LPG im astra
So...ich hab heute morgen meinen astra zum LPG-umrüster gebracht.
ist denn hier noch jemand der LPG fährt? oder sich schon überlegt hat auch umzurüsten?
dann hoffen wir mal das der astra mindestens die nächsten 50tkm hällt, damit sich die ganze sache wenigstens amortisiert bzw. dann auch lohnt :-)
und die benzinpreise sollen mal wieder schön steigen...ich find die 1,06€/l Superplus einfach zu wenig 😉
irgendwie freu ich mich schon darauf zu tanken - ja, im ernst - dann krieg ich das grinsen warscheinlich nicht mehr aus dem gesicht, wenn ich die anderen leute sehe das teure benzin/diesel tanken 😁
51 Antworten
Hallo,
bei einem Bruttotank von 59L brutto gehen etwa 47 L netto in den Tank.Bitte den Verbrauch unbedingt im Auge behalten.Das Fahrzeug sollte im Gasbetrieb etwa 15-20% mehr Kraftstoff verbrauchen als im Benzinbetrieb.Ein geringer oder gleicher Verbrauchswert wie im Benzinbetrieb deutet auf eine zu magere Einstellung der Gasanlage hin und wird früher oder später zu einem Motorschaden führen!In der Anfangszeit nach dem Umbau lieber die Anlage etwas "fetter" fahren, man kann dann den Verbrauch immer noch durch zurückstellen nach einigen Tankfüllungen kontinuierlich senken.
Die Led´s der Tankanzeigen sind meistens nicht genau,man kann sie aber im normalfall nachjustieren, wird aber nie 100 prozentig genau.Lieber nach Tageskilomterzähler fahren.
Das mit dem Druck der Tankanlagen kann schon von Tanke zu Tanke unterschiedlich sein.
@autofahrer2000
aber die heutigen motoren sind doch eh magermotoren? also fahren mit einem CO-gehalt von 0%
nicht so wie früher wo man richtige schöne CO-werte haben musste damit einem die ventile nicht verglühten 😉
Wie justiere ich denn die Gasmenge? Bin bisher mit etwa 1-2 Litern mehr pro 100 Km gefahren. Gleich viel wäre ja net schlecht...
@schnibble
Die LEDs sind eher Mäusekino als Anzeige. Hab bei mit nach 250 Km nur noch eine LED an und trotzdem sind noch für 250 Km Gas an Board.
Kann man am Tank durch drehen der "Anzeigeuhr" verstellen, bringt aber nix, weil ungenau ist halt ungenau.
MfG MC Gyver
@ Schnibbele
Es kann schon sein dass eine Tankanlage mehr einfüllt als die andere, das ist aber normal.
Das "Signal" zum beenden des Füllvorgangs kommt von deinem Tank. Dort ist ein Schwimmer eingebaut, ähnlich eines Spülkastens an Toiletten.
Nun kommt der Druck der Tankstelle ins Spiel. Die variieren +/- 1 bar. Wenn du bei einer Tankstelle, die 1 bar mehr Fülldruck hat, tankst kann es sein dass du 1 Liter mehr Propan/Butan im Tank hast. Mehr oder weniger aber auch nicht.
Wenn der Tank voll ist dann sperrt dein Tank den Stutzen ab so dass nichts mehr reingeht.
Wir im Geschäft haben dass an einer unserer Tankstellen getestet indem wir nach dem Abstellen einfach immer wieder den Totknopf gedückt haben. Da haben wir in 5 Minuten etwa 0,5-1 Liter "dazuquetschen" können.
Die Sache ist auch Temperaturabhängig. Der Druck dieser Gase ist höher umso wärmer es ist.
Ähnliche Themen
@steven
ja klar ist es abhängig je nach temperatur und druck was reinpasst - man beachte den 1. hauptsatz der thermodynamik *klugscheiss*
aber danke mit dem spülkastensystem :-)
mit der tankanzeige werd ich dann mal nächste woche beim umrüster kucken was der machen kann.
vielleicht kann man ja noch eine zusatzanzeige wieviel druck der tank hat einbauen....die wär bestimmt viel genauer (wenn keine zu grossen temperaturunterschiede)
@ Schnibbele
das mit deinem Tankdruck wird nicht funktionieren.
Der Tank hat immer einen Druck von ca. 8 bar (je nach Temperatur). IMMER solange eine Flüssigphase vorhanden ist. Erst wenn kein flüssiges Gas mehr im Tank ist dann sinkt der Druck.
Ob Du einen vollen Tank hast oder nur noch 1 Liter Flüssig drin ist, das spielt keine Rolle, es bleiben die 8 bar. Wenn die Flüssigphase weg ist und nur noch Gas drinne ist dann ist es evtl schon zu spät um mit Gas noch die Tankstelle zu erreichen. Wenn du Gas aus dem Tank entnimmst dann sinkt kurzzeitig der Druck, aber nur solange bis neues Gas verdampft ist und sich der Druck wieder aufgebaut hat. Wenn der Druck aufgebaut ist verdampft kein weiteres gas mehr.
Krass, vor 8 Tagen hab ich in diesem Thema geschrieben dass bei uns der Sprit1,26€ kostet. Heute an der selben Tanke 1,16€!
@steven
was glaubst du was mich das jetzt ärgert....
jetzt geht meine amortisationsrechnung schon in die richtung von 60tkm :-/
Hallo,
eine Bekannte von mir hat sich im Mai nen Astra (BJ. 2004) gekauft und direkt ne Prins VSI einbauen lassen. Bis vor drei Wochen hat sie keine Probleme gehabt (sie fährt jeden Tag 220km AB), bis plötzlich der Wagen wenn er auf Gas umgestellt hat aus ging. Man konnte ihn aber danach sofortz wieder anstellen. Vor gut einer Woch ging er dann wieder mal aus und ab dann ging nichts mehr. Der Händler wo sie den Wagen gekauft hat sagt Ihr die Ventile hätten sich wegen der Gasanlage festgebrannt und das ein neuer Zylinderkopf drin müßte. Zusätzlich sagte er ihr das dieser Schaden nach 30tkm wieder auftreten könnte. Nun muss ein Gutachter entscheiden ob der Schaden von der Gasanlage kommt damit der Umrüster bezahlen muss. Wenn nicht bleibt sie auf die Kosten sitzen weil Opel schon sagte das die Gewährleistung mit dem Einbau der Anlage erlochen sei.
Meine Frage: Kann so ein Schaden von der Gasanlage kommen?
Wenn ja, was haben die falsch gemacht?
Vielen Dank!
Gruss
Oellness
Natürlich kann dies von dem Fahren mit Gas gekommen sein.Das Problem hatte ich in meinem obigen Post bereits erklärt!Wenn die Anlage zu mager eingestellt ist,werden die Ventile nur unzureichend gekühlt und verbrennen mit der Zeit.Dies ist aber nur eine Einstellungssache der Anlage, zumindest bei Opelmotoren, die über gehärtete Ventilsitze verfügen und deshalb für den Gasbetrieb relativ unproblematisch sind.Zur Sicherheit kann noch ein sogenanntes Flashlube(+80€) verbaut werden.
Hallo LPG-Fahrer,
ich habe auch lange überlegt, glaube aber, dass es sich jetzt nicht mehr lohnt (137Tkm). ZUdem hatte ich in den Leistungsverlust kein vertrauen - 1,6er sollen auf Gas scheiße gehen und meiner ist noch dazu ein Caravan. Zu den Schäden: habe bekannte die mit Gas fahren (Ford) da gibts hin un wieder ausfälle der Anlage (nervig), ständig kommt die Motrokontrolleuchte (ohne Grund - nervig), es soll die angesprochenen Probleme mit den Ventilen geben UND Kats sind schon einige zusammengefallen (nervig und teuer). Bin daher etwas weg von LPG, der nächste würde höchstens ein Diesel. Was sagen die Nutzer zu o.g. gesammelten Gegenargumenten?
@mibo
hmm, also ich stand vor 3 wochen auch vor der frage ob ich's machen lassen soll oder nicht....alles durchgerechnet und...ich hab's gemacht (amortisation)
mein astra hatte zu dem zeitpunkt 110tkm, - laut amortisation (ohne höheren verkaufswert) muss ich gute 50tkm damit abspulen. für mich 2 jahre, und so lange behalt ich den astra sicher noch
von FORD hab ich schon öfters gehört...die haben ventilsitzprobleme
Ich hab jetzt 1250km runter, naja, die anlage ist 3 mal ausgefallen, aber nach neustart (vom motor) wieder gelaufen (ist jetzt in der 1. revision, die kucken das nach)
von einem zerstörten kat hab ich noch nix gehört....frag mich wie das möglich ist - rein vom brennstoff her ist LPG nicht anders als benzin (gesättigte C-ketten)
ich hab das gestern mal durchgerechnet....LPG ist definitiv günstiger als ein diesel :-)
Hm, na von den Ausfällen der Anlage sollte man sich noch nicht entmutigen lassen. Das kriegen die sicher noch hin. Das mit dem Kat habe ich von Ford und Opel (Mechaniker) gehört. Kann ich mir nur durch schlechte Gemischaufbereitung erklären - unverbrannter Kraftstoff, der sich im Kat festsetzt ... (Womit wir wieder bei der richtigen Anlageneinstellung wären). Der Katist bei meinem B-Corsa mal zerflogen - war scheiße teuer (kam nicht mal aus der Tiefgarage raus mit dem Defekt).
Aus o.g. Gespräch mit den Opel-Mechanikern bin ich wieder bei Diesel gelandet. Für meine Gebrauchszwecke wohl der bessere Motor. Aber bis dahin ist es noch Zeit - der G muss noch ne Weile ;-)