Longlife Öl für V6 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

der letzte Ölwechsel von meinem Dicken ist lt. dem Kärtchen im Motorraum ziemlich genau 1 Jahr bzw. 15.000 km her. Der Vorbesitzer hat das "SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" Öl verwendet.

Meine Fragen an euch:

1. Das Öl ist jetzt 1 Jahr alt und der Winter steht vor der Tür. Jetzt wechseln oder warten?

2. Dem Longlife Öl wird ja im Bezug auf die FSI Motoren Übles nachgesagt. Kolbenkipper und Co. lassen hier im Forum oft grüßen. Diese Sorge habe ich mit dem TDI zwar nicht aber wie schaut es generell mit Longlife und den großen TDIs aus?

3. Welche Ölwechselintervalle sind beim 2.7 TDI zu empfehlen bzw. wie handhabt ihr das?

Beste Grüße und schönes Wochenende,

Avalon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Snips schrieb am 30. März 2017 um 21:04:56 Uhr:



Anscheinend, scheinst Du ja schlauer zu sein als die Entwickler bei Audi-VW. Dann kannst du ja sicherlich die Entwicklung und Empfehlungen bei Ölfragen, bei denen total revolutionieren. Die warten sicher schon auf Dich, das du die Arbeit von vielen Entwicklern und Dauerläufen über lange Zeit, mit deinen Wissen berichtigt.

Schön das es dich gibt. Mal gut das Du das offensichtlich besser weißt als die.

Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen? Musst ja nicht gleich persönlich werden. Bei sachlichen Argumenten steige ich gerne ein, aber in dieser Form muss es nicht sein. Völlig unnötig. 🙄

127 weitere Antworten
127 Antworten

@Avalon999:
jau, ich fand es interessant deswegen wollte ich Euch das nicht vorenthalten. Letztendlich muss jeder selbst endscheiden wann und ob er einen Ölwechsel macht oder machen lässt oder nicht.

Ich werde erstmal bei dem LL-Intervallen bleiben oder vielleicht mit dem selbstbesorgtem Öl alle 15.000km in eine feie Werkstatt ausweichen da mir die Premiumschrauber zu unverschämte Löhne berechnen.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


So habe ich es auch gemacht !
Filter selber gewechselt und Öl angeliefert !

Hallo,

aber wie soll das gehen ?

Wenn du den Filter vorher selbst gewechselt hast ist er nach kurzer Fahrt wieder mit dem alten Öl zugejaucht.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de



Zitat:

Original geschrieben von peterk8


hmmm, das kann so eigentlich nicht sein .... es kommt zwischen den beiden Parteien ja eine Vertragssituation zustande ... Angebot, Annahme, Willenserklärung, etc. .... von daher muß hier niemand gar nichts, sondern es ist maximal ein Entgegenkommen, das jedoch rechtlich nicht eingefordert werden kann ...

Falsch. Bei Vertragswerkstätten müssen die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt werden weil sie den Hersteller vertreten -> das bezieht sich rein auf den Arbeitsauftrag. Diese Vertretung des Herstellers bezieht sich jedoch nicht auf Öl und andere Verbrauchsmaterialien, denn da hat jede Werkstatt eigene Lieferanten und nicht Hersteller bezogen. Der Hersteller schreibt ja nur eine Norm vor!
Daher darf eine Vertragswerkstatt die Arbeitsleistung einer vorgeschriebenen Wartung nicht ablehnen wenn der Kunde die "Hausmarke" ablehnt, solange das eigene Öl die Spezifikation des Herstellers erfüllt.

Dies bezieht sich wie gesagt nur auf Vertragswerkstätten, also Herstellervertretungen.

Sollte eine Vertragswerkstatt einem das verweigern und verweisst auf das Hauseigene Öl verstößt diese Vertragswerkstatt gegen geltendes Recht. Dies wäre ein sogenanntes Kopplungsgeschäft und unzulässig:
Zitat Wirtschaftslexikon: Kopplungsgeschäfte verstoßen grundsätzlich gegen das Verbot des § 1 GWB und Art. 81 I EGV.

interessanter Ansatz, aber ich lese u.a. bei der Definition des Kopplungsgeschäftes: "eine andere - meist nicht gewünschte - Ware oder Dienstleistung abzunehmen, die weder sachlich noch handelsüblich zum gewünschten Gut dazugehört (gekoppeltes Produkt)."

.... dazu würde ich Öl jetzt aber nicht zählen ...

Die würde ich aber keinen Motor des VAG Konzern mit Kettentrieben empfehlen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de



Falsch. Bei Vertragswerkstätten müssen die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt werden weil sie den Hersteller vertreten -> das bezieht sich rein auf den Arbeitsauftrag. Diese Vertretung des Herstellers bezieht sich jedoch nicht auf Öl und andere Verbrauchsmaterialien, denn da hat jede Werkstatt eigene Lieferanten und nicht Hersteller bezogen. Der Hersteller schreibt ja nur eine Norm vor!
Daher darf eine Vertragswerkstatt die Arbeitsleistung einer vorgeschriebenen Wartung nicht ablehnen wenn der Kunde die "Hausmarke" ablehnt, solange das eigene Öl die Spezifikation des Herstellers erfüllt.

Die Werkstatt muss Dich nicht bedienen, also keinen Vertrag mit Dir abschliessen. Kontrahierungszwang gibt es hier nicht, Du kannst ja jederzeit zu einer anderen Audiwerkstatt fahren.

Die WS macht Dir ein Angebot, das Du annehmen oder ablehnen kannst. Genauso ist es umgekehrt, Du machst der WS ein Angebot, das Sie ablehnen oder annehmen kann.

Übrigens denke ich auch nicht, dass die eine bestimmte Werkstatt die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durchführen MUSS.

Es liegt am Halter des Fahrzeugs zur Erhaltung der Garantieansprüche (nicht Gewährleistung) die Wartungsarbeiten bei einer Vertragswerkstatt durchzuführen. Dazu kann er wiederum aus den Angeboten verschiedener Werkstätten wählen.

Dass sich der Kunde dann vielleicht für das Angebot entscheidet, das ihm erlaubt sein eigenes Öl mitzubringen, ist dann eher so zu sehen, dass der Markt das Problem automatisch reguliert.

🙂

lg

W.

Alle 20.000 km gibt es frisches Öl.

Immer das 5W-30 beim letzen Mal war es das Castrol Edge Professional.

ich überlege noch ob ich bereits nach 15tkm und einem knappen jahr wechsel oder noch warte, fülle immer das Mobil 1 ESP FORMULA rein.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


ich überlege noch ob ich bereits nach 15tkm und einem knappen jahr wechsel oder noch warte, fülle immer das Mobil 1 ESP FORMULA rein.

da würde ich nicht lange überlegen, sondern es einfach machen - der Dicke- freut sich.

Gruß Wolfgang

P.S. meiner Festintervall
- 8000 km/ 180 Tage (5 W 40)

2.7tdi Bj06/06
LL Intervall
5w30 Aral Supertronic III
Wechsel alle 25000km; entspricht bei mir ca. 8 Monaten

Mfg

3.0 TDI 04/06
Festintervall (15.000km)
0W40 Aral Super Tronic
ca. alle 7-8Monate Wechsel

Zitat:

Original geschrieben von Gurkenheinz


3.0 TDI 04/06
Festintervall (15.000km)
0W40 Aral Super Tronic
ca. alle 7-8Monate Wechsel

Wenn ein DPF verbaut sein sollte, dann ist das 0W40 nicht freigegeben.

Na und - DPF hin oder her. Das es keine Freigabe hat ist mir wohl bekannt. Ist trotzdem sogar ein Low SAPS Öl falls man auf den Partikelfilter wert legt.
Von den bekannten LongLife Ölen halte ich nichts...

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510



Zitat:

Original geschrieben von Gurkenheinz


3.0 TDI 04/06
Festintervall (15.000km)
0W40 Aral Super Tronic
ca. alle 7-8Monate Wechsel
Wenn ein DPF verbaut sein sollte, dann ist das 0W40 nicht freigegeben.

NUr Aral 5W 30 LL3 1 X im Jahr alle 20.000km auch bei meinem Polo 100ps TDI !!! Öl wird in 20 Liter Kanister gekauft 97,50 bei E BAY !!! TOP !!! Holgi

Kaufe mir auch immer im Inet das Aral 5W 30 LL3 für unter 9,- EURO. Fahre 28.000 Km/Jahr und mache also ca. alle 13 Monate beim Freundlichen meinen LL-Service und bringe mein Öl mit.
Bis jetzt kein Problem ..
Heute habe ich wieder im AZ einen Service-Termin vereinbart und man sagte mir beiläufig das man
seit Neuem pro Liter mitgebrachtem Öl eine Gebühr von 4,70 € in Rechnung stellen würde! 😠

Na ja, bin jetzt bei 200.000 Km mit meinem Dicken - den nächsten Service werde ich dann wohl in einer Freien Werkstatt durchführen lassen. Mit Kulanz kann ich bei 200.000 + wohl eh nicht mehr rechnen.

Trotzdem 4,7 € * 8,4 = ca 40 EURO - Abzocker!!

Welches AZ ist es denn, wenn ich fragen darf.....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen