Lohnt sich der größere Akku im ID.7 Pro S ?

VW ID.7 ED

Ausgangspunkt sind die aktuellen Prospektdaten von ID.7 Tourer Pro // ID.7 Tourer Pro S, ohne Extras:

Reichweite [km]: 605 // 690
Verbrauch von [kWh/100km]: 14,4 // 14,0
Verbrauch bis [kWh/100km]: 16,5 // 16,6
Akku-Kapazität [kWh]: 77 // 86

Mit diesen Zahlen spielend kommt man zu folgenden "theoretischen Erkenntnissen":

Den Reichweitenangaben liegt ein Verbrauch von nur 12,7 // 12,5 [kWh/100km] zugrunde.
Ausgehend von der Akku-Kapazität werden die 85km mehr Reichweite beim Pro S bei einem Mehrverbrauch von nur 10,6 [kWh/100km] erreicht.
Von Reichweite und Verbrauch ausgehend müssten die Akkus eigentlich eine Kapazität von 87 bis 100 // 97 bis 115 [kWh] haben.

Da frage ich mich, ob die 85km mehr beim Pro S realistisch oder auch nur theoretischer Natur sind. Mir geht es darum, ob sich die knapp 5000 Euro für den größeren Akku lohnen, vor allem dann wenn viel Reichweite wünschenswert ist, sprich bei längeren Fahrten auf (weitestgehend baustellenfreien) Autobahnen.

155 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 6. Juli 2024 um 22:24:42 Uhr:


1600 KG; besser noch 1800.
Mir unverständlich, wieso das beim ID.Buzz GTX plötzlich geht und der Tourer leider leer ausgeht.

2000kg Anhängelasten sind bei MEB kein Problem. Gutachten kaufen und fertig 😉

https://www.sk-handels-gmbh.de/shop/gutachten-fuer-vw-id.4/7485

Klar, weil VW das ja auch nur macht, um die Kunden zu ärgern und die Gutachter die Autos viel besser kennen als der Hersteller. Machen - auf eigene Gefahr.

Ich hab in diese Papiere tatsächlich auch kein Vertrauen 🙁

Hat der Pro S eigentlich andere Reifen bekommen oder weshalb die WLTP Verbesserungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 6. Juli 2024 um 08:48:57 Uhr:


Der ID 7 ist das erste (deutsche) BEV, was Langstreckentauglichkeit mit Effizienz verbindet und dabei ausreichend Stauraum bietet. Klar wäre ein 800 V System noch besser. Aber erstens sind 26 Minuten vs 18 Minuten über einen Arbeitstag vernachlässigbar und zweitens kommt Audi nicht aus dem Quark. Habe deshalb für meinen Kollegen gerade einen Pro S Tourer bestellt- der eine E Klasse ersetzen soll.

Das zweite nach den beiden Taycanmodellen von Porsche, die kein Kombi sein wollen. Die haben zwar nur um die 500l Kofferraum bis ans Dach gem. ADAC, aber auch noch einen Frunk.
Eigentlich sogar das dritte, die EQS Limousine hat nämlich auch ziemlich viel Gepäckraum, halt in einer etwas anderen, flacheren Form.

Sind aber auch noch einmal eine ganz andere Preisklasse….

Zitat:

@franzose79 schrieb am 8. Juli 2024 um 08:27:02 Uhr:


Sind aber auch noch einmal eine ganz andere Preisklasse….

Absolut richtig, nur war in dem zitierten Teil keine preisliche Einschränkung drinnen.

Beim grösseren Akku gilt es zu bedenken: Der ID7 Tourer hat 2.45qm Stirnfläche und 0.25cw Wert. Die hohen Reichweiten erzielt der ID7 vorallem im langsamen und gemischten Betrieb, war auch beim ID4 so, den ich eine Weile hatte. Zum Vergleich: Der hat 2.37qm mit cw Wert 0.28.
Bei 130 kmh bedeutet das 17.3 kW für den Luftwiderstand auf 100km. Beim ID4 wären es 18.7 kWh.
Der ID7 ist bei hohem Tempo also recht nah an den SUV. Wenn man häufig auf der Autobahn grössere Strecken fährt und Richttempo plus ggf auch mal streckenweise 140, 150 fahren will, dann macht der grössere Akku durchaus Sinn.
Ein Ioniq 6 hat z.B. 2.22qm Sitrnfläche mit cw Wert 0.21. Da reden wir von 13 kWh auf 100km bei 130.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 8. Juli 2024 um 07:30:45 Uhr:



Zitat:

@roestiexpress schrieb am 6. Juli 2024 um 08:48:57 Uhr:


Der ID 7 ist das erste (deutsche) BEV, was Langstreckentauglichkeit mit Effizienz verbindet und dabei ausreichend Stauraum bietet. Klar wäre ein 800 V System noch besser. Aber erstens sind 26 Minuten vs 18 Minuten über einen Arbeitstag vernachlässigbar und zweitens kommt Audi nicht aus dem Quark. Habe deshalb für meinen Kollegen gerade einen Pro S Tourer bestellt- der eine E Klasse ersetzen soll.

Eigentlich sogar das dritte, die EQS Limousine hat nämlich auch ziemlich viel Gepäckraum, halt in einer etwas anderen, flacheren Form.

Für den Nutzer ist aber ein breiter und hoher, dafür weniger tiefer Kofferraum deutlich komfortabler zu packen, das spricht für ein SUV. Ich finde es gibt nichts schlimmeres als ein flacher aber sehr tiefer Kofferraum.

Ich hatte Porsche und EQS durchaus im Sinn. Gegen die E Klasse S213, die ersetzt wird, sind das im Gepäckraum Kleinwagen. Wir transportieren keine Flüssigkeiten sondern technisches Gerät. Das steckt in rechteckigen Transportboxen.

Privat ist mein Maßstab ein Fahrrad (Rennrad etc). Das muss ohne Montage-Aufwand reinpassen. Wenn YT BEN auch häufig nervt. Den 58er Rennrad Test hab ich mir regelmäßig angeschaut.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 9. Juli 2024 um 07:11:15 Uhr:


Für den Nutzer ist aber ein breiter und hoher, dafür weniger tiefer Kofferraum deutlich komfortabler zu packen, das spricht für ein SUV. Ich finde es gibt nichts schlimmeres als ein flacher aber sehr tiefer Kofferraum.

Das sehe ich anders. Ich will aus diversen Gründen wieder weg vom SUV und der wenig tiefe Kofferraum ist einer der Gründe. Für mich ist das wichtigste bei einem Kofferraum eine große Grundfläche. Höhe bringt mir nur dann etwas, wenn ich das Gepäck stapele, und das will ich nicht. Lieber habe ich möglichst große Breite und Tiefe und kann die Gepäckraumabdeckung schließen.
Daher ist die mickrige Breite der ID-Kofferräume ein Punkt, der mich noch etwas bremst, zum ID7 Tourer zu wechseln.

Die Kofferraumabdeckung ist bei SUV in der Regel auch höher. Okay, wenn du nicht stapeln willst, fair enough. Bei mir spricht überhaupt nichts dagegen, Koffer zu stapeln. Im SUV bekomme ich zwei übereinander gestapelt und kann trotzdem noch die Abdeckung schließen, im normalen Kombi geht das nicht. Außerdem bekommen ich durch die Breite drei Koffer nebeneinander, wenn ich sie längst reinschiebe, auch das geht im jetzigen Octavia nicht, obwohl der Kofferraum nicht klein ist.

Das ist jetzt zwar schon alles ziemlich OT. Aber ein SUV muss schon mächtig sein, dass er das erfüllt was Du da schreibst. Da ist dann aber kein Vergleich mehr mit dem ID7 möglich. Alle anderen Kombis und SUVs in der Größenordnung ID7 haben einen Kofferraumvolumen von um die 600l.

Hier noch eine andere Rechnung: Angenommen, alles ausser Luftwiderstand hängt nicht vom Tempo ab, was bei kleinen Differenzen im Tempo recht gut stimmt. Wie viel weiter kommt man dann auf der Autobahn mit dem grossen Akku oder wieviel schneller kann man fahren um gleich weit zu kommen?
Der Tourer hat cw Wert 0.25 bei Stirnfläche 2.45 qm, das braucht bei 130 kmh 17.3 kWh für den Luftwiderstand. Inklusive dem ganzen Rest und den kleinen Verlusten dürfte das Fahrzeug je nach Temperatur bei ca. 25 bis 27kWh auf 100km liegen bei Richttempo.
9 kWh mehr sind 33 bis 36km bei dem Tempo. Bei rund 300km Reichweite für das 77 kWh Modell.
9 kWh mehr auf 300km heisst: Pro 100km 3 kWh mehr Verbrauch möglich. Das reicht für ziemlich genau 140 kmh statt 130. Heisst im Umkehrschluss: Wenn man keinen Allrad braucht und sich die 5000 für den grossen Akku sparen will, ist 10 Sachen langsamer fahren auf der Autobahn eine gute Variante, um ungefähr gleich weit zu kommen. In 100er Zonen, wo immer noch viele 110 bis 120 Tacho fahren, wird das auch noch ungefähr stimmen. Nur in 80er Zonen oder hinterm LKW reichen 10 kmh weniger nicht mehr aus, um die fehlenden 9 kWh zu kompensieren.

25 bis 27 kWh bei 130 km/h auf der Autobahn? Verstehe ich nicht wie Du darauf kommst. Das wären zwischen 285 und 308 km Reichweite beim kleinen Akku? Das die Limo mit kleinem Akku 400 km schafft und damit einem Verbrauch von <20 kWh bei Durchschnittstempo 130 hat kannst Du Dir bei YT ansehen.

17.3 kWh rein für den Luftwiderstand. Mit Verlusten, die auch jeder e Motor hat, wohl mind. 18 kWh nur zum Überwinden des Luftwiderstandes.
Die 25 kWh dürften etwa hinkommen bei gutem Wetter, im Winter dann eben eher Richtung 27 kWh.
Ich bezog mich zudem auf den Tourer.
Hier ist ein winterlicher Test mit 126 kmh Schnitt mit 24 kWh Verbrauch mit der Limousine:
https://www.youtube.com/watch?v=03lAJj8TWyM
130 statt 126 erhöht den Luftwiderstand um 6.5% und der Tourer hat cw 0.25, nicht 0.23.

Das kommt schon hin mit den 25 bis 27 kWh, wenn man mit dem Tourer wirklich 130 fährt.
Der ID7 Tourer hat fast genau den gleichen Luftwiderstand wie ein ID5!

Und sonst sind es halt 24 bis 26 kWh statt 25 bis 27, um das letzte kWh will ich nicht streiten. Das ändert auch an der Aussage nicht massiv was, dann sind es halt 2km mehr Extrareichweite, die der grosse Akku bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen