Longlife oder nicht?
Hallo,
wollte mal fragen wie es so mir Longlife im alter aussieht.
Also wenn mann mehr als 100.000km hat.
Noch habe ich keinen hohen Ölverbrauch deswegen fahre ich noch mit Longlife Öl.
Haben denn hier schon viele Umgestellt?
Macht das Überhaupt Sinn?
Welches nicht Longlife Öl ist denn zu empfehlen.
Beste Antwort im Thema
Hallo oedeldoedel,
leider machst du keine vollständigen Angaben zu dem Motoröl, welches du bei deinem Motorklappern verwendet hast. Also Marke Bezeichnung, ll2 oder ll3, Norm 506.01 oder507.00.
Die TDI Motoren (ohne werkseitigen RPF) dürften von der Ölbeanspruchung weit unterhalb der Otto- Fraktion liegen. Von daher ist mir dein Geschreibsel ein Rätsel und die Fakten nicht nachvollziehbar.
Bei dem 10W/40 ist es genauso, Marke, Bezeichnung, Norm ect.?
Bei dem 10/W40 habe ich auch so noch Bauchschmerzen, mir ist jetzt keins bekannt, welches die VW505.01 erfüllt und die 507.00 schon mal gar nicht. Für den PD TDI ist aber die 505.01 zwingend vorgeschrieben, eventuell könnte man noch ein vollsynthetische 0W od. 5W/40 verwenden, empfehlen kann man es nicht, da es nicht den Normanforderungen entspricht. Natürlich die Ausgenommen, die, die Norm 50501 erfüllen.
Gruß
PS: Ich persönlich bin auch nicht von dem Longlife Konzept überzeugt, daher führe ich den Service selbst nach max. 1 Jahr u. ca. 20.000 km Laufleistung durch. Verwende dabei eines nach VW 507.00.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Da es die VW Norm 502.00 erfüllt, habe ich dann hoffentlich auch keine Probleme mit der Garantie. Außerdem erfüllt es die Mercedes Benz Norm 229.5, wohl die anspruchvollste Ölnorm, die es zur Zeit gibt.
Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das auf den Wiederverkaufswert ausübt? Hat da jemand Infos?
Einziger Nachteil, den du beim Wiederverkauf haben könntest ist die Tatsache, dass es keine Longlife-Intervalle zulässt. So ist der nächste Service ggf. früher fällig und der Käufer möchte dafür was abziehen. Sonst ist es aber das bessere Öl, was du dann natürlich den Käufer gleich entgegenhalten kannst.
Bei wie vielen Kilometern ist dann Ölwechsel? LL ist ja bei 22.000 oder so. Und bei dem besseren Öl?10.000 oder was??
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Bei wie vielen Kilometern ist dann Ölwechsel? LL ist ja bei 22.000 oder so. Und bei dem besseren Öl?10.000 oder was??
Festes Intervall = 15000km oder 1 Jahr, was zuerst eintritt gilt.
" ... Einziger Nachteil, den du beim Wiederverkauf haben könntest ist die Tatsache, dass es keine Longlife-Intervalle zulässt. ..."
Dann muß er halt beim nächstfälligen Service wieder auf LL umstellen lassen - ist eigentlich nur eine Formalie.
Ähnliche Themen
Hi,
da habe ich ja was zu erzählen (habe ein Golf 5 TDI 77KW 4motion), legste die Ohren an. War so im Juli Sonne brannte so als hätte Sie´s gewußt. Fängt der Motor an zu klappern jedes Ventil haste gehört. Ich nach Öl gesehen alles gut. Nocheinmal was aufgekippt ( obwohl ich nicht brauchte), war alles wieder schön. So nun vergingen 3 Tage, auf einmal wieder habe mich zu VW schleppen lassen. Was passiert der Vorführeffekt, der Freundl. wußte nicht was ich von Ihm wollte. Liegt es vielleicht am Öl, war meine Frage auf gar kein Fall, hatte da genau 102000 Km, d.h. 8Tkm vor dem Ölwechsel dieses Longlife. Fazit wollten oben alles frei legen um nach zusehen. Das Öl ist gut hat man mir gesagt. Ich zu einer freien gefahren ALARM das Öl muß unbedingt raus total verschlißen, habe gleich gesagt mach mir 10w40 rein für 35€, seit 10TKm habe ich nun Ruhe auch kein Öl mußte ich nachfüllen. Nur so zum Vergleich habe zu den teuren Longlife Ölwechsel 2 mal für ca 22€ nachkaufen/nachfüllen müßen.
Fazit ich pers. halte davon nicht`s, ist auch ne Rechensache. Was ich den Motor trotzdem an Schaden zugef. habe sage ich dann, wenn es soweit ist, denn mein Vertrauter meinte der Ölfilm ist einfach gerissen er tippt, dass die Nockewelle trotzdem was abbekommen hätte. Aber solange er fährt mache ich gar nichts.
Schönen Gruß
Hallo oedeldoedel,
leider machst du keine vollständigen Angaben zu dem Motoröl, welches du bei deinem Motorklappern verwendet hast. Also Marke Bezeichnung, ll2 oder ll3, Norm 506.01 oder507.00.
Die TDI Motoren (ohne werkseitigen RPF) dürften von der Ölbeanspruchung weit unterhalb der Otto- Fraktion liegen. Von daher ist mir dein Geschreibsel ein Rätsel und die Fakten nicht nachvollziehbar.
Bei dem 10W/40 ist es genauso, Marke, Bezeichnung, Norm ect.?
Bei dem 10/W40 habe ich auch so noch Bauchschmerzen, mir ist jetzt keins bekannt, welches die VW505.01 erfüllt und die 507.00 schon mal gar nicht. Für den PD TDI ist aber die 505.01 zwingend vorgeschrieben, eventuell könnte man noch ein vollsynthetische 0W od. 5W/40 verwenden, empfehlen kann man es nicht, da es nicht den Normanforderungen entspricht. Natürlich die Ausgenommen, die, die Norm 50501 erfüllen.
Gruß
PS: Ich persönlich bin auch nicht von dem Longlife Konzept überzeugt, daher führe ich den Service selbst nach max. 1 Jahr u. ca. 20.000 km Laufleistung durch. Verwende dabei eines nach VW 507.00.
Ich glaub, ich werd das jetzt auch mal machen. Aber wurde das LL3 von Castrol nicht speziell für VW Motoren entwickelt und getestet? Dann sollte es doch eigentlich in Ordnung sein.
Schaut doch mal was das LL Öl schönes in diesen Motor alles hinterlassen hat.Das ist kein einzelfall sondern schon oft zu sehen gewesen.
(die Bilder auf der Seite 100)
Krass.
Zitat:
Original geschrieben von oedeldoedel
Ich zu einer freien gefahren ALARM das Öl muß unbedingt raus total verschlißen.....
Woran haben die denn erkannt dass das Öl "Verschlissen" ist?
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Schaut doch mal was das LL Öl schönes in diesen Motor alles hinterlassen hat.Das ist kein einzelfall sondern schon oft zu sehen gewesen.
(die Bilder auf der Seite 100)
Ja aber auch nur immer bei diesem Motoren Typ!
Mal davon abgesehen......machen es denn BMW und Mercedes besser mit ihrem LL? Das ist nun schließlich keine Erfindung von VW!
Mal was anderes, hab in der SUFU nix gefunden, passt aber en bissl zum Thema.🙂
Wie kann ich denn mal meinen Motor reinigen, sodass der ganze Schlamm und Dreck raus geht, ohne ihn aufzumachen? Hab durch viel Kurzstrecke en bissl Ablagerungen am Öldeckel. VW hat geguckt, sei normal, nix kaputt. Wie kann man das reinigen?
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Mal was anderes, hab in der SUFU nix gefunden, passt aber en bissl zum Thema.🙂
Wie kann ich denn mal meinen Motor reinigen, sodass der ganze Schlamm und Dreck raus geht, ohne ihn aufzumachen? Hab durch viel Kurzstrecke en bissl Ablagerungen am Öldeckel. VW hat geguckt, sei normal, nix kaputt. Wie kann man das reinigen?
Ob das reinigen wirklich so viel bringt ist eher fraglich. Ich würde das lassen!
Zitat:
Original geschrieben von GTI-V-Pi
Mal was anderes, hab in der SUFU nix gefunden, passt aber en bissl zum Thema.🙂
Wie kann ich denn mal meinen Motor reinigen, sodass der ganze Schlamm und Dreck raus geht, ohne ihn aufzumachen? Hab durch viel Kurzstrecke en bissl Ablagerungen am Öldeckel. VW hat geguckt, sei normal, nix kaputt. Wie kann man das reinigen?
Hallo GTI-V-Pi,
stand im Herbst vor der gleichen Frage, als ich einen Fabia 1,4 16V von 10W/40 auf 5W/40 umgestellt habe. (Die Umstellung bewirkte eine Kraftstoffeinsparung von 0,5 ltr./ 100 km)
Im riesen Ölthred wurde hierzu von Liqi Moly "Motor clean" empfohlen. in den betriebstemperierten Motor zum Öl hinzu und 20 min bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen und weg damit.
Bisher kein Problem aufgetreten.
Gruß
Hi,
son schrauber bin ich nicht, habe nur beim nachkaufen auf die VW-Norm geachtet, vorher aber bei VW ( wo der Wagen gekauft ) angerufen, der meinete bloß hauptsache dieses Longlifeöl. Habe aber trotzdem nur das teurere VW Normöl gekauft.
Zum Öl was drin ist, kann ich nur sagen der Services wird immer bei VW gemacht, der schloß ja gleich alles aus niemals liegt es am Öl, meinte er der Motor muß aufgemacht werden. Habe aber erstmal das Öl gewechselt, in einer freien Werkstatt, weil VW mir sofort nicht helfen wollte, sollte erstmal ein Termin machen. Da kam irgendwelches Castrol-Öl rein mit VW Norm, aber nich geeignet für Motoren mit DPF, hat der Werkstattmeister gemeint.
Siehe da seit wie gesagt 15 TKm ruhe. Und kein Ülverbrauch mehr ( jedenfall nicht so extrem), aber weiß man was der freundl. so rein tat vorher.
MfG