Öl nachkippen?
Hi,
der Ölstand meines 93er, 1,6er, ABU, 215tkm, steht auf min.
Sollte ich da nen kompletten Ölwechsel machen, oder reicht es
einfach was "nachzukippen"??
wenn ja, welches öl kann ich dazukippen, und wieviel?
habe eben leider keine ahnung was jetzt drin ist...
danke,
andy
Beste Antwort im Thema
Sagen sie gar nicht. 😉
Der Ölpeilstab hat 2 Knicke, der obere ist die Max.-Grenze, der untere die Min.-Grenze, dazwischen liegt meist ca. 1 Liter (können vielleicht auch nur 0,8 l sein).
Der Ölstand sollte immer dazischen liegen. Etwas zu viel oder zu wenig schadet auch noch nicht, sollte aber generell vermieden werden.
Bei zu hohem Ölstand besteht die Gefahr, dass zu viel Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Brennräume gelangt, und dabei unerwünschte Ablagerungen an Drosselklappe, Kolbenringe, Ventile bildet. Bei noch mehr Öl (also mind. 0,5 l zuviel) kann das Öl auch mit Luft vermengt werden oder den Motor über irgendwelche Dichtungen verlassen. Das wäre dann aber schon extrem.
Bei zu geringem Ölstand kann das Öl bei starker Belastung (Schnellfahrt auf der AB oder Anhängerbetrieb) zu heiß werden. Folge könnte ein Schmierfilmriss und damit erhöhter Verschleiß oder sogar ein Kolbenfresser sein. Bei normaler Fahrt ist ein zu geringer Ölstand aber noch so lange nicht kritisch, wie der Öldruck noch ausreichend ist, also solange die rote Öldruck-Warnlampe und der Summer noch nicht akiviert werden. (Einem Freund fiel mal in Kurven ein ganz kurzes Flackern dieser Warnlampe auf. Als er vorsichtshalber Öl nachfüllte, waren von den mindestens geforderten 3 Litern Öl nur noch ca. 1,5 l vorhanden. Der Motor hat das aber trotzdem gut überstanden!)
Für seine Ölnachfüll-Maßnahme sollte man sich am schraffierten mittleren Drittel orientieren: Liegt der Ölstand darüber, also im oberen Drittel, braucht man nichts nachzufüllen. Liegt er im mittleren Drittel (also im schraffierten Bereich) kann man Öl nachfüllen, muss aber nicht, maximal nur ca. 0,3 l. Liegt er dagegen im unteren Drittel, sollte man nachfüllen, maximal aber nur ca. 0,6 l. Nachfüllen am besten immer in (kleinen) Limonadenglas-Einheiten (0,2 l). Bei warmem Motor jedes mal 1 - 2 Minuten warten, dann Ölstand erneut kontrollieren.
Mischbar müssen übrigens alle Motoröle miteinander sein!
Den Ölstand misst man übrigens am besten immer auf einem waagerechten Untergrund (Garage etc., Vorsicht: Böden auf Parkdecks oder an Tankstellen sind meistens geneigt.), ca. 5 Minuten nachdem man den warmen Motor abgestellt hat. Dann ist fast das gesamte Öl schon in der Ölwanne zusammengelaufen und das Öl hat noch das Volumen bei Betriebstemperatur.
Zum Öl selbst: Da kann man eine Wissenschaft draus machen, muss man aber nicht. Gut fährt jeder Golf-III-Benzinmotor mit einem Öl nach VW-Norm 502 00 (für Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen). Die entsprechende Freigabe unter Angabe dieser Nummer muss auf dem Kanister stehen. Gute Öle dieser Klasse haben meist eine 5W-40er Viskosität (= Zähflüssigkeit), was auch für eine schnelle Durchölung des Motors im Winter gut ist. In diesem -> Beitrag sind ein paar anerkanntermaßen Gute dieser Klasse aufgeführt, auch ein sehr Günstiges. 😉
Ach ja, und das Öl inkl. Ölfilter sollte man alle 15.000 km oder ein mal pro Jahr wechseln - je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Wenn man sich daran hält, kann schmiertechnisch kaum etwas schief gehen.
Schönen Gruß
40 Antworten
Am wichtigsten ist, daß nicht zuwenig Öl im Motor vorhanden ist. Der Ölstand muss immer zwischen min und max sein. Also nachkippen!
Ölwechseln sollte man auch in regelmäßigen Abständen machen. Aber auf keinen Fall zuwenig Öl fahren.
ok, hab mich etwas eingelesen.
also kipp ich da jetzt am besten ein 10w-40 leichtlauföl nach vw-norm rein.
ist es schlimm wenn noch 15w-40 drin ist und sich das mischt??
wieviel bei ca. min.? einfach 1liter drauf?
gruß,
andy
öle sind untereinander mischbar. schädlicher als zuwenig öl ist ZUVIEL öl!!!
gib erstmal 300ml drauf und warte 1-2min, danach ziehste den stab und gibst dann nach, solange bis die gerade bei max bist.
als tip: wenn du den wagen gestartet hast, warte 5min, bis das öl wieder in die wanne zurückgelaufen ist. solltest du sofort messen, ist das öl noch im motorraum -> ölstab zeigt nix an.
ölwechsel: ab einem jahr bzw 12.000km
1 Liter nachkippen ist zuviel.
Erstmal ca 200ml nachkippen und dann schrittweise in 50ml Schlücken auf den perfekten Stand einstellen.
Öle sind untereinander mischbar.
Aber vergiss nicht das nach 15k km ein Ölwechsel fällig wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von futria
schädlicher als zuwenig öl ist ZUVIEL öl!!!
das wage ich zu bezweifeln. nen neuer (gebrauchter) motor ist teurer und aufwendiger zu ersetzen als nen katalysator...
Zitat:
Original geschrieben von Salkin-92
1 Liter nachkippen ist zuviel.
warum? von min bis max ist ziemlich genau 1 liter. also wenn der ölstand wirklich genau bei min liegt passt 1 liter rein 😉
BTT:
wie lange ist der letzte ölwechsel denn schon her? ölwechsel-intervall beim golf 3 liegt bei 15.000km oder 1 Jahr. wenn du da noch freiraum hast, kannst du getrost nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
das wage ich zu bezweifeln. nen neuer (gebrauchter) motor ist teurer und aufwendiger zu ersetzen als nen katalysator...Zitat:
Original geschrieben von futria
schädlicher als zuwenig öl ist ZUVIEL öl!!!
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
warum? von min bis max ist ziemlich genau 1 liter. also wenn der ölstand wirklich genau bei min liegt passt 1 liter rein 😉Zitat:
Original geschrieben von Salkin-92
1 Liter nachkippen ist zuviel.BTT:
wie lange ist der letzte ölwechsel denn schon her? ölwechsel-intervall beim golf 3 liegt bei 15.000km oder 1 Jahr. wenn du da noch freiraum hast, kannst du getrost nachfüllen.
1) definitv ist zuviel öl schädlicher als zuwenig. ist zuviel öl drinne, baut die ölpumpe zu viel druck und presst das öl an stellen raus wo es nicht rauskommen sollte sprich zkd etc.. warum sollte der kat kaputt gehen ???
es wird ja kein unverbrannter sprit/öl in den kat gepumpt der sich dort entzünden kann.
zuwenig öl merkste ja schon, das die wassertemp enorm steigt.
Jetzt möchte ich von dir ne erklärung, warum zuwenig öl schädlicher ist und bitte vergleiche jetzt nicht zuwenig öl mit gar kein öl.
warum sollte die Ölpumpe bei zuviel Öl mehr druck aufbauen?
bei zuviel Öl sehe ich eher das Problem das die Kurbelwelle das Öl schaumig schlägt und sich so kleine Luftblasen im Öl bilden, folglich reißt der Schmierfilm ab
zuviel öl ist nicht gesund, aber zuwenig öl ist tödlich für den motor.
hp
bei zu wenig öl im motor kann dir in null komma nix der schmierfilim abreißen und schon hast nen kolbenfresser.
zur erklärung warum durch zu viel öl der kat kaputt gehen kann:
wird das öl durch die kurbelgehäuse-entlüftung raus gedrückt, kann es vom motor wieder angesaugt und somit auch verbrannt werden. dadurch geht dir ratz-fatz der kat kaputt.
was ich aber zugegebener maßen vorhin nicht bedacht habe, war das die kurbelwelle bei zu viel öl schaum schlagen kann.
Was macht ihr denn da so ein Drama draus...kipp mal nen halben liter rein miss nach und dann siehst du ja was dein ölmessstab anzeigt ( machst ja sicher nicht zum ersten mal ), ggf dann nochmal was nachkippen.
und ölwechsel wie schon gesagt wurde.....wechselintervall alle 15.000km oder einmal im jahr.
und ja man kann die verschiedenen ölsorten vermischen. man sollte allerdings auf die norm achten....und nicht gerade getriebeöl reinkippen😉
Genau so ist das.
Geb dir da vollkommen Recht.
Hab die tage bei meinen 1,8er AAM motor, 1 LITER öl eingefüllt da der ölmessstab min angezeigt hatte. Nach dem ich 1 LITER reingeschüttet habe und ich nochmal gemessen habe. War der Ölstand auf maximum und sogar 4-5mm übern maximum. Ist das wirklich so schlimm?
Soll ich da gleich das Öl wechseln oder verbrennt der Motor das überschüssige öl.
Etwas über Max macht auch nix, da ist genug tolleranz drinn 😉
Gruß
Chris
Die karierte fläche des ölstabs zeigt 500ml.
Wenn der ölmesstab minimum zeigte, dann darfst du "nur" 500ml maximal nachkippen. Es wäre ausreichend wenn du 300ml nachkippst. Der ölstand sollte sich zwischen minimum und maximum befinden.
DU hast direkt ganzen liter eingeschütelt also 500ml zuviel.
Und das zeigt dir der ölmesstab jetzt auch, er ist über der karierten fläche und über dem knick des ölstabes.
Ich glaube das ist schon zuviel des guten
Aber fahre mal bitte so und berichte ob irgend welche schäden aufgetreten sind, das würde mich interessieren.
Vielleicht sind diese 500ml zuviel doch grade noch so ertäglich für den motor/katalysator
gruß
Mal schauen, vielleicht lasse ich auch bald nen Öl wechsel und Kühlerfrostschutzmittel Wechsel machen, da ich beim Kühler nur -5 Grad drin hab. Und beim Öl weiss ich auch nicht wie lange es her ist, der letzte wechsel.
Werde dann 10W/40 einfüllen lassen,