low budget karossenumbau
hallo!
mal ne frage an die, die vlt schon den ein oder anderen motor/karosse getauscht haben:
mein 325er fällt langsam aber sicher auseinander, zusätzlich hab ich den verdacht, dass sich meine karosse verbiegt (nicht verwindet und zurück geht, sondern verbogen bleibt!)
da ich allerdings kfzler bin und wahrscheinlich ne woche in ne vollausgestattete werkstatt könnte, bietet sich mir ne neue karosse durchaus an.
das problem: ich bin azubi, sprich: arm.
ich würde dann einfach alles aus meinem alten übernehmen, das fahrwerk an sich ist noch top, nur die hinteren federn hängen etwas.
mit welchen kosten zusätzlich zur karosserie (die achsen lass ich dran!) darf ich in etwa rechnen? irgendwelche dinge, die man generell neu braucht oÄ ?
TÜV-relevante dinge, die es zu beachten gilt? dass ich die bremsen und antriebsstrang übernehmen muss, ist klar, aber KLR, Auspuffanlage? da ich nen magnaflow mit E-prüfzeichen für 325 hab, aber dann ne 318 (z.b.) karosse? etc..
UND: muss ich ´nach dem umbau ne AU machen? da mein motor... naja, etwas probleme mit HC überschuss hat 😁 oder gilt da einfach der HU-AU termin von der karosserie?
19 Antworten
kann man in irgendeinem forum eigentlich mal ne antwort auf seine frage haben?
klar, ich spar mir geld, mit nem azubigehalt bis ich mir das, was ich durch den umbau baue, für ein vielfaches kaufen kann... ich hab nicht nach dem sinn oder unsinn gefragt, sondern nach den kosten.
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber es müsste so sein, dass die Spenderkarosse dann dein neues Auto ist, da dort die Fahrgestellnummer drinnen ist. Und wenn du kleinen 325i findest, wird das ein Motorumbau, der zusätzlich abgenommen werden muss. Schlimmstenfalls ist es nicht möglich, denn wenn die Spenderkarosse eine bessere Abgasnorm hatte, nimmt es kein Prüfer ab.
n 318er von z.b. 96 hatte, soweit ich weiß ja euro 2, was ich durch nen kaltlaufregler auch erreichen würde, leider ist der KLR halt in meinem motor und in meinem fzg schein eingetragen, gutachten oÄ hab ich dazu nix. drum die frage mit der AU und so.
motorumbau kostet doch aber dann auch nur die 38 euro abnahmegebühr, die man z.b. bei nem fahrwerk auc hzahlen würde, aber dann halt 38 für motor und nen weiteren betrag für FW, bremse, etc. ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
muss ich ´nach dem umbau ne AU machen? da mein motor... naja, etwas probleme mit HC überschuss hat 😁 oder gilt da einfach der HU-AU termin von der karosserie?
Das Fahrzeug definiert sich über die Fahrgestellnummer, d.h. es gilt die letzte Hauptuntersuchung der "neuen" Karosserie. Wenn diese z.B. ebenfalls einen M50 Motor drin hatte und TÜV+AU noch gültig sind, dann kannst Du direkt anmelden.
Ich denke allerdings nicht das Du eine Karosserie ohne Rost finden wirst, schon garnicht in dem Alter! Und wenn, dann wird die genau so teuer sein wie ein komplettes Auto!
Ich würde es an Deiner Stelle wie folgt machen: Such Dir einen 325i mit annehmbarer Substanz und am Besten mit Motor- bzw. Antriebsschaden, sollte für ne kleine dreistellige Summe zu bekommen sein. Bau die besseren Komponenten von Deinem jetzigen um und Du bist fertig. Motor- Und Fahrwerksumbau halten sich dann auch vom Aufwand her in Grenzen.
Ich hab eben mal bei mobile geschaut, da gibt es E36 mit leichten Unfallschäden für wirklich kleines Geld und dazu noch guter Ausstattung, z.B. 316i von 1997 mit Schaden an Kotflügel und Motorhaube für unter 500,-. Sowas würd ich mir fertig machen, lohnt sich zumindest finanziell ehr als die 91er Teile in eine neue Aussenhaut zu verfrachten. Aber auch bei sowas gibt es mechanisch nicht die großen Probleme wenn Du den M50 übernehmen willst, nur ggf. die Sache mit der Zulassung/Eintragung da der M50 bis "irgendwann 95" verbaut wurde wenn ich mich recht entsinne.
1.Pack just2 auf deine Ignorierliste,von ihm kam bisher selten bis nie was verwertbares.Liest sich auch streßfreier,glaubs mir.
2.Bezüglich AU und dem Kram kann ich nedmal was dazu sagen.....denn ich hab von einem 320i 11/94 auf einen anderen 320i 11/95 umgebaut.Beide also schon Euro2,von daher hatte ich die Problematik ned.Auch was dann evtl. Leistungssteigerung etc.pp. angeht....
Aber da tippe ich mal ganz stark drauf,das du das dann beim TÜV mit den entsprechenden Papieren von BMW eintragen lassen mußt.Die Papiere diesbezüglich kosten bei BMW leider auch nochmal gut Geld....
Am einfachsten wäre es also,wenn du eine Karosse eines 325i finden würdest,die soweit paßt.
Ob auch von nem 320i oder 323i problemlos geht,weiß ich auch ned.Wie gesagt,ich hatte das Glück,quasi das identische Auto für meinen Umbau zu finden.
Was du neu brauchen wirst,sind sicher diverse Schrauben und Muttern,ich habe dir diesbezüglich aber keine Detailliste!
Zudem kannst du dann evtl. hier und da noch die ein oder andere Sache im Bereich Motor/Getriebe erneuern,an die man sonst nur sehr schwer rankommt.
Anlasser bspw. oder die Lagerung des Schaltgestänge,etc.pp.
Ich habe letztes Jahr mit nem Kumpel und zwei Usern hier ausm Forum für Kleinkram und Vorderachse komplett mit Motor 3 Tage a 12 Stunden in einer Mietwerkstatt gebraucht.Danach ging mir das Geld aus....sonst hätte ich wohl noch die komplette Hinterachse mit umgebaut....
Da du aber kostenlos das nötige Werkzeug und den Platz zur Verfügung hast,kannst du das recht streßfrei angehen.Du solltest allerdings Hilfe haben.
Greetz
Cap
ich meine auch nicht rostfrei, aber rostfrei an den schwellern und tragenden teilen. das gibts noch, gegen nen leichten unfaller hab ich auch nix.
aber was will ich mit nem 316er mit guter ausstattung?! da muss ich ja noch mehr rauswerfen, schade um die ausstattung, da nehm ich lieber nen ohnehin schon geschlachteten, spar mir die ausbauerei und überlass den brauchbaren 316er jemandem, der ihn so nimmt, wie er ist.
und annehmbare substanz heißt bei mir: tragende teile so rostfrei, dass sie so versiegelt werden können, dass die auch nie mehr rosten anfangen, jedenfalls die nächsten 10 jahre nicht. annehmbar ist meiner auch, nachdem ich alles geschweißt hab, aber mit 200 ps und 0,2mm blechstärke am schweller rum zu fahren ist mir halt doch n bisschen zu heikel.
an sich will ich nur wissen, muss ich für die eintragung des neuen motors (wenn im alten n anderer verbaut war) ne AU machen? (HU gilt vom alten, wie erfahren, thx.) und was kommt kostenmäßig wahrscheinlich zusätzlich auf mich zu? z.b. gilt das mit der unbedenklichkeitsbescheinigung von bmw noch? die anscheinend 150 euro kostet?
wäre gut, wenn jemand antworten würde, der das wirklich schon hinter sich hat, oder aus nächster hand sicher weiß, wies geht. 😉
"ich glaube/denke/habe gehört..."-posts sind nett gemeint, aber helfen mir nicht wirklich weiter, wenn ich dann dran steh, und man falsch gehört hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von m-r-10
motorumbau kostet doch aber dann auch nur die 38 euro abnahmegebühr, die man z.b. bei nem fahrwerk auc hzahlen würde, aber dann halt 38 für motor und nen weiteren betrag für FW, bremse, etc. ?
Bei so einer Abnahme zahlst du nach Aufwand, es gibt hier im Forum verschiedene Erfahrungswerte.
Ich hatte z.B. eine komplette Übereinsitmmungsgenehmigung (oder so ähnlich) in dem alle Daten vom vergleichbaren Fahrzeug (bei dir 325i) eingetragen sind.
Damit hatte der Prüfer weniger Aufwand und konnte die Daten in meinen Fahrzeugschein übertragen, ach ja, den brauchst du dann eben auch neu.
naja, ich hab ja meinen alten schein noch. 😁
also am besten einfach mal zum tüv fahren und fragen. darf das die dekra eigtl auch machen?
Frag doch mal User,die einen Motorumbau an ihrem E36 hinter sich haben,die können dir das sicher beantworten.Bspw. patnic03,der hat seiner ehemals 318i M40 Limo einen M52B28 verpaßt und sollte noch wissen,was er dazu hat machen müssen,um TÜV zu bekommen. 😉
Und ja,frag ruhig mal beim TÜV an und auch bei der Dekra,dann weißt auch gleich,ob die sowas auch machen. 😉
Greetz
Cap
In Süddeutschland nur der TÜV, Norddeutschland nur die Dekra (oder so ähnlich, zumindest bei mir in Bayern nur der TÜV😉)
Also die Kosten für den Motorumbau sind wirklich unterschiedlich von TÜV zu TÜV von Bundesland zu Bundesland. Ich hab von 318i auf 328i umgebaut und hatte ALLE Unterlagen von BMW und mich hat der Umbau 400€ oder 450€ gekostet, genau weiß ich es nicht mehr.
Ich hab keine machen müssen.
Aber er fragt ja deshalb nach weil sein M50 ab Werk eine schlechtere Norm hat wie der angepeilte 318er und nur durch den KLR auf Euro2 kommt.
Dieser ist ja in seiner alten Karosse eingetragen.
Stellt sich die Frage ob die das einfach so übernehmen.