Long-Lifeöl
Hallo Golf 4 Forum =)
Ich bin aufgestiegen...von 3er auf 4rer Golf 😁
Hab mir ein 1.6er 16V mit 53000 zugelegt.
Der Vorbesitzer hat ihn leider nicht 100% von VW Scheckheftpflegen lassen(also Ölwechsel irgendwo so machen lassen...).
Der Motor hat Long Lifeöl drin...also der Service Intervall is abhängig von der Fahrweise/Strecke usw. und muss spätestens nach 2 Jahren/30tkm gemacht werden...wenns die Anzeige net vorher sagt.
Also jetzt hab ich gelesen wenn man die Intervallanzeige selbst zurücksetzt(wie es vlt. beim Vorbesitzer passiert sein könnte) und nicht bei VW dann wird automatisch der nächste Service fest auf 15tkm gesetzt und ist nicht mehr abhängig von Fahrweise/Strecke.
Kann ich das irgendwie überprüfen wie das ganze jetzt momentan bei meinem Golf eingestellt ist?
Gruß
PS: Ihr werdet mich jetzt bestimmt öfter hier sehen! 🙂
32 Antworten
Mit einem alten Notebook (möglichst Windows XP oder älter) und einem Chinakabel von Ebay (20-30 Euro) kannst Du das selber auslesen. Ansonsten sollte auch jede freie Werkstatt, die halbwegs was taugt dazu in der Lage sein.
Nötig ist das aber nicht: Die Einstellung der Service-Intervallanzeige bewirkt nur, wann das Auto meckert, dass es wieder einen Service haben möchte - und das wirst Du dann schon merken. Andere Einstellungen, etwa Motorparameter etc., hängen da nicht dran. Es wäre also nicht verwerflich, mit Shortlife-Intervallanzeige zu fahren und das Servicesignal dann zu ignorieren, solange Du selber darauf achtest, nicht über 2 Jahre und 30.000km zu kommen. Oder Du stellst über Tacho ein weiteres Mal auf Shortlife zurück und erkaufst Dir dadurch weitere 15.000km und ein weiteres Jahr - dann bist Du wieder im Takt. Beim nächsten Ölwechsel kannst Du das ja dann ordentlich einstellen lassen. Das geht nur mit solch Notebook oder einem teuren VW-Diagnosegerät. Am Tacho kriegt man nur Shortlife hin.
Als nächstes werden Dir sicherlich noch einige empfehlen, Longlife zu ignorieren und auf jeden Fall schon nach einem Jahr Öl zu wechseln, weil es besser für den Motor sei. Kann man so oder so sehen. Wenn Du nicht sehr häufig Kurzstrecken fährst, also der Motor regelmäßig richtig warm wird, dann kann man auch die 2 Jahre ausreizen - auch wenn das die Motorlebensdauer ein bisschen reduzieren mag.
Ok danke schon mal...haste vlt mal einen Link zu dem ChinaEbaybilligKabel?^^
Gruß
Ähnliche Themen
http://cgi.ebay.de/.../270754636745?...Zitat:
Original geschrieben von Golf3GTIFahrer
Ok danke schon mal...haste vlt mal einen Link zu dem ChinaEbaybilligKabel?^^Gruß
z.B.
Wow, das ist ja sogar noch billiger geworden. Du brauchst dazu allerdings noch eine passende Software. Die lädst Du Dir am besten hier herunter. Achte darauf, die Version 0.86 zu nehmen, da die späteren Versionen mit dem Chinakabel nicht funktionieren (und beim Golf IV auch nicht notwendig sind).
Anschließen tust Du das Kabel an einer Steckdose, die Du unten an der Mittelkonsole findest (hinter einer Klappe direkt unter dem Bedienteil für Klimaanlage bzw. Lüftung).
Zitat:
Original geschrieben von Golf3GTIFahrer
...
Ich bin aufgestiegen...von 3er auf 4rer Golf 😁
Hab mir ein 1.6er 16V mit 53000 zugelegt.
Der Vorbesitzer hat ihn leider nicht 100% von VW Scheckheftpflegen lassen(also Ölwechsel irgendwo so machen lassen...).
Der Motor hat Long Lifeöl drin...also der Service Intervall is abhängig von der Fahrweise/Strecke usw. und muss spätestens nach 2 Jahren/30tkm gemacht werden...wenns die Anzeige net vorher sagt.
Also jetzt hab ich gelesen wenn man die Intervallanzeige selbst zurücksetzt(wie es vlt. beim Vorbesitzer passiert sein könnte) und nicht bei VW dann wird automatisch der nächste Service fest auf 15tkm gesetzt und ist nicht mehr abhängig von Fahrweise/Strecke.
Kann ich das irgendwie überprüfen wie das ganze jetzt momentan bei meinem Golf eingestellt ist?
...
Lass dich doch einfach überraschen. 😁 Für das aktuelle Intervall ist die Birne sowieso geschält, sprich: Die Intervallart (fix oder flexibel) festgelegt. Und anhand des (hoffentlich) im Motorraum hängenden Ölwechsel-Zettels kannst du bei erfolgendem Ölwechsel-Alarm dann ja (wahrscheinlich) erkennen, welche Intervallart eingestellt ist und die beim dann beim Ölwechsel ggf. ändern lassen. Wechseln würde ich dann auch schon nach 15.000 km, da du ja keine Ahnung hast, wie die Betriebsbedingungen des vergangenen Intervalls sich auf den Ölzustand ausgewirkt haben, indbesondere da du in der Zeit ja nicht der einzige Halter warst.
Wie lange auch zukünftig das flexible Intervall sein kann, hängt natürlich sehr von den Betriebsbedingungen und deiner Fahrweise ab. In diesem -> Beitrag habe ich dazu schon einmal etwas zusammengefasst. Dort geht es zwar um einen Dieselmotor, das Gleiche gilt prinzipiell aber natürlich auch für deinen Otto-Motor (siehe auch -> hier).
Allerdings würde ich Folgendes nicht so locker sehen:
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
...
Als nächstes werden Dir sicherlich noch einige empfehlen, Longlife zu ignorieren und auf jeden Fall schon nach einem Jahr Öl zu wechseln, weil es besser für den Motor sei. Kann man so oder so sehen. Wenn Du nicht sehr häufig Kurzstrecken fährst, also der Motor regelmäßig richtig warm wird, dann kann man auch die 2 Jahre ausreizen - auch wenn das die Motorlebensdauer ein bisschen reduzieren mag.
(Na, von dir möchte ich aber auch keinen Gebrauchtwagen kaufen!)
Speziell für den Egoisten in uns: 😉
Speziell die kleineren Otto-Motoren im Golf IV entwickeln, wie viele Erfahrungsberichte hier im Forum gezeigt haben, je nach Betriebsbedingungen im Longlife-Betrieb nicht erst am Ende der Motorlebensdauer eine auch dich betreffende Unart: Sie werden zum Ölschlucker! Selbst VW hält ja einen Ölverbrauch von 1 l Motoröl auf 1.000 km noch für "normal". (Zum Vergleich: Unser 93er Vento (1,8 l, 55 kW) und unser 2000er Golf IV Variant (85 kW PD-TDI ohne Longlife-Service) verbrauchen beide jetzt bei mind. 265.000 km Laufleistung nur ca. 0,5 l Motoröl auf 15.000 km.) Und das kann durchaus schon unter einer Fahrleistung von 100.000 km auftreten und kostet Geld und Nerven schon lange vor Ende der Motorlebensdauer. 😰
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch deines neuen Hobels? 😁 Ich würde ihn über eine längere Zeit -> genau (und richtig) messen - und natürlich -> interpretieren. 😉
Also wenn ich nicht gerade Langstrecken zu schrubben hätte, wüsste ich, was ich tuen würde!
Schönen Gruß
@ unbrakeable Aha ein Ölexperte 😁 ...hab mir die Threads mal bisschen durchgelesen...
Also was meiner an Öl verbrauch kann ich noch nicht sagen! Is noch nicht mal angemeldet. Der Vorbesitzer meinte aber er hätte alle 15tkm ein Wechsel machen lassen weil ihm das zu heikel gewesen wäre mit Longlife erst alle 30tkm...zumal der auch viel Kurzstrecke gefahren is...kein Wunder bei 50tkm Laufleistung in 9 Jahren...von daher is das ganz gut...vorrausgesetzt das stimmt was er gesagt hat😁
Der letze Wechsel ist vor einem Jahr und 3 Monaten bzw. 5tkm gemacht worden. Werde das auf jeden fall bald wechseln! Bin mir aber noch net sicher ob Longlife oder nicht!?
Fahre jeden Tag gut 60km(hin und zurück) auf die Arbeit und so ca. 25tkm im Jahr.
Will den übrigens bald noch auf Gas umbauen lassen.
@ DeathAndPain So eine Diagnose Kabel/Sofware wäre schon eine feine Sache...mal ganz abgesehen vom Ölwechselintervallanzeigen.
Hab da aber noch ein paar fragen:
Auf der Seite von der Sofware steht das man besser selbst so ein Kabel/Ausleseding bauen/löten soll!?
Außdem das die Sofware über USB nicht so stabil laufen würde!?
Kann ich damit auch ganz normal den Fehlerspeicher auslesen?
Kann ich damit auch Sachen im Motorsteuergerät verändern(wie z.B. beim beim nachträglichen anlernen eines Tempomats(will eins nachrüsten)?
Zitat:
Geschrieben von unbrakeable:
(Na, von dir möchte ich aber auch keinen Gebrauchtwagen kaufen!)
Speziell für den Egoisten in uns:
Speziell die kleineren Otto-Motoren im Golf IV entwickeln, wie viele Erfahrungsberichte hier im Forum gezeigt haben, je nach Betriebsbedingungen im Longlife-Betrieb nicht erst am Ende der Motorlebensdauer eine auch dich betreffende Unart: Sie werden zum Ölschlucker! Selbst VW hält ja einen Ölverbrauch von 1 l Motoröl auf 1.000 km noch für "normal".
Mit den Ottomotoren magst Du recht haben; ich habe immer nur TDIs gehabt. Meinen vorigen Golf IV (den ich seinerzeit als Neuwagen erhalten habe) habe ich gut 10 Jahre gefahren, immer Longlife-Intervall ausgereizt, und nie irgendwelche Probleme mit dem Motor gehabt. Der Ölverbrauch war vorhanden, aber bescheiden und stets deutlich unter 1l/1000km, und ich habe auch nichts in der Richtung gemerkt, dass der im 2. Jahr zugenommen hätte. Dabei habe ich stets auf die Verwendung guten Öls und einen vernünftigen Ölstand geachtet, den Motor allerdings schon sehr gefordert (Reisen mit dauerhafter Höchstgeschwindigkeit, was bei dem 5-Gang-Getriebe annähernd maximale Drehzahl bedeutet hat). Allerdings habe ich darauf geachtet, ihn nie kalt hochzubrezeln.
So ein bisschen möchte ich auch daran erinnern, dass VW sich was dabei denkt, wenn es ein Auto für Longlife freigibt. Die leisten dafür schließlich direkt (Garantie) und indirekt (Markenimage) Gewähr, und zumindest letztere Garantie erlischt auch nach zehn Jahren nicht.
Insofern gebe ich Dir zwar recht, dass die Nutzung der Longlife-Variante etwas höheren Verschleiß bedeuten mag, aber dass es unverantwortlich wäre und man sich den Motor zerschrotet, wenn man so ölwechselt wie vom Hersteller festgelegt, das halte ich für eine Mär.
Zitat:
Geschrieben von unbrakeable:
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch deines neuen Hobels?
Sofern Du mich damit meinst: Ich habe ihn ja erst einige Monate. Wenn ich mich recht entsinne, habe ich im April nach dem Kauf ölgewechselt und konnte seitdem noch keinen Abnahme des Ölstandes feststellen. Hat aber bei dem kurzen Zeitraum noch nicht viel Aussagekraft, zumal die erste richtig lange Reise erst im Sommerurlaub Ende Juli ansteht.
Zitat:
Geschrieben von Golf3GTIFahrer:
@ DeathAndPain So eine Diagnose Kabel/Sofware wäre schon eine feine Sache...mal ganz abgesehen vom Ölwechselintervallanzeigen.
Hab da aber noch ein paar fragen:
Auf der Seite von der Sofware steht das man besser selbst so ein Kabel/Ausleseding bauen/löten soll!?
Was heißt "soll"... klar kannst Du hingehen und Dir selber eins löten. Ob die Arbeit lohnt, wenn Du es fertig und zudem funktionstüchtig von Ebay für unter 20 Euro bekommst, mögest Du selbst entscheiden... außerdem brauchst Du bei USB-Anschluß ja diesen Umsetzerchip, worüber Du Dir bei der Ebay-Variante keine Gedanken machen musst.
Im übrigen brauchst Du zumindest bei der USB-Variante auch eine Treibersoftware, die Du auf dem Notebook installieren musst, damit das Kabel korrekt erkannt wird. Beim Chinakabel von Ebay liegt diese auf einer kleinen CD schon bei.
Zitat:
Geschrieben von Golf3GTIFahrer:
Außdem das die Sofware über USB nicht so stabil laufen würde!?
Ja, es geht dabei um die Timings. Der USB-Port ist nicht so für millisekundengenaue Echtzeitanwendungen ausgelegt. Ich benutze ihn aber dennoch mit Erfolg, sowohl bei meinem früheren als auch bei meinem jetzigen Golf IV. Aber das ist der Grund, weshalb Windows XP (oder älter, Windows 2000 wird sich auch sehr gut eignen) ratsam ist, denn damit wird die Hardware noch halbwegs direkt angesteuert.
Es gibt bei Ebay auch Chinakabel für den seriellen Port. Technisch gesehen ist das sicherlich die stabilere Variante, und ich (Computerexperte) gehe davon aus, dass bei Verwendung eines seriellen Kabels auch Windows 7 noch funktionieren wird. Nur: der serielle Anschluss ist eine sehr alte Technologie, und dazu musst Du ein Notebook haben, dass überhaupt noch über einen seriellen Anschluss verfügt. Wenn Du das hast, kannst Du darauf setzen. Wenn nicht, hast Du zu USB keine Alternative.
Zitat:
Geschrieben von Golf3GTIFahrer:
Kann ich damit auch ganz normal den Fehlerspeicher auslesen?
Jupp. Allerdings gibt Dir das Programm kaum Hilfestellungen beim Interpretieren der Ergebnisse - da musst Du ggf. dann hier fragen. Auch das Rücksetzen des Serviceintervalls (mit oder ohne Longlife) erfordert, dass Du mit der Software in bestimmte Register des Autos bestimmte Werte schreibst. Welche das sind und wie Du genau vorzugehen hast, dafür finden sich Anleitungen zum Herunterladen im Netz. Ist aber nicht wirklich schwer, wenn man solch Anleitung hat.
Zitat:
Geschrieben von Golf3GTIFahrer:
Kann ich damit auch Sachen im Motorsteuergerät verändern(wie z.B. beim beim nachträglichen anlernen eines Tempomats(will eins nachrüsten)?
Generell kannst Du damit praktisch beliebige Schreibzugriffe im Motorsteuergerät machen. Freilich musst Du wissen, in welches Register welchen Gerätes Du welchen Wert schreiben musst, und Du bist selbst verantwortlich dafür, dass Du dabei keine Scheiße baust. Leider habe ich festgestellt, dass Fragen bzgl. wbh-diag hier im Forum kaum beantwortet werden. Hier scheinen fast alle mit VAG.Com und ähnlichem zu arbeiten, wahrscheinlich weil viele Forenmitglieder hier einen professionellen Hintergrund haben und daher an solche Geräte rankommen oder sich selbst eins leisten. Kostet allerdings ab 300 Euro aufwärts, und da finde ich ein Chinakabel für unter 20 Euro eine sehr reizvolle Alternative, die bei mir bislang auch gute Arbeit geleistet hat. Wenn Du aber wirklich umfangreiche Sondereinstellungen an Deinem Motor vornehmen willst und niemanden findest, der Dir genau sagen kann, was Du da mit wbh-diag einstellen musst, dann würde ich doch lieber die Hilfe eines Profis mit VAG.com in Anspruch nehmen. Für Longlife-Rückstellung und die Auslesung des Fehlerspeichers taugt wbh-diag aber allemal, und das bedeutet immerhin schon, dass Dir kein Mechaniker einen vom Pferd erzählen kann, was angeblich in Deinem Fehlerspeicher stehe.
Übrigens: wenn Du kein geeignetes Notebook hast, dann gibt es bei Ebay für wenig Geld auch komplette Serviceintervall-Rücksetzgeräte mit Longlife-Option. Die können dann nur das und nichts anderes, aber das können sie und kosten nicht viel. Wbh-diag ist natürlich viel flexibler.
Erstmal danke DeathAndPain das du dir so ne Arbeit machst und alles ausfürlich erklärst! 🙂
Kabel is bestellt und Software 0.89 ist schon runtergeladen.
Dauert jetzt aber ein bisschen bis ich dazu kommen werde...
So noch mal zum Öl^^
Vlt. kann unbrakeable ja noch was dazu schreiben ob sich es für mich lohnt Longlif zu fahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golf3GTIFahrer
Erstmal danke DeathAndPain das du dir so ne Arbeit machst und alles ausfürlich erklärst! 🙂
Kabel is bestellt und Software 0.89 ist schon runtergeladen.
Dauert jetzt aber ein bisschen bis ich dazu kommen werde...
So noch mal zum Öl^^
Vlt. kann unbrakeable ja noch was dazu schreiben ob sich es für mich lohnt Longlif zu fahren.Gruß
wird sich denke ich ned lohnen beim 2.0er da er als ölfresser verufen ist und du da am besten kein Longlife fährst sondern 10W40 sonst bist ständig am nachfüllen. Oder braucht deiner kein Öl?
Zitat:
Original geschrieben von Golf3GTIFahrer
...
So noch mal zum Öl^^
Vlt. kann unbrakeable ja noch was dazu schreiben ob sich es für mich lohnt Longlif zu fahren.
...
Also eigentlich hast du schon alle Infos dazu vorliegen. Jetzt musst nur noch
duentscheiden.
Nach den ganzen Ölfresser-Geschichten der Golf-IV-Benzinmotoren hier würde ich aber wahrscheinlich auch bei 2 x 30 km + x pro Tag bzw. 25.000 km pro Jahr auf Nummero Sicher gehen und die Standard-Lösung (15.000-km-Wechselintervall + Öl nach VW-Norm 502 00) bevorzugen. Diese Lösung könnte von den reinen Ölwechsel-Kosten her insgesamt etwas teurer ausfallen, allerdings hängt das stark davon ab, wie du die Ölwechsel organisierst (siehe meine Lösung -> hier bzw. -> hier).
Aber wenn man sich mal die gesamten Autokosten wirklich vor Augen hält, dürften die Kosten für den reinen Ölwechsel (andere Punkte des Wartungsintervalls sollten natürlich nicht vergessen werden) nicht zu schlaflosen Nächten Anlass geben (siehe -> hier). 😉
Schönen Gruß
am besten 10W40 wenn du dir damit nicht traust dann nimmste das 5W40
Ich fahre auch 5w40 bei mir in 1,8T auf normalem intervall
5W30 oder gar 0W30 kostet meist mehr als das 40er
und für turbomotoren sollte der schmierfilm belastbarer sein als für deinen sauger.