lohnt sich der wechsel von 530d auf 540d

BMW 5er G31

Moin ,

lohnt es sich vom kleinen auf den großen zu wechseln?

Jeweils als Touring Xdrive.... komme vom 535xd F11 , habe jetzt ein Jahr den 530xd G31 und Lust nochmals zu wechseln... hat jemand schon den Tausch vollzogen?

Was verbraucht der 540er denn in der Realität mehr , den 530xd fahren wir mit 7.2 im Drittelmix... im Urlaub meist sogar unter 6 Liter , wenn der Hamburger Stadtverkehr nicht mehr dabei ist....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dby schrieb am 6. Juli 2020 um 10:07:03 Uhr:


Ja genau darauf wollte ich hinaus.

Hab gedacht der 30er ist schon mehr als genug.

Jetzt im Nachhinein: 40, warum nicht? Massage weglassen, HK statt BW und schon hätt es auch budgetmässig gepasst 🙂

Naja jetzt muss man mal realistisch bleiben. Ich glaube kaum dass du nen Unterschied zwischen 40d und 30d merkst, der gering ist, wenn du schon den riesigen Unterschied zum Audi nicht merkst

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

@enzo0812 schrieb am 5. Juli 2020 um 08:09:07 Uhr:


540xd G31, 65.000KM, 8,7l

AB wo es geht > 180

Ah komm... oder meiner hat einen Systemfehler.

Zitat:

@dby schrieb am 9. Juli 2020 um 03:45:13 Uhr:



Zitat:

@enzo0812 schrieb am 5. Juli 2020 um 08:09:07 Uhr:


540xd G31, 65.000KM, 8,7l

AB wo es geht > 180

Ah komm... oder meiner hat einen Systemfehler.

Mit Tempomat 181 geht das schon :-)

und nun ist knapp ein Jahr rum und ich habe es keinesfalls bereut , nun bin ich aber schon am überlegen von 540d auf 550d zu wechseln ( ich tausche meine Auto´s quasi jedes Jahr )
Aber den passenden habe ich noch nicht gefunden... habe ja noch gut 2,5 Monate Zeit.... der 540d macht riesig spaß und hat genau das was dem 530d fehlt , wer nicht beide dauerhaft gefahren ist , kann eigentlich gar nicht mitreden ;-)

Offenbar fehlt dem 540d schon wieder etwas ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@schuddel schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:12:54 Uhr:


und nun ist knapp ein Jahr rum und ich habe es keinesfalls bereut , nun bin ich aber schon am überlegen von 540d auf 550d zu wechseln ( ich tausche meine Auto´s quasi jedes Jahr )
Aber den passenden habe ich noch nicht gefunden... habe ja noch gut 2,5 Monate Zeit.... der 540d macht riesig spaß und hat genau das was dem 530d fehlt , wer nicht beide dauerhaft gefahren ist , kann eigentlich gar nicht mitreden ;-)

Da der 550d nicht mehr gebaut wird, findest du den nur noch als gebrauchten oder als Lagerwagen.

Die Frage ist doch, ob der neue 530d mit dem Zuwachs an Drehmoment und Leistung jetzt so geht, wie der pre LCI 540d.

Leider findet man noch nicht so viele Videos im Netz. Eine 0-vmax Aufzeichnung mit dem neuen 530d wäre spannend.

Ich kann aus Er"Fahr"ung sagen, dass ein G30 LCI 530d "sDrive" sogar etwas flotter ist als ein G31 vLCI 540d xDrive
(Und dabei sparsamer ist).

Auch sonst hat sich das sehr angenähert.
Ein paar Zehntel hin oder her bei Messwerten sind da real auf der Straße wenig relevant.

Kurze Frage am Rande. Geht der 530d LCI im ganz unteren Bereich (0-50) auch anders zu Werke? Ich würde ja annehmen, dass die E-Maschine das Fahren in Ortschaften wesentlich verbessert (der pre LCI dreht da ja nur ewig im Wandler).

Bevor ich hier lange Texte schreibe, mach ich lieber copy&paste 😁

https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

"Besonders deutlich wird die rasante Reaktion auf Gaspedal-Befehle bei einer spontanen Lastanforderung im unteren Drehzahlbereich, etwa am Ortsausgang. Schon ab 1.500 U/min steht das maximale Drehmoment von 650 Newtonmeter zur Verfügung[...]"

.

1.-5. Gang kürzer übersetzt, 7.&8. Gang länger.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 20. Oktober 2020 um 13:11:22 Uhr:


Ich kann aus Er"Fahr"ung sagen, dass ein G30 LCI 530d "sDrive" sogar etwas flotter ist als ein G31 vLCI 540d xDrive
(Und dabei sparsamer ist).

Auch sonst hat sich das sehr angenähert.
Ein paar Zehntel hin oder her bei Messwerten sind da real auf der Straße wenig relevant.

Logisch. Der G31 ist schwerer und hat den deutlich schlechteren Luftwiderstand. Das frisst die Leistungsdifferenz.

Und Bereich 0-50? (Das ich das mal schreiben würde... 😉)

Zieht spontaner, ansatzloser und besser.
Man merkt schon ab Stillstand den Mildhybrid und den kleinen Turbo, zudem die etwas kürzeren Gänge.

So der alte ist weg , nächste Woche hole ich den neuen ab

Die Tage sind wir vom 530d (07/2017) auf den 540xd (07/2019) umgestiegen. Bin etwas irritiert das man die Mehrleistung außer am Verbrauch kaum spürt. Bin jetzt noch nicht viel damit gefahren aber schon kurz auf der Autobahn ist mir aufgefallen das ich mir ehrlich gesagt deutlich mehr erhofft hatte. Wenn ich das gewusst hätte wäre ich beim 530d geblieben. Verschiedene Gedanken gehen mir durch den Kopf, liegt es an der Abstimmung bzw. Charakteristik? Der 530d marschierte ziemlich Drehmoment stark los, der 540er nun spricht besser an, aber irgendwie drehmomentschwächer dafür dreht er williger. In Summe zieht es sich schon arg bis 200. 320PS vermisse ich da schon irgendwie.

Hätte ich den Thread doch nur vorher gelesen 😁 Gott sei dank nur 24M Leasing fürs Familienauto gewählt.

Und eine Probefahrt war vorher mit dem 40d nicht möglich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen