Longlife bei vielen Kurzstrecken nicht sinnvoll?
Mein A3 hat momentan 3900km drauf und ist genau 5 Monate alt. Er zeigt mir jetzt schon Ölwechsel in 27 Tage oder 13000km an. Ich habe Longlife Service.
Finde knapp 6 Monate ziemlich kurz für ein Longlife Intervall. Ich denke es liegt an meiner kurzen Strecke auf die Arbeit. Es sind ca. 10km. Manchmal halte ich nochmal kurz nach 5km.
In meinem Fall wird es Sinn machen auf festen Intervall umstellen zu lassen, oder? Bleibt der dann fest bei einem Jahr oder 15000km? Bezahl ja falls es so weiter geht fast das vierfache für Ölwechsel. Longlife fast doppelt so teuer und zweimal im Jahr.
Beste Antwort im Thema
Ne, Start/Stopp ist da nicht Schuld dran. Es verhindert eher, dass der kalte Motor nicht so lange im Leerlauf läuft und der Krafstoffeintrag in das Öl nicht so groß ist.
Ist mir aufgefallen, dass bei viel kalter Kurzstrecke mit Start/Stopp das Öl nicht so stark nach Benzin riecht wie ohne Start/Stopp.
Bei dem Fahrprofil würde ich auch erst mal auf das Festintervall umstellen lassen. Oder bei der Werkstatt nachfragen, was die sagen, wenn man das Öl selber mitbringt. 5l 3W-30 Longlifeöl mit passender Norm bekommt man für unter 30€. Für 5l und nicht für 1l wie in der Werkstatt.
Das die Fahrweise für einen Turbomotor nicht ideal ist, ist klar. Nur welche Wahl hat man denn? Da hilft nur eine Standheizung oder eine elektrische Motorvorwärmung um den Motor etwas zu entlasten.
36 Antworten
Hast du da ne Quelle? Mein Freundlicher meinte auch nur das er nix machen kann da es Flexibel berechnet wird. Von mindestens ein Jahr oder 15000km hat er nix erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Hast du da ne Quelle? Mein Freundlicher meinte auch nur das er nix machen kann da es Flexibel berechnet wird. Von mindestens ein Jahr oder 15000km hat er nix erwähnt.
Das ist die übliche Einstellung des LL im Computer des Fahrzeugs.
hmm ok, dann muss ich da nochmal nachhaken... 😰
Ähnliche Themen
Also meines Wissens nach würde ich mich der Meinung deines Freundlichen anschließen...
Der Ölwechsel wird flexibel berechnet.
Je mehr Kurzstrecke, je früher ist der fällig. Beim Service ist das anders! Daher kann es auch sein, dass man zum Ölwechsel muss und kurz darauf der Service fällig ist...
Klar kannst du auf Festintervall umstellen... Die Kosten sind ungefähr gleich und du bist halt jährlich fällig... Aber dein Fahrprofil ist natürlich nicht so dolle für einen Turbomotor... 🙁
Wie gesagt frage ich da nochmal nach. Werds aber machen weil ich auch nicht wirklich glaube das des nen Fehler ist.
Ich glaube auch das die blöde Start/Stop mit Schuld ist. Der Wagen hat noch nicht mal seine Kühlwassertemperatur erreicht und geht schon aus. 😰
Werde mir die Tage den Kufatec Stecker bestellen und diese deaktivieren.
Ja ich weiß das mein Fahrtweg net der beste ist aber ich fahre regelmäßig dann den längeren Weg über die Autobahn mit ca. 20km. Mal davon abgesehen bekommste heute nur noch Turbo´s 😛
Ne, Start/Stopp ist da nicht Schuld dran. Es verhindert eher, dass der kalte Motor nicht so lange im Leerlauf läuft und der Krafstoffeintrag in das Öl nicht so groß ist.
Ist mir aufgefallen, dass bei viel kalter Kurzstrecke mit Start/Stopp das Öl nicht so stark nach Benzin riecht wie ohne Start/Stopp.
Bei dem Fahrprofil würde ich auch erst mal auf das Festintervall umstellen lassen. Oder bei der Werkstatt nachfragen, was die sagen, wenn man das Öl selber mitbringt. 5l 3W-30 Longlifeöl mit passender Norm bekommt man für unter 30€. Für 5l und nicht für 1l wie in der Werkstatt.
Das die Fahrweise für einen Turbomotor nicht ideal ist, ist klar. Nur welche Wahl hat man denn? Da hilft nur eine Standheizung oder eine elektrische Motorvorwärmung um den Motor etwas zu entlasten.
http://www.kufatec.de/.../...er-interface-deaktivierung-start-stop-mqbZitat:
Original geschrieben von oS3o
Wer oder was ist ein Kufatec Stecker?
Sowas habe ich aber noch nie gehört. Sollte ein Kaltstart net schlimmer sein? Mich nervt die Start/Stop sowieso mittlerweile bei Stronic. Kapiere eh net warum der Motor dabei auch noch zwei Motordrehzahlen hat. Einmal knapp 1000 und 800 je nachdem welche Schaltstellung das Bremspedal hat. Ist die gleiche wo Start/Stop rein geht oder net. Naja, das Thema ist hier sowieso ein wenig offtopic...
ich glaube es wurde schon einmal erwähnt...aber der service wird heutzutage nach der fahrweise vom steuergerät berechnet...viel kurzstrecke bedeutet,öfter in die werkstatt.anders verhält es sich bei festintervall service...was ich dir ans herz legen würde,da dein motor bei überwiegendem kurzstreckenbetrieb nicht richtig warm wird,was wiederrum für das öl (longlife) nicht gut ist und der motor "verschlammt".sowas sagt dir der servicemeister...wenn er es denn überhaupt macht...nicht frei raus,doch auf nachfrage sollte er dir dies bestätigen...
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Bei viel Kurzstrecke ist das Longlife Öl eher suboptimal und sollte gegen ein gutes 5w40er getauscht werden. Im A3Q Forum werden von einigen Usern Ölproben genommen und analysiert. Ein gutes Öl ist hier das Addinol Super light MV 0546.
Dieses habe ich ebenfalls nach ca.13tkm an meinem A1 gegen das LL Öl getauscht. Was sofort aufgefallen ist, das direkt nach dem Start des kalten Motors ein ruhigerer Lauf zu bemerken war. Des Weiteren ist das Öl schneller auf Betriebstemperatur wie das vorher verwendete Castrol LL Öl.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Sowas habe ich aber noch nie gehört. Sollte ein Kaltstart net schlimmer sein?
Nein, denn das ist ein großes Missverständnis! Schädlich ist nicht der kalte "Start", d.h. das Anlassen, sondern das kalte "Laufen" des Motors. Je mehr kalter Motorlauf vermieden wird, desto besser. Da der Motor im Stand kaum warm wird (wie auch, bei 0,6 Litern/Stunde) ist es besser ihn abzuschalten wenn man steht.
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Also meines Wissens nach würde ich mich der Meinung deines Freundlichen anschließen...
Der Ölwechsel wird flexibel berechnet.
Je mehr Kurzstrecke, je früher ist der fällig. Beim Service ist das anders! Daher kann es auch sein, dass man zum Ölwechsel muss und kurz darauf der Service fällig ist...Klar kannst du auf Festintervall umstellen... Die Kosten sind ungefähr gleich und du bist halt jährlich fällig... Aber dein Fahrprofil ist natürlich nicht so dolle für einen Turbomotor... 🙁
Mit LL wird man aber nie schlechter gestellt als bei festem Intervall. Weil das LL Öl ja "besser" ist, kann es nicht schlechter gestellt sein. Im VW Golf VI Bereich habe ich schon zu oft davon gelesen, dass es diese Mindesteinstellung gibt. Das gilt dann sicher auch für den Audi!
Und an Start/Stop glaube ich auch nicht, die wissen schon, warum der so früh abgestellt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit LL wird man aber nie schlechter gestellt als bei festem Intervall. Weil das LL Öl ja "besser" ist, kann es nicht schlechter gestellt sein.
Das ist eine völlig falsche Einschätzung. Man kann Öl nicht in besser und schlechter einteilen, höchstens in besser oder schlechter für einen bestimmten Einsatzzweck.
LL Öl hat aufgrund der schärferen Emissionsvorschritften einige Additive nicht, die unter Umständen wichtig sein können.