LPG im T3

VW T3

Mahlzeit!
Habe 'nen ´88 T3 mit MV-Motor und will den schon seit längerem auf LPG umrüsten. Habe hier und auch im Altenative-Kraftstoffe-Forum schon des öfteren die Suche gequält. Die Fragezeichen sind nur größer geworden, da die Aussagen eher wenig aussagekräftig sind.
Vielleicht hat ja jemand Lust, mir mal ein paar "sachdienliche Hinweise " (E.Zimmernann) ins Aufnahmestudio zu liefern.
Ich tendiere durchaus nicht zu einer Billiglösung à la "Venturi in Polen".
Wer Lust hat berichte doch bitte von der eigenen Umrüstung mit Angabe von Anlage, Umrüster, Preis und den eigenen Erfahrungen.
Besten Dank im Vorraus
Stefan

36 Antworten

zum Melt Festival sollte das durch sein...

Zitat:

Original geschrieben von michaelHH77


Zum LPG Einbau werde ich dann zu der Firma GM Service Nagel fahren.
Hier ein Link: www.autogasteileshop.de

ist ein 120 Liter Tank als Unterbodenbau möglich?

t3: Standard-Fahrwerk/ keine Tieferlegung // Standheizung ausgebaut // Ausparung? muss noch nach-messen.

langen dann >= 20cm Luft zwischen Tank und Boden f. TÜV?
wie sind die Erfahrungen mit dem Nagel? ( ist ein Einbau an einem Tag möglich; sprich: hinfahren, einbauen lassen, Einweisung, heimfahren? )

Ist die TÜV-Abnahme f. den Gas-Kessel jährlich, oder alle 2 Jahre?Danke

ps. wie ist denn der Gasverbrauch pro 100km-Strecke + der Faktor=Kosten, zum aktuellen Gas-Marktpreis?
nur ca.Angabe. Kommt man mit rund 10 euro runde 100km weit, wenn man "normal" fährt; AB-Geschwindigkeit: 110 km/h ( leicht trabend )

10€/100km? o.O

Also ich fahre mit E85 für 10€. Benzeng für so 13/14€ schätze ich.
Bei Gas solltest du bei 6 liegen. Es sei denn du Verbrauchst mit Benzin schon 18l.

Der Verbrauch von LPG ist ca. 10% höher als bei Benzeng. Da hat aber jeder Motor sein Eigenleben.

Gruß
Volkmar

Mahlzeit!
Ich bin seit inzwischen 1 1/2 Jahren stolzer Besitzer einer BRC 24 sequent Gasanlage.
Tank habe ich eine 90l brutto Zylindertank unter der Rückbank drin.
Die Rückbank mußte um ca. 3cm angehoben werden, was bei der "alten" Westfalia Schlafbank ohne Probleme geht.
Theoretisch paßt auch ein 100l Tank, nur war der damals auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.
Die Anlage läuft vom ersten Tag an problemlos, bisher 25 tkm.
Der Verbrauch schwankt bei mir je nach Fahrstil, Fahrstrecke und vor allem LPG-Qualität(Mischungsverhältnis) zwischen 14-16l LPG.
Entspricht bei mir einem Mehrverbrauch von ~20%.
Bei 110-120 km/h konstant auf der Bahn komme ich mit 60/40(B/P) im Idealfall 500 km weit.
Bei aktuellen LPG-Preisen hier in Südhessen bzw. im Sarkozyland von 60-65 Cent fahre ich für ~10Euro/100km durch die Lande.
Ein Unterflurtank mit 120l ist eher unrealistisch, siehe auch hier.

@Volkmar:
Wie lange fährst Du denn schon E85?
Was hast Du für Erfahrungen bezüglich "aufgelöster" Dichtungen?
Was hast Du für E85 angepaßt/geändert?

Gruß Stefan

P.S.: Habe einen MV-Motor mit KLR.

Ähnliche Themen

Moin
Da nun endlich meine Boxer Shopanlage gekommen ist und ich wieder einen dichten AUspuff bekomme "freu" und ich dann ja auch endlich auf die MV-Steuerung umbauen kann um eine Lamda zu bekommen "nochmehrfreu" und ich dann endlich meinen Motor einstellen lassen kann "oberfreu" steht bei mir nun auch endlich die Gasanlage an. Wo hast du dir denn die Anlage einbauen lassen? Angeblich soll man die ja auch alleine reinbekommen. Kennst du die Plug an drive von BRC?

Wie Weihnachten...
Moin
Björn

moin leute,
ich möchte mich zum thema e85 mal einmischen.
ich bin vor jahren mal e95 (vor ~2 jahren gab es eine umstellung von e95 auf e85) gefahren.
war zwar mit nem mini aber gab eigentlich keine probleme. es war damals nen verusch der super lief!
in nem speziellen bioethanolforum gibts nen typen mit ner alten sklasse der vor vielen jahren mal leitungen, dichtungen und so nen zeug div hersteller in ethanol und sprit eingelegt hat.
bis jetzt gibts keinen unterschied!
anzumerken ist das die testautos bei kaltem motor nen bisschen schlechter liefen. warm gabs keinen unterschied. ich hatte damals nen bisschen den benzindruck erhöt und dann gings gut.

wie ist das im t3? was habt ihr umgebaut?

Zitat:

Original geschrieben von Sauerland 1


@Volkmar:
Wie lange fährst Du denn schon E85?
Was hast Du für Erfahrungen bezüglich "aufgelöster" Dichtungen?
Was hast Du für E85 angepaßt/geändert?

Gruß Stefan

P.S.: Habe einen MV-Motor mit KLR.

Moin Stefan!

Also ich würde mal sagen ich fahre mit E85 schon seit ca 1 1/2 Jahren.
Am Krafstoffsystem an sich habe ich nichts geändert. Alles original und somit vermutlich 20 Jahre alt.
Da hat sich nichts aufgelöst. Ich persönlich halte das auch für Käse.
Benzin ist viel aggressiver als Alkohol. Aber nun ja.

Zum Betrieb mit E85 habe ich mir einen einstellbaren Benzindruckregler gekäuft.
Der kostet 50€ und ist somit schon beim 2. tanken wieder raus. Denn für 50€ statt für 75 zu tanken ist schon ein Unterschied. 🙂
Auch wenns nicht geklappt hätte wäre die Investition von 50€ den Versuch Wert gewesen.
Ich fahre mit 4bar statt mit 2bar für Benzin. Ist auch mit dem Heizwert gut zu erklären.

Die beschriebenen Kaltstartprobleme habe ich auch aber das ist mir egal. Nach dem 3. Mal ist er an.
Jetzt Richtung Winter tanke ich im Moment Benzin.
Ich arbeite aber an einer Dualeinspritzung mit einem 2. Satz Düsen. 😉

Gruß
Volkmar

Hallo ich habe einen SS Motor eine KME anlage mit einen 53 Liter Brutto ~45 Liter Netto Tanr in der Reserveradmulde und komme 300 km weit damit ! Man könte auch einen Zylindertank über dem Getriebe wo der Syncro seinen Tank hat einbauen müst man mal ausmessem!
Aber selbst mit meinen Tank kann man zurecht kommen, habe im übringen ein H&R mit grünen Federn verbaut und keine probleme beim Tüv!

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Sauerland 1


Mahlzeit!
Ich bin seit inzwischen 1 1/2 Jahren stolzer Besitzer einer BRC 24 sequent Gasanlage.
Tank habe ich eine 90l brutto Zylindertank unter der Rückbank drin.
Die Rückbank mußte um ca. 3cm angehoben werden, was bei der "alten" Westfalia Schlafbank ohne Probleme geht.
Theoretisch paßt auch ein 100l Tank, nur war der damals auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar.
Die Anlage läuft vom ersten Tag an problemlos, bisher 25 tkm.
Der Verbrauch schwankt bei mir je nach Fahrstil, Fahrstrecke und vor allem LPG-Qualität(Mischungsverhältnis) zwischen 14-16l LPG.
Entspricht bei mir einem Mehrverbrauch von ~20%.
Bei 110-120 km/h konstant auf der Bahn komme ich mit 60/40(B/P) im Idealfall 500 km weit.
Bei aktuellen LPG-Preisen hier in Südhessen bzw. im Sarkozyland von 60-65 Cent fahre ich für ~10Euro/100km durch die Lande.
Ein Unterflurtank mit 120l ist eher unrealistisch, siehe auch hier.

P.S.: Habe einen MV-Motor mit KLR.

Bei 14-16l wird das mit 10€/100km knapp, es sei denn man fährt hauptsächlich Langstrecke. Auch wenn es langsam geht, irgendwann ist der Benzintank leer - das gehört dazu. Bei mir hat sich der Verbrauch auf 13l LPG / 100km + 1,5l Startbenzin im Mischbetrieb (Stadt und Überland) eingependelt. Das passt dann mit etwa 10 ct/km. Im reinen Benzinbetrieb nimmt er 11l.

Viele Grüße
Baumi

Griass Godd.

Kurze Frage zum Additive?(Vollsequentielle Anlg.)
wieviel ml Additive werden auf 1000 L LPG verbraten; nur ca-Angabe.
Kommt man mit 100 ml pro 1000 L LPG klar?
-
2. wo genau wird d. Flashtube/Additive beschickt? Kommt auf der kompletten Zylinderbank was von dem Medium an, oder
verstärkt nur auf der linken Zyl.-Bank? wenn Luft für die linke Zylinderbank direkt hinter der Drosselklappe abgezweigt wird?
Motortyp: 2E/golf3
merci und gute Fahrt!

Ich kann nur jedem mit nem WBX den umbau auf LPG raten.
Mein Bus lief und läuft hoffendlich bald auch wieder völlig unproblematisch mit LPG.
Kosten waren immer so bei 8-10 euro auf 100 kilometer bei ner geschwindigkeit von maximal 100-110 km/h.
Allerdings verbrennt autogas wesendlich heißer und da sollte man dem motor auf dauer auch nicht zu krasse drehzahlen zumuten.
Aber nen T3 is ja auch kein rennauto sondern nen Cruiser.
Ich merke weder leistungsverlust noch irgendwelche nachteile beim umschalten auf autogas.
Das einzig blöde is halt das das tanken n bissel länger dauert als beim benzin oder diesel aber dafür tanke ich hier auch nur für 63 cent und nich für 1,48 euro.

Zitat:

Original geschrieben von tomnina


Hallo ich habe einen SS Motor eine KME anlage mit einen 53 Liter Brutto ~45 Liter Netto Tanr in der Reserveradmulde und komme 300 km weit damit ! Man könte auch einen Zylindertank über dem Getriebe wo der Syncro seinen Tank hat einbauen müst man mal ausmessem!
Aber selbst mit meinen Tank kann man zurecht kommen, habe im übringen ein H&R mit grünen Federn verbaut und keine probleme beim Tüv!

Gruß Thomas

Das mit der Getriebesache sehe ich ja jetzt erst.

Genau das habe ich nämlich selber schon mal angefragt.

Das Problem ist aber laut Aussage des Umrüsters, dass der Tank nicht so dicht am Motor sein darf.
Das ist aber sicher auch wieder ein Bereich mit viel Unwissen. UNd genau deshalb wollte ich nämlich mal direkt zum TÜV gehen und mich mit dem mal etwas unterhalten.
Inwiefern da Platz ist, lässt sich ja recht schnell ausmessen. MIr geht es hauptsächlich darum, das Ersatzrad zu behalten
und innen keinen Platz zu besetzen. Unter der Bank ist auch kein Platz mehr für so ein Trum.

Ich mache mich aber eben schlau. Und die Sache mit der Dualeinspritzung steht auch noch. 😁

Gruß
Volkmar

Ich lasse im Augenblick meinen T3 mit AGG-Motor auf eine vollsequentielle KME Diego DE umbauen.
Die Tank-geschichte ist wirklich nicht ganz einfach.

Theoretisch kann man unter den Seiten zwei Stako Zylindertanks mit 1387mm Länge und 200mm Durchmesser platzieren.
Diese haben jeweils 40l brutto.

Mehrtanksysteme sind aber mit Mehraufwand bei Montage und Verschlauchung verbunden, die Zuleitung von den Tanks zum Verdampfer muss mit einem speziellen Umschaltventil versehen werden. Dieses Verhindert ein gegenseitiges befüllen der Tanks, ohne währe eine Überfüllung eines Tankes möglich.

In die Reserveradmulde passt mit etwas Zetern und probieren ein 630mm Duchmesser und 220mm hoher Unterflurtank, der hat dann 51l brutto.

Die letzte Möglichkeit ist ein Tank unter der Rückbank. Problemlos 100l möglich bei ner Westibank wie ich sie habe, aber man verliert halt Stauraum.

Ich habe mich für den Tank in der Reserveradmulde entschieden, Das Reserverad kommt halt in ner Reifenhülle nach hinten.

@Volkmar:
Hasst du mal gemessen was für ein Tank über dem Getriebe noch passen würde?
Bei mir würde es wohl nicht gehen, da ich die Dieselglocke+ anlasser hab, und die stehen bei mir massiv im Weg.

Gruß,
Thibaut

Nun da das LPG-Gasnetz ständig ausgebaut wird ist so ein 51L-Tank für mich jedenfalls kein Handycap.
Wird eben alle 300 Km getankt. Also mich störts nicht wirklich und busfahren zu pkw preisen ohne Dieselsteuer is einfach zu geil.

Ja auf das Problem bei 2 Tanks bin ich auch schon gestoßen.

Sonst hätte ich am Liebsten 2 Unterflurtanks gemacht.
Ich hätte nach Möglichkeit abee gerne, dass man davon nichts sieht.

Also wäre Getriebe schon toll. Oder E-Rad, aber das will ich ja behalten.

Ich habe noch nichts gemessen. Das könnte ich mal tun, bin aber wohl erst in 4 Wochen wieder bei meinem Kleinen. Oder ich mach es hier bei dem LLE.

Die Glocken unterscheiden sich mein ich aber nur minimal. Oder irre ich mich da gerade?
Ich meinte, nur das Bohrbild wäre anders. Aber trotzdem muss ich ja mal messen 😉

Gruß
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen