Long-Life Service doch soooo kurz?

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

mein erster Longlife-Service (PD 2.0 TDI, 103 kW, DPF) hat nur 19.200 km auf sich warten lassen - jetzt, nachdem das System wieder eine Prognose abgibt, sieht es so aus, als ob der nächste Longlife Service vielleicht nach 18.000 km (Gesamtfahrstrecke) kommen wird (nach Autobahnfahrten steigt die Prognose immer mal wieder).

Wieviele km hat Euer Longlife-Service-Intervall?

Rein rechnerisch heißt das für mich: in 60.000 km kann ich entweder 2× Ölwechsel (gerinrer Arbeitsumfang) und 2× Inspektion (jeweils alle 15.000 km) machen oder 3× Longlife (gleicher Umfang wie Inspektion).

Was rechnet sich bei Euch? Longlife oder feste Intervalle?

Gruß, RD

21 Antworten

Ich war bei genau 30000 km bei der ersten Inspektion und jetzt nach weiteren knapp 4000 km zeigt mir die Anzeige das die nächste Inspektion bei kmSTand 60000 fällig ist.

Ich fahre jeden Tag 60 km (hin und zurück) zur Arbeit und dann kommen immer wieder Strecken von 300 oder mehr km. Wenn die Autobahn es hergibt bin ich gerne flotter unterwegs und trotzdem ändert sich der Inspektionsintervall nicht sondern eher das Gegenteil ist der Fall, je langsamer ich fahre (längerer Zeitraum) umso kürzer wird der Intervall, ist zwar komisch aber ich beschwere mich nicht 🙂

Viele Grüße
Ingo

Longlife kann auch bedeuten,das man nach 10t KM zum Service muss.
Und das bei normaler Fahrweise.

Longlife ist ein großer Witz

Zitat:

Falls das so ein "Vorsprung durch Technik" beim 2.0TDI+DPF ist, würde ich schnell auf ein Intervall von 15TKm umsteigen

Was aber mit DPF nicht möglich ist da dort "Low-Ash"-Öle eingefüllt werden müssen. Diese Norm erfüllen aber leider nur die sauteuren 5W30 (obs 0W30 erfüllt weiss ich nicht, denke aber nicht) Longlifeöle, ein 5W40 nach Norm 50501 kannst mit DPF nicht verwenden. Bei Pumpe-Düse ohne DPF müsste es aber erlaubt sein.

MFG

Hi

also ich muß in 1 Woche zur 2. Inspektion im "LongLife" Betrieb. Mein Kilometerstand ist jetzt 36.000 km.

Mein Cabbi hab ich jetzt 3 1/2 Jahre.

Ich frage mich natürlich auch, ob ich auf "normale" Intervalle umsteigen soll. Aber bei 15.000er Intervallen hätte ich ja schon das 2. Mal vor 6.000 Kilometern hin müssen, also fahre ich doch mit LongLife besser, oder?

Gruß
NetRacer

PS Wobei vor der ersten Inspektion hat mir mein Freundlicher ca. 6 Monate geschenkt, indem er die Wartungsanzeige zurückgesetzt und auf 6 Monate gestellt hat.
Dann wurde das Intervall nach der Inspektion nicht wiederhergestellt, so dass es nach einiger Zeit wieder hieß, ich solle in wenigen Monaten hin.

Bis der Freundliche verstanden hat, was ich eigentlich von denen wollte, hat das recht lange gedauert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


 

Was aber mit DPF nicht möglich ist da dort "Low-Ash"-Öle eingefüllt werden müssen.

Laut Betriebsanleitung kannst Du auch mit DPF auf feste Intervalle umsteigen. Allerdings gibt es für Fahrzeuge mit ohne DPF auch noch eine zweite Ölnorm. Bei DPF musst Du immer das Öl nach der VW 50700 (oder so ähnlich) einsetzen.

Die Frage ist eben nur, ob auf 60.000 km (in meinem Falle) 3 x Longlife-Inspektion billiger sind als, 2 x normale Inspektion (Umfang wie Longlife) + 2 x Ölwechsel (erleichterter Wartungsumfang) nach jeweils 15.000 km.

Gruß, Ralf.

Zitat:

Original geschrieben von schorni31


Ich war bei genau 30000 km bei der ersten Inspektion und jetzt nach weiteren knapp 4000 km zeigt mir die Anzeige das die nächste Inspektion bei kmSTand 60000 fällig ist.

Bei Ottomotoren hat man traditionell die Warungsintervalle heraufgesetzt und hat erst später bei den Dieselmotoren nachgezogen.

Die Frage ist also, ob es bei mir nicht auch ...
- am Dieselmotor liegt
- eine zusätzliche Sicherheitsmarge für den DPF in meine Berechnung eingeht

Wie sieht das denn bei den anderen aus? Wer hat DPF und wie lange habt Ihr bis zum nächsten Longlife-Service?

Gruß, Ralf.

Ich habe den 1,9 TDI DPF, ideale Fahrbedingungen, schaffe trotzdem nur 17.000 km von Service zu Service. Vorher (mit Fahrzeugen von Audi ohne DPF) habe ich immer die 30.000 km geschafft. Da sich mein Fahrprofil nicht verändert hat, liegt es definitiv am DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen