesel - das heißt man muss alleine rund 5000km Fahren um nur die Steuern wieder drinn zu haben
Kosten wie Versicherung, Anschaffung und höhere Wartungs/Inspektionskosten sind da nicht einkalkuliert)

Üprigens, auf Langstrecke ist der LPG sogar guenstiger als der Diesel, selbst wenn er sich 10l LPG reinschiebt

Das sich für Vielfahrer ein TDI AUF JEDEN FALL lohnt, stelle ich nicht in Frage, fahre selber einen, aber für Leute die nicht regelmäßig Autobahn fahren und nicht deutlich über 15.000km/jahr fahren ist LPG eine ECHTE Alternative

Was die Werksangabe des 1.6TDI Greenline angeht kann ich nur sagen, dass dieser Verbrauch vollkommen Praxisfremd ist. (sehe ich bei den 3,9l vom 1.6TDI e-Eco)

Mal zu meiner Erfahrung mit folgenden Maschinen(alle im Leon 1P)

1.6 Sauger: (120.000km)
Er kann Spritsparend sein, wenn man sparsam fährt, der Teillastbereich ist allerdings sehr klein.
Rein Stadtverkehr 9-10l
Autobahn sparsam 100kmh: rund 6l (mein Rekord 5,3l)
Überland und Autobahn <120kmh: 6-8l
Autobahn 160kmh: >11l
Autobahn alles was geht: 16l +
Verbrauch zur Werksangabe noch vertretbar - konnte ich unterbieten

1.9TDI-PD: (54.000km) (hab ich nur mal zum Vergleich mit dem 1.6TDI)
Generell spritsparend, skalliert gerade nach unten hin schön, ist aber ein Traktor
Rein Stadtverkehr: 6-8l (Gerade Kurzstrecke im Winter mag er garnicht)
Autobahn sparsam 100kmh: 4,5l (mein Rekord 3,6l)
Autobahn und Überland <120kmh: 5-6l
Autobahn 160kmh: 7,5l
Autobahn alles was geht: <10l (hatte einmal über 10l, nachts bei leerer Bahn ohne Baustellen)
Verbrauch zur Werksangabe vertretbar - konnte ich unterbieten

1.6TDI-CR: (mittlerweile kanpp 50.000km)
er unterscheidet sich zum 1.9 TDI praktisch garnicht, aber die 3,6l konnte ich trotz Ecomotiveausstattung und gleichen Bedingungen NICHT erreichen - sein Getriebe ist fast zu lang ausgelegt
Einziger Vorteil, er wird im Winter etwas schneller warm und ist laufruhiger. Allerdings ist der Motor auch höher Verdichtet als der 1.9TDI (Haltbarkeit?)
Der Teillastbereich scheint kleiner als beim 1.9TDI, das wird bei höheren Drehzahlen aber durch das Downsizing ausgeglichen, wodurch der Verbrauch am Ende Identisch ist
Verbrauch deutlich über Werksangabe - konnte Werksangabe NICHT unterbieten

2.0TDI 125kw:
Verbraucht in allen Belangen mehr als der 1.9 oder 1.6 aber macht auch viel mehr Spass 😁

Bei sehr sparsamer Fahrweise kommt er aber sowohl an 1.6 und sogar den 1.9er rann mein Rekord liegt bei 3,8l in der Praxis sinds aber eher 7 im Gesamtschnitt

Das ganze spiegelt meine Erfahrungen wieder - komisch finde ich, dass bei allen Fahrzeugen, seid der Einführung des CO2 Ökowahnsinns, die Motoren in der Praxis fast das gleiche Verbrauchen (bei ähnlichen Leistungswerten) die Werksangaben aber immer weiter sinken.

Zitat:

Dass du mit nem SuperB 2.0TDI in der Stadt unter 6l kommst glaub ich dir net.

Brauchst du auch nicht. Ich weiss es, das langt mir 😉.

Zitat:

Wann bitte hat der 1.6TDI seine Langlebigkeit unter Beweis gestellt? in den 3 Jahren in denen er verbaut wird gegen über >15Jahre des 1.6 Saugers?

Ich definiere Langlebigkeit nicht nach Zeit sondern nach Laufleistung, so simpel ist das. Btw: Addiert man die Laufleistung aller 1.6er TDI seit Erscheinen so dürfte diese der Laufleistung aller LPG seit Erscheinen kaum nachstehen, einfach weil das Auto erheblich häufiger mit dieser Motorisierung verkauft wird.

Zitat:

Denk mal drann wieviele Leute gekotzt haben weil ihre PD-Elemente beim 2.0 verkokten oder sie diese neukaufen durften
Denk mal an das Stichwort Zylinderkopfdichtung beim 2.0TDI-PD und 05/06

Jo, und an all die Käfermotoren die im Sommer an Überhitzung leideten. Nur gehts hier weder um den Käfer noch um PD-Motoren. Und so ganz nebenbei: Wenn von 1Mio PD Motoren 1000 Probleme hatten dann ist das zwar absolut gesehen mehr als wenn von 1000 LPGs 10 Probleme hatten (Anmerkung der Redaktion: Rein fiktive Werte nur zur Veranschaulichung 😉 ), prozentual aber ganz und gar nicht. Das sollte man sich immer wieder vor Augen führen wenn man auf die Vielzahl der publizierten Schäden hinweist.

Was deine Verbrauchswerte angeht:
http://www.spritmonitor.de/.../399-Octavia.html?...
Wie man sieht kann man den TDi durchaus im Bereich der Werksangaben fahren, auch wenn die statistische Häufigkeit bei 5.1l am grössten ist. Deckt sich auch mit den Erfahrungen meiner Kollegen die ich vor Bestellung meines Superb gefragt habe. Dass es doch nicht der Octavia wurde hatte dann nebenbei bemerkt einen völlig anderen Grund: Den gibt es nicht mit Frontscheibenheizung, nicht für Geld und gute Worte. Und das ist ein Feature auf das ich einfach nicht mehr verzichten will.

Gruss
Toenne

Du gehst keinerlei auf Argumente anderer ein und verkaufst Phrasen als Fakten.

6l bei Stop&Go und Kaltstarts - Träum weiter! Warm und mit Grüner Welle sicherlich - aber nicht mit Kaltstarts und Stop&Go - das ist Physikalisch unmöglich - vlt erzählt dir dein BC auch was vom Klapperstorch

Sorry, aber du wärst nicht der erste dem sein BC eine grüne CO2-freie Welt vorgaukelt - meine ich ernst

Was die Langlebigkeit angeht: Sorry, aber die Maschine ist nunmal die gleiche - so wie sie seit über 15Jahren gebaut wird - der 1.6TDI hingegen wird seid drei jahren gebaut und "Langlebigkeit" hat nicht nur was mit Laufleistung zu tun

Was du zum Thema 2.0TDI schreibst - sicher wäre das Prozentual das gleiche, aber ggf. solltest du dich etwas intensiver einlesen und einarbeiten. Der 2.0TDI-PD war wie die heutigen 1.4TSI mit doppelter Aufladung ein Problemmotor. Das kam aber auch erst 2-3Jahre später raus, als die Dinger reihenweise hochgingen und dem Kunden meisst schäden weit im vierstelligen Bereich entstanden

Das mit nem überhitzten Käfer zu vergleichen ist doch Unsinn

Über den 1.6 ob mit oder ohne LPG ließt man sowas überhaupt nicht und gerade vom 1.6 wurden im gesamten Konzern mit Sicherheit VIEL MEHR einheiten verkauft als vom 05/06er 2.0TDI-PD
Ich waage sogar zu behaupten, das annähernd so viele 1.6 LPG (natürlich auch Nachrüster) unterwegs sind, denn der 1.6 fährt Konzernweit seit 15 Jahren, der 2.0TDI PD 125kw (05/06) wurde ausschließlich im Passat 3C verbaut.

Ums nochmal zu sagen: Das muss nicht auf den 1.6TDI zutreffen, zeichnet sich momentan auch nicht ab, aber Langlebigkeit ist nun mal was anderes.

Was du zum Verbrauch des 1.6TDI schreibst:

Da ist genau EINER der seinen auf der Werksangabe fährt und der Schnitt liegt - und womit habe ich gerechnet? - bei 5,46 also 5,5
(warum schreibst du was von 5,1?)

Ich habe auch nicht geschrieben, dass man ihn nicht "an" der Werksangabe fahren kann sondern, dass ich ihn nicht UNTER die Werksangabe bekommen habe. Und wenn n 10 Jahre alter 1.9TDI mit angehängtem nachrüst DPF ca. 0,8l unter der außerorts Werksangabe schafft und n neue entwickelter 1.6TDI DownSizing HighTech TDI immernoch 0,2l mehr Verbraucht bei gleichen Bedingungen und dabei nur an seiner außerorts-Werksangabe kratzt, dann zeigt das mir persönlich zwei Dinge:
a: was die Ingeneure schon vor 10 Jahren konnten
b: dass nicht alle Dinge die Neu sind und glänzen Gold sind

Der 1.6TDI ist nicht schlecht - aber bis auf die wirklich tolle Laufruhe kann er nichts besser

Du bist vom Diesel überzeugt - ok - ist in Ordnung - aber nach persönlicher Überzeugung hat hier keiner gefragt. Sondern nach eigenen Erfahrungen (du hast nen 2.0TDI - ich hatte den 1.6 Sauger UND den 1.6TDI über insgesamt knapp 200.000km) und nach sachlichen Fakten (siehe Vergleichsrechnung Diesel/Benzin

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Wann bitte hat der 1.6TDI seine Langlebigkeit unter Beweis gestellt? in den 3 Jahren in denen er verbaut wird gegen über >15Jahre des 1.6 Saugers?

Ich definiere Langlebigkeit nicht nach Zeit sondern nach Laufleistung, so simpel ist das. Btw: Addiert man die Laufleistung aller 1.6er TDI seit Erscheinen so dürfte diese der Laufleistung aller LPG seit Erscheinen kaum nachstehen, einfach weil das Auto erheblich häufiger mit dieser Motorisierung verkauft wird.

Bei dieser Betrachtung übersiehst Du aber, daß viele VW/Skoda/Audi/Seat 1.6er auf LPG nachgerüstet wurden!

Entweder, weil es den nicht ab Werk mit LPG gab (wie z.B. im alten Golf 4, in allen Audi A3, allen A4, allen Audi 100, in allen Passats B4/B5/B6, allen Bora, Jetta, New Beetle, Polo, Touran; SEAT Ibiza Mk2 , Córdoba Mk1, León Mk1 & Mk2, Altea, Toledo Mk1, Mk2 & Mk3, Exeo), oder, weil man statt verfügbarem Werksgasauto (Golf 5/6, Skoda Octavia, Caddy) einen Benziner kaufte und den nachrüstete.

Ich behaupte weiter, daß LPG bei vergleichbarer Motorleistung billiger zu fahren ist als Diesel. Gut, ich muß hier vielleicht auf die Privatperson einschränken. Wenn ein Flottenbetreiber rechnet, rechnet der ja eher mit Leasingraten als realen Kosten, da sind Diesel dank Masse günstiger als die LPG "Exoten", und wird auch die Arbeitszeit für mehr Tankvorgänge mit einbeziehen. Diesel-Spätfolgen wie zugesetzte DPFs nach >150tkm und nach dieser Zeit platzende Turbolader sind dann vom Folgebesitzer zu tragen.

Aber letztlich bleibt es, wie schon gesagt, eh eine subjektive Entscheidung. Und ich sollte hier nicht so viel Werbung für LPG machen, dann bleibt es nämlich schön bilig, aktuell 0,749€/l 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Das ganze spiegelt meine Erfahrungen wieder - komisch finde ich, dass bei allen Fahrzeugen, seid der Einführung des CO2 Ökowahnsinns, die Motoren in der Praxis fast das gleiche Verbrauchen (bei ähnlichen Leistungswerten) die Werksangaben aber immer weiter sinken.

Richtig, die Beobachtung habe ich auch gemacht. Die Fahrweise bleibt auch bei mir gleich, "sparsam und zügig mit vorrausschauendem Fahren und möglichst wenig bremsen" kann eben auch bei neuen Downsizing-Konzepten bei vergleichbarer Leistung nicht mehr Verbrauchsvorteil nutzbar machen, als nicht durch evtl. dazukommende Sicherheits- und Komfortfeatures und deren Mehrgewicht wieder zunichte gemacht würde.

Zitat:

Was die Haltbarkeit mit LPG angeht: Was glaubst du warum bei hohen Drehzahlen auf Super umgeschalten wird, im Teillastbereich ists der Maschine hingegen vollkommen pups ob Gas oder Sprit in den Zylinder fließt, der einzige Unterschied ist die höhere Temperaturentwicklung bei LPG und deswegen sind neue LPG Anlagen so ausgelegt, das sie zum Kaltstart und bei hohen Drehzahlen Super einspritzen und im teillastbereich (in dem man sich ja eigentlich in 95% der Fälle bewegt wenn man auf den Verbrauch bedacht ist) eben LPG

Nix für ungut aber das ist Quark.😁

1. Wird bei einer guten Umrüstung (nicht Pfusch) nix umgeschaltet,
bis in den Begrenzer wird gegast, wozu auch umschalten?😁
2. Gas verbrennt nicht heißer.😁
3. Neue Anlage sind natürlich nicht so ausgelegt das sie Benzin einspritzen,
(Bastellösungen tun das stimmt😁)
im gegenteil für TSIs laufen die LPDI Anlagen permanent auf LPG
auch sofort nach dem Starten.😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Der 1.6TDI ist nicht schlecht - aber bis auf die wirklich tolle Laufruhe kann er nichts besser

Doch, bei humaner Fahrweise ist er merklich sparsamer als der 1.9er. Erst bei zügiger Fahrweise ist der Verbrauch nahezu identisch. Kein Wunder, selbst alte Diesel hatten unter Last schon sehr gute Wirkungsgrade. Der 1.6er ist aber bei wenig Last deutlich besser als die älteren Motoren.

absolut nicht, habe den Vergleich selbst bei meinem 1.9TDI-DPF und dem 1.6TDI e_Ecomotive gehabt

Im Gegenteil, wenns drauf ankam, war mein 1.9 sogar sparsamer - im Gesamtschnitt bei gleichem Fahrprofil waren sie identisch, mein jetziger Exeo packt dabei noch locker 1,5l drauf

Rekorde:

1.6TDI 77kw = 3,8l (Leon 1P Style e-Ecomotive)
1.9TDI 77kw = 3,6l (Leon 1P Style DPF)
2.0TDI 125kw = 3,8l (Exeo 3R ST Sport - bei "normaler Fahrweise liegt er aber dicke drüber 😉 )

Schaut ihr mal in den Thread von Pietsprock, seht ihr, was mit dem 1.9er möglich ist: Gesamtschnitt bei <850.000km unter 3l (ok - er hat zum Glück keinen DPF 😉 )

Die Getriebe bei Greeline, Ecomotive oder BlueMotion sind einfach zu lang für die kleine Maschine.
Das Getriebe vom 1.6TDI ist deutlich länger als der 6. von meim Exeo - das sagt alles 😉

Einzigen Verbrauchsvorteil mit dem e-Ecomotive konnte ich innerstädtisch feststellen und auf der Bahn mit Tempo um 160kmh (ohne Berge). Innerstädtisch liegt sicher an der kürzeren Warmlaufphase und StartStop, Bahn bei 160 führe ich auf die Aerodynmikverbesserungen und Leichtlaufreifen zurück.

Hatte beide "SparDiesel" im 1P und glaub mir, der 1.6 ist super leise, schwächelt aber beim Dieselbums, der 1.9 ist dagegen der RumpelDüse mit TDI-Bums (geht aber nicht besser - nur Subjektiv)

Aber um zur Diskussion zurück zu kommen.

(at)Knecht ruprecht 3434:
Sorry, wies bei den TSI weiß ich nicht, aber über bspw die Prince-Anlagen ließt man sehr sehr häufig, dass sie so konfiguriert sind, dass sie umschalten können und, dass auch die Ventile stärker ausgelegt werden
In dem Zusammenhang ließt man immer wieder was von einer höheren Hitzeentwicklung - lasse mich aber gern eines besseren belehren

Zur Frage ob 1.6LPG oder 1.6TDI lukrativer ist - Die Entscheidung fällt in meinen Augen mit:
- Dem Fahrprofil (vorwiegend Langstrecke = Diesel)
- Dem Fahrstil (sportlich = Diesel)
- Der Jahreslaufleistung (viel = Diesel)

Ist auch nur einer dieser Punkte nicht wirklich erfüllt sollte man schon sehr genau hinsehen ob ein Diesel im Vergleich zum LPG lohnt

Zitat:

(at)Knecht ruprecht 3434:

Sorry, wies bei den TSI weiß ich nicht, aber über bspw die Prince-Anlagen ließt man sehr sehr häufig, dass sie so konfiguriert sind, dass sie umschalten können und, dass auch die Ventile stärker ausgelegt werden

In dem Zusammenhang ließt man immer wieder was von einer höheren Hitzeentwicklung - lasse mich aber gern eines besseren belehren

Wie gesagt, Gas verbrennt nicht heißer, auch wenn

dies immer wieder rumgeistert.😁

Bei einen Gasfesten Motor wie diesen (ausser Mexiko) bei Last

auf Benzin zu schalten, beweißt nur die Inkompetenz des Umrüsters.🙄

Die Ventile sind bei allen Autos gleich, das Problem sind die Ventilsitze,

welche aber bei diesen Motor (ausser Mexiko) kein Risiko darstellen.

Kurzum der Motor braucht keinen Gasstop bei Vollast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen