LPG im T3

VW T3

Mahlzeit!
Habe 'nen ´88 T3 mit MV-Motor und will den schon seit längerem auf LPG umrüsten. Habe hier und auch im Altenative-Kraftstoffe-Forum schon des öfteren die Suche gequält. Die Fragezeichen sind nur größer geworden, da die Aussagen eher wenig aussagekräftig sind.
Vielleicht hat ja jemand Lust, mir mal ein paar "sachdienliche Hinweise " (E.Zimmernann) ins Aufnahmestudio zu liefern.
Ich tendiere durchaus nicht zu einer Billiglösung à la "Venturi in Polen".
Wer Lust hat berichte doch bitte von der eigenen Umrüstung mit Angabe von Anlage, Umrüster, Preis und den eigenen Erfahrungen.
Besten Dank im Vorraus
Stefan

36 Antworten

hm, zu lpg kann ich nicht viel sagen aber schon mal über e85 nachgedacht? das kannst du mit und ohne umrüstung fahren, es ist auch sehr günstig und meine eigene erfahrung damit ist sehr positiv... nur mal so am rande, denn für das geld für die lpg anlage, kannst du ne lange zeit e85 fahren...

Hi Du,

ohoh!! nur ein kleiner Tipp für Dich zum Thema e85. Also genauer gesagt heißt das Zeug ja Bioethanol.
Ich stand auch mal ganz kurz vor dem Entschluss genau dieses Bioethanol in meinem Bluestar zu fahren.
Das hatte ich dann aber zum Glück noch vorher mit meinem Motorspezi abgeklärt und der meinte folgendes:
Das Zeug ist so mega aggressiv gegen verschiedene Gummis und Kunststoffe, dass es Dir sozusagen Deinen schönen T3-WBX-Motor von innen her auffrisst!!
-Klar fährt Dein Bus "noch" super mit dem Zeug- Denn die Verbrennung und dadurch auch die Leistung ist viel sauberer und auch höher. Aber Vorsicht!!!

Dieses Bioethanol ist nichts für unsere "alten" zuverlässigen Wasserboxer! Du wirst mit tödlicher Sicherheit damit früher oder später liegen bleiben. Versprochen.

Hej, ich will Dich nicht bange machen,........ nur warnen.

@ Stefan:
Zum Thema LPG im Bus gibts jede Menge Infos im Netz.
Ich hab mich da auch schon sehr, sehr viel mit beschäftigt und werde es auf jeden Fall einbauen lassen, wenn ich das passende Kleingeld dazu habe.
Bei unserem T3 wird das so um die 2000,- € liegen, je nach Tankgröße.
Mein Gasumbauer sagte mir, dass er schon vor 15 Jahren die ersten T3's umgebaut hatte. Damals mit Venturianlage, jetzt mit vollsequenzieller Anlage, da die Backfire Gefahr sehr gross ist. Er verbaut daher jetzt nur noch mit Einzelinjektoren.
Sonst kannst Du ihn ja auch gern mal anrufen. Er kann Dir mit Sicherheit einige Fragen beantworten.
Es ist der Oliver von er Firma "Autogas-Willich" Tel 02154 - 887440

Ansonsten google mal ein wenig, dann findest Du recht viele Sachen zum Thema Gasumbauten im T3.
Oder such mal unter folgendem Link bei der LLE-Kartei.
Dort haben wir das Thema LPG schon sehr oft durchgekaut.
http://www.lle-kartei.de/

Ich persönlich werde bei meinem T3 keinen Tank an Stelle des Reserverades einbauen, da der ja dann voll in der Knautschzone liegen würde. Ich tendiere eher zu mehreren Unterflurtanks.

wassergeboxte Grüße vom Claus

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


hm, zu lpg kann ich nicht viel sagen aber schon mal über e85 nachgedacht? das kannst du mit und ohne umrüstung fahren, es ist auch sehr günstig und meine eigene erfahrung damit ist sehr positiv... nur mal so am rande, denn für das geld für die lpg anlage, kannst du ne lange zeit e85 fahren...

Hallo!
Wir hatten in unserem Bus eine sequentielle BRC Anlage verbaut!
Tank war unter der Rücksitzbank. Lief 25000 Km problemlos und dann haben wir ihn verkauft. Bei der Venturi wär ich vorsichtig wegen Backfire durch das sehr lange Saugrohr. Im übrigen wurde meine Anlage zwar in D eingebaut aber von Polen da viel Erfahrung damit. Ich würde es jederzeit wieder machen lassen. War auch ein MV Motor

Hallo Claus!
Danke für den Tip mit der LLE-Kartei. Habe beim Stöbern gesehen , daß Du Deinen Motor bei Mikes Boxerservice "behandeln" ließest.
Mich würde mal intressieren, was der so gemacht hat und was man dafür so investieren muß. Mein Bus läuft zwar noch erstklassig, aber bei 230TKM kann man sich ja auch mal prophylaktisch Gedanken machen.
Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Ich fahre auch mit E85 ohne Probleme. Umbau selbst gemnacht, wenn man das Umbau nennen kann. Ohne kommt auf das Mischungsverhältnis an. Pur E85 geht nicht ohne läuft zu mager.

Bei mir istauch eine Überholung des Motor Mike like angesagt. Aber ich mach das selber was geht. Dann berichte ich auch nochmal von wegen aggressivem E85.

Ein Autogasumbau ist bei mir auch noch geplant. Da schau ich aber nochmal genauer insbsondere wegen steuerlicher Förderung. Ich plane dann einen Unterflurtank. Die Ersatzradmethode ist mir zu klein und zu gebastelt. Lieber so: http://www.gaskutsche.de/lpg_schwabinger.php. Da sind auch noch andere T3 gelistet.

Gruß
Volkmar

naja, wie die boxer das so weg stecken kann ich nicht sagen. ich hatte einen 1,8er gti motor drin und habe etwa 3-4 monate e85 getankt, halt über den sommer. niemals pur aber etwa zweidrittel e85 und eindrittel super. als im oktober der tüv zu ende war haben ich den motor ausgebaut und zerlegt. da der motor eigentlich schon fertig war als ich ihn eingebaut habm habe ich ihm auch viel zugemutet, unter anderem halt das ethanol. abgesehen vom hohen ölverbrauch war nichts negatives festzustellen. die ventile sahen gut aus, die brennräume auch. der kopf und die gesamte einspritzanlage laufen jetzt in nem scirocco und das einwandfrei. wenn, dann können ja höchstens dichtungen von anbauteilen angegriffen werden, in den brennräumen ist ja nun mal kein gummi... 🙂
okay, ich könnte zwar nicht sagen was in fünf jahren damit gewesen wäre aber nach diesem viertel jahr würde ich es wieder tanken und werde es auch tun...

Ethanol greift Kunststoffe(Gummi,...) weniger stark an als Benzin. Das Benzol ist recht aggressiv. Aber dafür sind die Gummiteile ja gebaut worden.

Aber um E85 gehts hier ja gar nicht sondern um LPG.
Ich bau mir LPG ein, wenn die Finanzen wieder stimmen. Manchmal mussman eigene Erfahrungen machen. Kann auch in die Grütze gehen. Aber da ich technisch nicht gan unwissend bin geh ich dieses Risiko ein. Außerdem wären wir ja nicht die Ersten, die mit LPG fahren.
Aber auf jedenfall keine Venturi sonder Vollsequentiell.

Gruß
Volkmar

Mahlzeit!
Danke erstmal für die Antworten. 🙂
Bin bei meinen Recherchen in Punkto LPG auf ein neues Problem gestoßen: den Tank.
Möchte auf einen Innenraumtank, egal wo, auf jedenfall verzichten, denn ich liebe meinen Stauraum. Außerdem ist unter der Schlafbank 'ne Zusatzheizung (auch liebgewonnen).
Somit bleiben nur Radmulde oder Unterflurtank.
Problem Radmulde: Peacefulltomy hatte 'nen mal 77 Liter Radmuldentank drin. Aber das war wohl in einem Syncro und die haben meines Wissens nach eine andere Reserveradmulde. Ich hab aber einen 2WD. Sonst habe ich nur Angaben zu kleineren Tankvolumina gefunden, aber 60 Liter netto sollten schon sein.
Problem Unterflurtank: Die von Volkmar favorisierte Lösung www.gaskutsche.de/lpg_schwabinger.php hatte ich zunächst auch als brillianten Kompromiß zwischen Wartungsfreundlichkeit, Tankvolumen und Reifenpanne gesehen. Allerdings hat mich mein potentieller Umrüster schnell desillusioniert. Der Tüv besteht wohl auf 20cm Bodenfreiheit. Habe schon alles im Netz abgesucht, aber der kleinste Zylindertankdurchmesser, den ich finden konnte, ist 200mm. Mein T3 ist aber um 5cm tiefergelegt, die Abstand Bodenblech-Straße ~40cm. Geht also nicht. 🙁
Höhere Federn einbauen finde ich auch keine Alternative.
Was habt ihr denn so für LPG-Tanks verbaut? 😕
Gruß Stefan

Mahlzeit!
Ich muß mich korrigieren!
Peacefulltomy hat keinen Syncro sondern einen Automatik, weiß auch nicht wie ich auf Syncro gekommen bin.
Die Automatikgetriebe sollen aber flacher sein und nicht so tief in die Reserverrradmulde ragen. Ich hab ein 5-Gang Schaltgetriebe.
Hat jemand Dunst von dieser Problematik?

Sorry für die Verwirrung Stefan 🙁

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH


Ethanol greift Kunststoffe(Gummi,...) weniger stark an als Benzin. Das Benzol ist recht aggressiv. Aber dafür sind die Gummiteile ja gebaut worden.

Aber um E85 gehts hier ja gar nicht sondern um LPG.
Ich bau mir LPG ein, wenn die Finanzen wieder stimmen. Manchmal mussman eigene Erfahrungen machen. Kann auch in die Grütze gehen. Aber da ich technisch nicht gan unwissend bin geh ich dieses Risiko ein. Außerdem wären wir ja nicht die Ersten, die mit LPG fahren.
Aber auf jedenfall keine Venturi sonder Vollsequentiell.

Gruß
Volkmar

Was bringt mir die Vollsequentielle Anlage mehr, verglichen mit der Venturi? so generell?

Welche Teile-Anbieter/Umbauer kann man f. eine vollsequentielle Anlage empfehlen?

Besteht die Möglichkeit beim E2-Motor eine vollsequentielle Anlage einbauen zu können?

Danke

Bei der sequentiellen Anlage hast du Gas bis zu den 4 EP Ventilen direkt am Zylinder. Das Venturi Rohr wird in dem Ansaugschlauch eingebaut und dadurch hast du Gefahr von Backfire (weil das Gemisch darin stehen bleibt abstellen des Motors, eine Fehlzündung beim Starten und es haut dir alles auseinenander) und einen merklichen Leistungsverlust gegenüber der sequent. da das Ansaugrohr verengt wird damit der Venturi Effekt erzeugt wird

Hoffe es verständlich erklärt zu haben.

Bernd

Hallo an alle,

ich baue gerade meinen VW Bus um. 90 tsd Kilometer hat der AGG Motor runter. Kostete mit Getriebe aus einem Unfallfahrzeug mit Heckschaden 450 Euro. Dazu ein Porsche 914er 5-Gang Getriebe für 300 €. Alles pikobello in Schuss und neu abgedichtet.

Im LPG Forum habe ich schon einen Thread gestartet. Zwar nicht für Wasserboxer, aber einen guten MV verkauft mann schonmal für 400-600 Euro und sogar mehr.

Wenn man selbst schrauben kann, warum auch nicht auf 2E umbauen. Immerhin gilt das gleiche für Schrauber in Werkstätten wie für Köche. Würdest du einen schlanken Koch vertrauen ebenso wie einen jungen Kfz Mechaniker an deinem T3 schrauben lassen ? FAIL, da wird mann abgezogen.

Die AGG und ADY Motoren lassen sich auch als 2E Motor vom Tüv eintragen. Ihr Vorteil liegt in der Einspritzung. Die Simos Einspritzung spritzt sequentiell ein, die der 2E ist noch ne Digifant Einspritzung.

Der Verbrauch dürfte unter 10 Liter auf LPG sein. Ist definitive die neue alternative für T3 Motoren.

Zum LPG Einbau werde ich dann zu der Firma GM Service Nagel fahren.
Hier ein Link: www.autogasteileshop.de

Egal ob du dir irgendwo ne Gebrauchte-Anlage ziehst. Die begleiten dich...

Die bieten einen Selbsteinbau unter Beobachtung an, bei dem der Meister dann nur noch die Programmierung übernimmt. Im Prinzip verbaust du dir dann eine Prins Anlage für cirka 1300 Euro selber. Was im nach hinein dann auch den Umbau auf 2E bzw AGG oder ADY wett macht inkl. Porschiii Getriebe. Schrauber Kenntnisse vorraus gesetzt. Juchu...

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz



Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH


Ethanol greift Kunststoffe(Gummi,...) weniger stark an als Benzin. Das Benzol ist recht aggressiv. Aber dafür sind die Gummiteile ja gebaut worden.

Aber um E85 gehts hier ja gar nicht sondern um LPG.
Ich bau mir LPG ein, wenn die Finanzen wieder stimmen. Manchmal mussman eigene Erfahrungen machen. Kann auch in die Grütze gehen. Aber da ich technisch nicht gan unwissend bin geh ich dieses Risiko ein. Außerdem wären wir ja nicht die Ersten, die mit LPG fahren.
Aber auf jedenfall keine Venturi sonder Vollsequentiell.

Gruß
Volkmar

Was bringt mir die Vollsequentielle Anlage mehr, verglichen mit der Venturi? so generell?
Welche Teile-Anbieter/Umbauer kann man f. eine vollsequentielle Anlage empfehlen?
Besteht die Möglichkeit beim E2-Motor eine vollsequentielle Anlage einbauen zu können?
Danke

Schönen Guten,

Zu 1: Die sequentiellen Anlagen haben keinen Leistungsverlust (Venturi 10 - 20%) und keine Backfire. Man braucht auch keine vollsequentielle Anlage beim T3, eine Teilsequentielle reicht locker aus.
Zu 2: Ich habe meinen Umrüster nach seinen Referenzen ausgesucht. Die Marke der Anlage ist nicht so entscheidend, Hauptsache ist, der Umrüster kann damit umgehen. Einen Umrüster mit Referenzen habe ich in einem Gasforum gefunden.
Zu 3: Wenn Du mit E2 einen Boxer mit KLR nach Euro2 meinst, kein Problem. Die Abgaswerte werden durch Gas eher besser. Weil Du aber nach wie vor mit Benzin fahren kannst, wird die AU mit Benzin gemacht.

Viele Grüße
Baumi

@ Michael:
Halt uns auf den Laufenden! 🙂
Ich hab auch nen AGG in meinen Bus gebaut, allerdings mit nem AAP Getriebe (passt plug&play)
Und würde mich sehr für einen Gasumbau interessieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen