low budget karossenumbau
hallo!
mal ne frage an die, die vlt schon den ein oder anderen motor/karosse getauscht haben:
mein 325er fällt langsam aber sicher auseinander, zusätzlich hab ich den verdacht, dass sich meine karosse verbiegt (nicht verwindet und zurück geht, sondern verbogen bleibt!)
da ich allerdings kfzler bin und wahrscheinlich ne woche in ne vollausgestattete werkstatt könnte, bietet sich mir ne neue karosse durchaus an.
das problem: ich bin azubi, sprich: arm.
ich würde dann einfach alles aus meinem alten übernehmen, das fahrwerk an sich ist noch top, nur die hinteren federn hängen etwas.
mit welchen kosten zusätzlich zur karosserie (die achsen lass ich dran!) darf ich in etwa rechnen? irgendwelche dinge, die man generell neu braucht oÄ ?
TÜV-relevante dinge, die es zu beachten gilt? dass ich die bremsen und antriebsstrang übernehmen muss, ist klar, aber KLR, Auspuffanlage? da ich nen magnaflow mit E-prüfzeichen für 325 hab, aber dann ne 318 (z.b.) karosse? etc..
UND: muss ich ´nach dem umbau ne AU machen? da mein motor... naja, etwas probleme mit HC überschuss hat 😁 oder gilt da einfach der HU-AU termin von der karosserie?
19 Antworten
NUR DURCH TÜV?! *kotz* na toll. dann glaub ich gleich, dass mich das ganze 400 euro kostet... bei der dekra hätt ich jemanden gekannt... wie siehts in baden württemberg aus? 😁
das ist doch eigtl ne sauerei, dass das nur der tüv darf?!
Meine Eintragung hat knappe 100 gekostet, ganz genau weiß ich es nicht mehr, glaube aber irgendwas mit 90
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
und annehmbare substanz heißt bei mir: tragende teile so rostfrei, dass sie so versiegelt werden können, dass die auch nie mehr rosten anfangen, jedenfalls die nächsten 10 jahre nicht. annehmbar ist meiner auch, nachdem ich alles geschweißt hab, aber mit 200 ps und 0,2mm blechstärke am schweller rum zu fahren ist mir halt doch n bisschen zu heikel.
Sei doch froh dass überhaupt noch Blech da ist.
Es gibt denke ich genug e36 mit 200 PS und SA Schweizer Käse Schweller. 😁
Und wenn du eh eine voll ausgestattete Werkstatt zur Verfügung hast (also denke ich mal auch ein Schweißgerät), wäre es, zumindes mMn, sinnvoller und wahrscheinlich deutlich günstiger die Schweller nochmal herzurichten, anstatt die ganze Technik in eine andere Karosse zu verfrachten.
Und wenn es gescheit versiegelt wird, hält das auch wieder 10 Jahre.
Ähnliche Themen
hm. je mehr ich darüber nachdenke, desto besser erscheint mir die idee...
ist es erlaubt, sich komplette schweller selber zu basteln?
vor allem könnte ich dann gleich noch meine hinterachsaufnahmen entrosten und verstärken, evtl noch stützkreuze in die karosse integrieren, und die gleich mit brantho korrux oÄ rollen...
achja, gottseidank hab ich vor n paar wochen meinen längslenkerlagerbock festgeschweißt... >.<