Lohnt sich die Reparatur in diesem Fall? Rost, Bremsen usw.

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen 🙂

Ich fahre einen Mercedes C220 CDI Bj. 2007. Diesel, 170 PS.

Der Wagen ist knapp 280'000km gelaufen und mir seit drei Jahren ein treuer Begleiter. Bisher keine grossen Kosten. Letzten Herbst ist mir die Rolle vom Keilrippenriemen kaputt gegangen. Also neue Rolle, Riemen und Wasserpumpe. Kostenpunkt etwa 700 CHF (Ja, ich bin Schweizer). Vor ein paar Monaten Thermostat gewechselt. Ansonsten nur Service und Verschleissteile.

Jetzt hätte ich diese Woche das Auto zur MFK bringen müssen und habe es gestern in der Werkstatt abgegeben. Service machen, Radlager vorne rechts wechseln und Prüfbereit stellen.

Heute ruft mich mein Mechaniker an und sagt, dass ich am besten vorbei kommen soll. Dort angekommen, das Ergebnis: Achsträger hinten auf der rechten Seite komplett durchgerostet. Versuche ein paar Bilder reinzustellen.
Dazu kommen noch beide Bremsen hinten (Scheiben + Klötze).
Wie gesagt noch Radlager und Service.

Kostenpunkt: Circa 3'500 Franken. Tendenz steigend.

Ausserdem noch das Risiko, dass er beim MFK trotzdem nicht durchkommt und in nächster Zeit wieder etwas kommt (Kupplung etc).

Die Sache ist für mich sehr emotional, da es mein erstes Auto ist. Allerdings wollte ich mir hier noch einen Rat holen. Was würdet ihr machen? Mir ist bewusst, dass man die Kosten und alles drumherum eventuell nicht mit Deutschland vergleichen kann, aber ich kenne einfach kein besseres Forum.
Ich tendiere für Export, bin mir aber immer noch unsicher.

Danke im Vorraus
Grüsse

Hinten Rechts
Hinten Rechts
Hinten Rechts
+2
31 Antworten

@AtoK09

Da hast du recht. Reifen habe ich immer selber gewechselt. Bin kein Automechaniker, aber immerhin Zerspanungsmechaniker (in der Schweiz Polymechaniker).

Mir ist das Rostproblem bei meinem Baujahr durchaus bekannt. Aber ehrlich gesagt habe ich, als ich das Auto vor drei Jahren bekommen habe und ordentlich durchgecheckt habe (mit einem Kumpel vom Fach) nichts entdeckt. Das Auto ist von einem bekannten und ich wusste was ich bekomme. Allerdings habe ich selber nie nach Rost an der Hinterachse geschaut. Da ist es schon erstaunlich, dass mein Mechaniker da nie etwas gesagt hat. Weil das Auto war nun schon paar Mal wegen Service und anderen Kleinigkeiten dort. Vielleicht hat man lange nichts gesehen weil es von innen gerostet ist. Der Fachmann von Mercedes hat mir gesagt sieht schon übel aus. Ich denke da hätte man beim Service vor einem Jahr durchaus etwas sehen können.
Hilft mir jetzt nicht weiter, aber guter Input.
Heute nochmal mit Mercedes telefoniert. Die haben jetzt alles was sie brauchen und sollte eigentlich innerhalb einer Woche Bescheid bekommen. Ich werde auf jedenfall berichten!

Mercedes gibt ja so wie es aussieht 30 Jahre auf Durchrostung von innen nach aussen. Ich hoffe wirklich die machen das für mich. Ist echt ein super Auto!

Reparieren lassen und weiterfahren.
Ein Schweizer Auto mit 280.000 Km ist meist in einem Zustand wie ein in Deutschland gefahrenes Auto mit 150.000.
Ihr schleicht ja nur gemächlich durch die Lande und habt diese extrem strenge MFK.

Nun werden nach und nach einige Teile wie Kupplung, Klimaanlage, Bremsleitungen daher kommen. Wenn das erledigt ist, kann man die Kiste nochmal 100.000 Km fahren und dann für 1.500 Fränkli an einen Rumänen verkaufen.

Wie ich annehme bist du Deutschschweizer.
Somit kannst du ruhig auch mal in Ruhe, z.B. hier im Forum, nach einer guten freien Werkstatt in Deutschland suchen, die dir den alten Benz mal komplett durchsieht und überholt.

Bei unserem 2008er wurde gerade ein großer Service mit Achsträger, Airbags, Klimaanlage und ein paar Kleinigkeiten erledigt. Hat 1.200 Eur gekostet, der Rest war Kulanz.
Das Auto ist in einem ehrlichen Zustand 2. Weshalb sollte man es abgeben, weil es alle 5 Jahre mal einen teureren Service braucht?

Und vor Allem: was wäre denn dein nächstes Auto?

Zitat:

@Benzer998 schrieb am 19. Mai 2022 um 18:54:14 Uhr:



Heute nochmal mit Mercedes telefoniert. Die haben jetzt alles was sie brauchen und sollte eigentlich innerhalb einer Woche Bescheid bekommen. Ich werde auf jedenfall berichten!

Mercedes gibt ja so wie es aussieht 30 Jahre auf Durchrostung von innen nach aussen. Ich hoffe wirklich die machen das für mich. Ist echt ein super Auto!

Ich wohne auch in der Schweiz und das lief Problemlos.
Ich musste auch Autodaten und Photos bei Merbag einsenden, wurde innerhalb 2 Tagen kontaktiert und die Reparatur dauerte 1 Tag.

Drucke Dir den Daumen das es gut geht!

@Px200ELusso

Da hat wohl das Tempolimit von 120 doch Vorteile 🙂

Wenn mir Mercedes den Achsträger auf Kulanz wechselt, werde ich das Auto natürlich weiter fahren. Wenn nicht, ist es einfach zu viel Geld. Wie gesagt mit den Verschleissteilen bei 3500 CHF aufwärts. Wenn ich das zahle und nächstes Jahr die Kupplung kommt, sind es nochmal 2000CHF oder mehr. Wenn ich noch ein bisschen spare und was draufpacke gibt es schon einen guten Gebrauchtwagen in der Schweiz.
Das mit der Werkstatt ist wirklich ein guter Tipp. Habe verwandte in Baden-Würtemberg. Dann könnte man das kombinieren 🙂

Nächstes Auto weiss ich nicht. Mercedes hat es mir halt angetan und mein C220 hat mir jedesmal eine Freude bereitet, wenn ich reingesessen bin. Ich habe ihn immer gepflegt, deshalb mach ich mir selber auch ein wenig Vorwürfe, dass ich das mit dem Achsträger nicht selber gesehen habe. Man würde nie denken, das er schon fast 300'000km auf der Uhr hat.

@PMF

Danke dir! Wie alt war denn deiner zum Zeitpunkt der Reparatur? Hab irgendwie trotzdem etwas schiss, da meiner am 02.05 dieses Jahr 15 Jahre alt wurde..
Ich denke ich sollte Montag oder Dienstag mehr wissen. Gebe auf jedenfall Bescheid.

Gruess 😉

Ähnliche Themen

In einem Gerichtsurteil vom Bundesverfassungsgericht wurde geurteilt, dass MB diese Kulanzarbeiten nur machen muss, wenn das Fahrzeug ab dem 5. Lebensjahr regelmäßig gewartet wurde. Außerdem gibt MB sogar 30 Jahre Garantie gegen Durchrosten. Alles nachzulesen bei Google: Mercedes Garantie gegen durchrosten, Gerichtsurteil Bundesgerichtshof.

URTEIL
Durchrostgarantie gilt nur bei regelmäßiger Wartung in Vertragswerkstatt
12.12.2007, 11:30
Wer zahlt bei Durchrostung?
Wer zahlt bei Durchrostung? Bild: AP
Autohersteller dürfen eine Garantie gegen Durchrosten davon abhängig machen, ob das Fahrzeug regelmäßig in eigenen Vertragswerkstätten gewartet wurde. Das hat der Bundesgerichtshf entschieden. Geklagt hatte ein Verbraucher, dessen gebrauchter Mercedes durchgerostet war.

Erzähl doch nicht solche Märchen.
Die 30 jährige Durchrostungsgarantie ist eine freiwillige Garantie von MB.
Da macht MB die Vorgaben welche Voraussetzungen man erfüllen muss.
Das hat mit der Kulanz und der Hinterachse überhaupt gar nichts zu tun.

In der Schweiz dürfte ein deutsches Gerichtsurteil wenig bis gar keine Relevanz entfalten.

Zitat:

@Benzer998 schrieb am 20. Mai 2022 um 17:20:24 Uhr:


@Px200ELusso

Da hat wohl das Tempolimit von 120 doch Vorteile 🙂

Wenn mir Mercedes den Achsträger auf Kulanz wechselt, werde ich das Auto natürlich weiter fahren. Wenn nicht, ist es einfach zu viel Geld. Wie gesagt mit den Verschleissteilen bei 3500 CHF aufwärts. Wenn ich das zahle und nächstes Jahr die Kupplung kommt, sind es nochmal 2000CHF oder mehr. Wenn ich noch ein bisschen spare und was draufpacke gibt es schon einen guten Gebrauchtwagen in der Schweiz.
Das mit der Werkstatt ist wirklich ein guter Tipp. Habe verwandte in Baden-Würtemberg. Dann könnte man das kombinieren 🙂

Nächstes Auto weiss ich nicht. Mercedes hat es mir halt angetan und mein C220 hat mir jedesmal eine Freude bereitet, wenn ich reingesessen bin. Ich habe ihn immer gepflegt, deshalb mach ich mir selber auch ein wenig Vorwürfe, dass ich das mit dem Achsträger nicht selber gesehen habe. Man würde nie denken, das er schon fast 300'000km auf der Uhr hat.

@PMF

Danke dir! Wie alt war denn deiner zum Zeitpunkt der Reparatur? Hab irgendwie trotzdem etwas schiss, da meiner am 02.05 dieses Jahr 15 Jahre alt wurde..
Ich denke ich sollte Montag oder Dienstag mehr wissen. Gebe auf jedenfall Bescheid.

Gruess 😉

Grüezi (ich weiß, Ausländer sollen das nicht sagen, aber schreiben darf ich, oder...?) !

Nicht umsonst hat Michael Schumacher in besseren zeiten seine Marmelade in Deutschland gekauft und nicht an seinem Wohnort in der Schweiz...

Die Kupplung einer C-Klasse zu wechseln kostet in einer freien Werkstatt in Deutschland 700-1.500 Eur, je nachdem, was alles noch defekt ist.

Mein C ist EZ 2008 und hat den neuen Achsträger vor ca. 3 Wochen bekommen.
Als ich ihn das letzte Mal unten angesehen hatte, vor ca. 3 Jahren, war da noch gar nichts zu sehen.
Das Auto ist ansonsten in überdurchschnittlich gutem Zustand.

Der Achsträger kostet als Ersatzteil ca. 550 Eur. Mehr als 1.000 Eur für Einbau und ggf. die eine oder andere neue Buchse sehe ich da nicht.

Ich würde den Wagen bei einer freien Werkstatt in BaWü, die sich mit Mercedes auskennt, warten lassen.
Selbst den neuen Achsträger würde ich bezahlen wenn Mercedes das, wider Erwarten, nicht übernehmen sollte und den Wagen dann, mit vielleicht 3.000 Eur Aufwand im worst case für Kupplung, Achsträger und eine große Inspektion, nochmal 100.000 Km fahren.

Danach kannst du dir dann gemütlich einen guten gebrauchten w205 Hybrid zum guten Kurs suchen.

Servus,
die PX

Zitat:

@Benzer998 schrieb am 20. Mai 2022 um 17:20:24 Uhr:


@Px200ELusso

Danke dir! Wie alt war denn deiner zum Zeitpunkt der Reparatur? Hab irgendwie trotzdem etwas schiss, da meiner am 02.05 dieses Jahr 15 Jahre alt wurde..

Gruess 😉

Gerne, meine ist ein C350T Jg. 2008.
Achsträger habe ich in 2020 machen lassen bei ca. 190'000Km.
Aktuell habe ich ca. 218'000Km runter.
Services wurden aber nicht alle bei Mercedes gemacht und es klappte trotzdem.

Zitat:

@PMF schrieb am 21. Mai 2022 um 22:28:52 Uhr:



Zitat:

@Benzer998 schrieb am 20. Mai 2022 um 17:20:24 Uhr:


@Px200ELusso

Danke dir! Wie alt war denn deiner zum Zeitpunkt der Reparatur? Hab irgendwie trotzdem etwas schiss, da meiner am 02.05 dieses Jahr 15 Jahre alt wurde..

Gruess 😉

Gerne, meine ist ein C350T Jg. 2008.
Achsträger habe ich in 2020 machen lassen bei ca. 190'000Km.
Aktuell habe ich ca. 218'000Km runter.
Services wurden aber nicht alle bei Mercedes gemacht und es klappte trotzdem.

Ach ja, das hatte ich auch noch vergessen:
Km-STand ca. 160.000.
Services nicht alle bei Merecdes.

Vielleicht würde ja eine deutsche MB-Werkstatt auch den Garantiefall für ein in CH zugelassenes Auto abwickeln?

Hallo Zusammen

Mercedes übernimmt die Reparatur. Mann bin ich froh. Termin ist in 2 Wochen.
Danke euch nochmal!

Ende gut, alles gut!

super das es geklappt hat!

Glückwunsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen