Losräderrasseln ?!
Hy zusammen, ich hab da mal eine Frage zum sogenannten Losräderrasseln !! Hört man dieses Rasseln im Leerlauf oder bei halb oder ganz getretener Kupplung ?? An meinem Golf 5 TDI 105 Ps höre ich immer ein Rasseln wenn ich die Kupplung so ungefähr ein viertel bis halb durchtrete im Leerlauf. Trete ich die Kupplung ganz durch so verschwindet das Rasseln !! Ist dass das besagte Losräderrasseln oder kann das auch was anderes sein ? Für Tipps, Ratschläge und Antworten wäre ich sehr dankbar !!
LG de Micha.
Beste Antwort im Thema
Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstsicherheit manche Menschen Dinge beurteilen, von denen sie offensichtlich absolut keine Ahnung haben! 🙄
Ein Gang besteht immer aus zwei Zahnrädern, eins davon ist fest mit einer Welle verbunden, das andere ist frei drehbar (lose) auf der anderen Welle, und wird erst beim einlegen des Gangs über eine Kupplung (nicht die Kupplung die der Fahrer mit dem Fuß bedient!) mit der Welle formschlüssig verbunden. Somit gibt es schonmal die sogenannten "Losräder".
Damit Zahnräder miteinander kämmen können, benötigen sie zwischen ihren sich berührenden Zahnflanken ein minimales Spiel, das Zahnflankenspiel. Sonst klemmen sie und laufen nur ruckartig und ratternd.
Wenn ein Auto im Leerlauf und ohne die Kupplung zu treten läuft, so drehen sich alle(!) Gangzahnräder im Getriebe, ohne Kraft zu übertragen. Durch die Motorvibrationen werden Schwingungen an das Getriebe übertragen. Die Losräder nehmen diese Schwingungen auf, da sie nicht in einem Kraftfluß "eingespannt" sind, und Schwingen trotz ihrer Rotation innerhalb des Zahnflankenspiels. das erzeugt ein Rasselgeräusch. Da das Getriebe ein Hohlraum ist, und somit einen Resonanzkörper darstellt, werden Geräusche aus dem Getriebe dadurch auch noch verstärkt.
Also, Losradrasseln gibt es, es kann vorkommen, ist aber an und für sich unbedenklich. Und ich glaube nicht das der Schaden als Folge des Losradrasseln kam.
@Micha Golf 5
Da das Geräusch bei dir erst beim betätigen der Kupplung beginnt, würde ich hier eher das Zweimassenschwungrad oder vielleicht auch noch das Ausrücklager verdächtigen.
29 Antworten
Hallo Thomas,
um es gleich vorneweg zu betonen : Derlei Ölwechsel machst Du auf eigene Verantwortung und Risiko !
Also - das Öl habe ich von Liqui Moly gekauft . Gehe mal in deren Webseite zum Produktfinder und gib die Daten ein.
Eventuell muß man per E-Mail nachfragen.
Andere Hersteller bieten auch geeignete Öle an. Man muß sich eben selbst vorher schlau machen.
Wie man es macht :
http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkDSG0AM.pdf
Da ist auch das Öl genannt.
Allerdings hatte ich kein " Loseräderrasseln " in dem Sinn wie es viele berichteten. Das war nicht der Grund für den Wechsel.
... und schaue und überlege vorher zweimal bevor Du in die Löcher Öl reinschüttest. Hier ist eine Verwechslungsgefahr gegeben. Bei Irrtum ist das Getriebe tot !
Ehrlich gesagt - ich will mit dem DSG nichts mehr zu tun haben. Ich habe die Brücken hinter mir abgebrochen ...
... und schaue und überlege vorher zweimal bevor Du in die Löcher Öl reinschüttest. Hier ist eine Verwechslungsgefahr gegeben. Bei Irrtum ist das Getriebe tot !
hallo,
was genau meinst Du damit? Und nein ich habe ein Schalter und erhoffe mir das nach dem "umölen"
Ruhe ist.
vg
Habe es wohl ungenau gelesen - ich dachte es handelt sich um ein DSG.
Mein jetztiger Handschalter hat das nicht . Alles im grünen Bereich und er läßt sich tadellos schalten.
@Helicos was ist bei deinem Problem herausgekommen? Hast du diese Probleme beseitigen können? Hab leider ähnliche bzw gleiche Probleme :/
@Manii8797,
nein leider nicht. Ich habe mich damit abgefunden und fahre solange damit bis es geht.
Da beide Autos schon etwas älter sind und ich keine Gebrauchtswagengarantie mehr verlängert habe, nerve ich auch meinen Freundlichen nicht mehr damit.
Der Golf zeigt zwischendurch mittlerweile auch stärkere Symptome beim Schalten(kickt richtig in den ersten beiden Gängen).
Insgesamt finde ich die Technik für den Stadtverkehr absolut ungeeignet. DSG hat eben diesen Lastwechselproblem bei einer sportlichen Fahrweise in den ersten drei Gängen. Sobald die Kupplungen sich abnutzen und die Toleranzen beim Schließen und Öffnen zu groß werden, hat man das Gefühl auf einer lösen Achse zu fahren, da man den Abstand zwischen den beiden Kupplungen spürt und der Wagen dazwischen eiert. Das ganze wird dann mit den komischen Metalgeräuschen ergänzt. Die Motorbremse erwähne ich am besten gar nicht, einfach eine Fehlkonstruktion in Verbindung mit DSG.
Danke für deine Antwort
Schade habe nämlich genau das gleiche Problem und auch wie du keine Garantie oder ähnliches...
Ich muss das Getrieb wohl ausbauen und nachschauen falls ich den bzw. die Fehler überhaupt offensichtlich sehen kann, ich gehe davon aus das ich ein Austauschgetrieb benötige, denn ich glaube nicht das hier nur ein defektes Bauteil vorliegt. Falls Interesse besteht kann ich auch auf dich zurück kommen falls ich erfolgreich war
Mfg
Wenn kein defektes Bauteil vorhanden ist - warum also das Getriebe für viel Geld umsonst zerlegen lassen ?
Nur so auf Verdacht ?
Habt ihr zuviel Geld übrig ?
Schon mal dran gedacht ein etwas " dickeres " höherviskoses Öl einfüllen zu lassen ?
Das originale Öl ist relativ dünn. Wenn ich richtig liege ein 75W-80 ?
@Ugolf Also ist deiner Meinung nach nichts defekt?
Wie erklärst du dir dann aber die vielen unterschiedlichen Symptome das das DSG von sich gibt.. es ist ja nicht nur das Losräderrasseln was uns Probleme macht und eine Garantie ist das auch nicht mit dem ÖL.. kostet auch ca. 100-200€
Ich bin jetzt auf das " Loseräderrasseln " eingegangen. Wie das entsteht hat der Nordhesse ja bereits erklärt.
Hat sicher auch was mit den Toleranzen zu tun die je nach Getriebe etwas anders sein können.
Manch 'Glückliche hören es auch nicht 😛
So ein Ölwechsel kostet materialmäßig 2 Liter Getriebeöl. Etwa 30 Euro.
Wie man es reinbekommt ist eine andere Frage.
Für einen selfmademan vermutlich ein Fingerschnippsen. Zumindest war es beim Golf V so.
Dürfte beim Golf 7 ähnlich liegen.
Alles andere ist bereits beschrieben worden.
Wenn aber was anderes fehlt hilft ein Ölwechsel natürlich auch nicht. Schön wäre es ja ...
Zitat:
@Manii8797 schrieb am 6. Oktober 2017 um 22:10:24 Uhr:
@HelicosDanke für deine Antwort
Schade habe nämlich genau das gleiche Problem und auch wie du keine Garantie oder ähnliches...
Ich muss das Getrieb wohl ausbauen und nachschauen falls ich den bzw. die Fehler überhaupt offensichtlich sehen kann, ich gehe davon aus das ich ein Austauschgetrieb benötige, denn ich glaube nicht das hier nur ein defektes Bauteil vorliegt. Falls Interesse besteht kann ich auch auf dich zurück kommen falls ich erfolgreich war
Mfg
@Manii8797,
metallische Geräusche aus dem DSG, wie ein Topf voller Schrauben(Fahren über Steinpflaster), sind entweder abgenutzte Kupplungsbeläge oder Zweimassenshwungrad. Mein Freundlicher hat in der Garantie Kupplungsbeläge getauscht und angeblich Mechatronik. Gegen Zweimassenschwungrad hat er sich aber mit Händen und Füssen gewährt.
Man findet genug Videos bei Youtube, wo die Leute tatsächlich zeigen, wo die Geräusche her kommen:
https://youtu.be/vNzwKptFxaY?t=3m23s
Leider nicht auf Deutsch, aber das was er zeigt, ist auch ohne Übersetzung verständlich. Das was er erzählt ist, dass die Probleme mit der Kupplung in der Regel immer vom defekten Zweimassenschwungrad kommen. Da die Kupplung auch Schwingungsdämpfer hat, merkt man die Vibrationen, die durch das intakten Zweimassenschwungrad gedämmt werden sollen, erst nicht. Die Kupplung fängt diese also ab und verschleißt so schneller. Dies erklärt auch warum manche nach 30k schon wieder neue Kupplungsbeläge brauchen.
Ich vermute stark, dass meine Symptome auch damit verbunden sind, nur habe ich momentan nicht die Lust dies aufs Verdacht zu reparieren, da es noch andere Ursachen geben kann(z.B. Antriebswellen auch ein bekanntes Problem).
Das Austauschgetriebe bei dir wird wahrscheinlich nicht viel bringen, da das alte Zweimassenschwungrad ja drin bleibt.
Nimm mich bitte nicht beim Wort, es sind alles nur Vermutungen. Solltest du aber eine Lösungen gefunden haben, sag bitte auf jeden Fall Bescheid!
PS: Losräderrasseln ist eigentlich Blödsinn. Da will ich mir gar nicht vorstellen, wie löse die Räder im Getriebe auf den Achsen sitzen sollen, dass die solche Schlaggeräusche wie in meinen Videos von sich geben.
Gruß
Zitat:
Das Austauschgetriebe bei dir wird wahrscheinlich nicht viel bringen, da das alte Zweimassenschwungrad ja drin bleibt.
Deine Ausführungen sind einleuchtend .
Beim Tausch meiner Kupplung damals haben die VW-Mechaniker laut deren Aussage das ZMS aber vorher kontrolliert.
Ich gehe davon aus daß dies die Arbeitsvorschrift bei VW auch vorsieht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Oktober 2017 um 08:07:00 Uhr:
Zitat:
Das Austauschgetriebe bei dir wird wahrscheinlich nicht viel bringen, da das alte Zweimassenschwungrad ja drin bleibt.
Deine Ausführungen sind einleuchtend .
Beim Tausch meiner Kupplung damals haben die VW-Mechaniker laut deren Aussage das ZMS aber vorher kontrolliert.
Ich gehe davon aus daß dies die Arbeitsvorschrift bei VW auch vorsieht.
ZMS kann man nur in einem ausgebauten Zustand prüfen, das hat mein Freundlicher nie gemacht, da mehr Aufwand und Kosten.
ZMS kann auf zwei Wegen defekt sein. Spiel auf verdrehen der Scheiben gegeneinander, wenn die Dämpfer die Schwingungen nicht mehr dämpfen, dies führt zu Schlaggeräuschen beim Lastwechsel.
https://www.youtube.com/watch?v=ShQshCL_eOc
https://www.youtube.com/watch?v=58nU-f0azb8
Die zweite Variante wäre Axialspiel(wackeln über die Scheibenfläche), wenn das ZMS im Leerlauf Kratzgeräusche macht, da haben die Scheiben Spiel bereits in alle Richtungen.
Das so genannte Kippspiel: https://www.youtube.com/watch?v=l9tTbEBHjmg
Leider vernachlässigen die Freundlichen die erste Variante sehr gerne und man fährt damit bis es die Variante zwei wird.
Das ZMS ist ein Verschleißteil. Beim DSG 7 ist dieses auf ca. 70-80k ausgelegt. Beim DSG 6 sind es 120-150k. Das verschweigt VW mal ganz gerne.
Aber ja, es kann natürlich auch andere Gründe für Geräusche aus dem DSG geben, kaputte Lager, kaputte Synchronringe, gerne auch Differential. Bevor ich jedoch das komplette Getriebe ersetze, würde ich die Sachen tauschen, die weniger kostenintensiv sind.
Wie gesagt, es sind nur meine Überlegungen, wie ich im kommenden Jahr weiter vorgehen würde.
Gruß
@Helicos Das Video zeigt es sehr gut und das war auch meine Vermutung.
Jedoch habe ich ein 6 gang DSG mit Nasskupplung. Das heißt die Kupplung ist ungedämpft. (Höchsten das Öl dämpft die Schwingungen ein wenig) Dies lässt mich aber schließen das die Geräusche vom ZMS stärker übertragen werden oder sehe ich das falsch? Hier mein Video dazu:
Ist es bei dir genau so laut?
Ein Austauschgetrieb kommt nur in Frage wenn ZMS und Kupplung in Ordnung sind.
Ich werde versuchen alles auf Video festzuhalten um diese Phänomän mal in den Griff zu bekommen auf VW braucht man sich nicht verlassen.
@Ugolf Die Werkstätten prüfen meist nur das Kippspiel und nicht wie in dem Video zu sehen im ausgebauten Zustand, außerdem ist das Geräusch nicht typisch für ein ZMS
@Manii8797,
wie ich bereits geschrieben habe, hab ich bei meinem Passat auch DSG 6 mit Nasskupplung Die Geräusche beim Überfahren der Steinpflaster oder "liegender Polizisten" sind aber absolut gleich mit dem DSG 7 aus dem Golf. Daher gehe ich davon aus, das es am ZMS liegt und nicht an den unterschiedlichen Kupplungen, da die Kupplung beim DSG 6 im Ölbad schwimmt(ein wesentlicher technischer Unterschied).
Die Geräusche aus deinem Video sind anders, du hast ehe ratternde Geräusche im belastenten/unbelastenten Zustand. Dies spricht bereits ehe für das Kippspiel in deinem ZMS, wobei die Geräusche ehe in einem unbelasteten Zustand vorkommen sollen und nicht wie bei dir mit eingelegtem Gang.
Ich habe Geräusche beim Überfahren von Unebenheiten oder beim Spielen mit dem Gas(Lastwechsel). Ich lasse den rollen, drücke kurz aufs Gaspedal und lasse es wieder los. Dabei entstehen die Schlaggeräusche.