Lohnt sich DCC wirklich?
Hallo,
ich bin drauf und dran, mir einen 1,2 TSI zu bestellen. Leider ist die BMT nicht mit dem DCC kombinierbar. Ich möchte endlich mal ein Auto ohne Rumpelfahrwerk besitzen. Im Forum habe ich nix über Erfahrungen mit DCC gefunden. Kann jemand berichten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wankausgleich? Das ist eigentlich nicht die hauptsächliche Funktion sondern nur ein angenehmer Nebeneffekt. Es wird natürlich auch nur das Anwanken reduziert, danach stellt sich der statische Wankwinkel ein, der nur abhängig von den Stabis und Federn ist.
Der eigentliche Gewinn ist, dass ich überwiegend mit weicher Dämpfung unterwegs bin und die Dämpfung nur wenn es wirklich erforderlich ist härter gestellt wird. Bei Kurvenfahrt und schnelleren Geschwindigkeiten passiert das ebenfalls automatisch, völlig unabhängig davon in welchem Modus ich gerade fahre.
Fahre z.Zt, auch einen GTI mit DCC und möchte es nicht missen. Wenn ich morgens im Berufsverkehr über die schlechten Landstrassen rolle, gibt es keinen guten Grund sich durchschütteln zu lassen, so daß ich dann comfort benutze. Wenn dann alles frei ist, darf er wieder in normal oder sport rennen.
Nach meiner Einschätzung sind comfort und normal mit DCC etwas komfortabler als das ungeregelte GTI Fahrwerk. Dabei bin ich in normal aber trotzdem sportlicher unterwegs, weil die Dämpfung ja je nach Situation härter geschaltet wird.
In sport ist der Wagen um einiges sportlicher als mit dem normalen Fahrwerk. Das macht mir aber nur noch auf einigermaßen guten Straßen Spaß.
Die Spreizung der Dämpfkräfte, die das DCC stellen kann ist wesentlcih größer als das Spektrum der Normalfahrwerke. D.h. das DCC kann im Zweifel je nach Situation und Modus Vorwahl viel weicher oder härter dämpfen als jedes ungeregelte Fahrwerk.
Von mir also auch eine klare Empfehlung für das DCC.
193 Antworten
Es heißt adaptives Fahrwerk und nicht manuell einstellbares Fahrwerk. Der Sinn des Fahrwerks ist es, sowohl komfortabel zu sein und trotzdem sicheres ("sportliches"😉 Fahrverhalten zu bieten. Dazu werden die Dämpfer bei Bedarf automatisch härter und zwar unabhängig vom eingestellten Modus. Theoretisch sollte in Extremsituationen die maximale Härte bei Sport und Comfort gleich sein.
Ich bin der Meinung das die offensichtlichste Eigenart des DCC die 3 verschiedenen Modi sind. Da man ja nicht permanent in Extremsituationen unterwegs ist. Ausser vielleicht auf einer Rennstrecke😁. Von daher ist dann die Anpassung und verhärtung des Fahrwerks im Comfort-Modus Nebeneffekt und Sicherheitsaspekt. Aber wie gesagt, ist meine Meinung!
http://www.motor-talk.de/.../...mpfehlenswert-beim-r-t2632908.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Von daher ist dann die Anpassung und verhärtung des Fahrwerks im Comfort-Modus Nebeneffekt und Sicherheitsaspekt. Aber wie gesagt, ist meine Meinung!
Das ist kein "Nebeneffekt, sondern war die Zielstellung: Aufhebung des Zielkonfliktes - Sicherheit durch Härte oder Komfortabilität
lespauli
Das was du als Zielstellung beschreibst bemerkt man aber bei nur etwa 1% der gefahrenen km. Deswegen bekommt es der Kunde (also du und ich) nur als Nebeneffekt mit. Warum wird hier eigentlich die persönliche Meinung nicht akzeptiert😕!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Das was du als Zielstellung beschreibst bemerkt man aber bei nur etwa 1% der gefahrenen Kilometer Warum wird hier eigentlich die persönliche Meinung nicht akzeptiert😕!
Weil beispielsweise Deine persönliche Meinung zum newtonschen Gravitationsgesetz ("Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" 😉) nicht ausreichend erklären würde, warum die Planeten nicht aus ihren Bahnen fliegen, ebenso wie sie nicht erklärt warum DCC im Komfortmodus Autos nicht aus Kurven fliegen lässt! (Im Vergleich zu gleichwertig komfortablen passiven Fahrwerken)
lespauli
Nein. Dafür gibt es ja, Gott sei dank, so extrem schlaue Leute wie dich, die anderen ungefragt die Welt erklären🙄.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Nein. Dafür gibt es ja, Gott sei dank, so extrem schlaue Leute wie dich, die anderen ungefragt die Welt erklären🙄.
Schatzi, ich war nicht ungefragt, Du hattest doch gefragt, warum hier eigentlich keine persönliche Meinung akzeptiert wird und ich habe versucht es Dir zu erklären!
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von Head8
😁🙄😎
Es gibt gute und ganz gute,aber du bist der beste gell 😁😁😕
Hi,
ich meine es lohnt sich nicht. Ich fahre es serit 26.000 km im GTI.
Der Unterschied ist fast nur zum Sportmodus spürbar, den ich nicht zu hart finde! Die Wankneigung in schnellen Kurven bleibt aber weiter vorhanden.
Wenn man die Berichte über Sportfahrwerke (z. B. Autobild Sportcars) liest, könnte man zu dem Schluß kommen, dass ein ordentliches Sportfahrwerk mehr kann, ev. weniger kostet und auch noch tiefer ist.
DCC ist ein Kompromiss, aber ein guter! Wer auf "Tiefer, Härter & Breiter" steht, der wird mit dem DCC _nicht_ glücklich!
Ich Persönlich kann nur sagen, dass das DCC ein sehr gut Gelungenes System ist. Für die Leute unter uns die es etwas Härter bzw. Tiefer mögen, kann ich nur Empfehlen sich die Eibach in rundum 20 oder 30mm einbauen zu lassen, wobei die 20er völlig ausreichen. Damit ist das ganze System eine ganze Stufe Sportlicher bzw. Härter und Liegt auch Tiefer. Denn schon in der Normal Stellung, zeigt es sich sehr Sportlich. Für mich wiederum, ist die Option nichts. Aber trotzdem muss ich sagen, es fährt sich schon sehr gut.
Gruß Björn
Das kann ich nur bestätigen. Ich hab Eibach Pro-Line 30mm Federn und bin sehr zufrieden damit. In anderen Thread´s wird erläutert das Eibach die bessere Wahl ist wenn der Comfort-Modus immernoch Comfort bieten soll. H&R ist einiges härter und daher was für Leute die 3 verschiedene Sport-Modi haben wollen😁
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Habe seinerzeit auch überlegt und hab es dann doch genommen, konnte es hier Probefahren jedoch keinen direkten Golf ohne DCC dagegen.Würde es wieder machen, die Wangbewegungen der Karosse werden effektiv unterdrückt, die einzelnen Modi machen Spaß, vor allem mal auf Sport um zu schalten wenn es passt ist schon eine nette Sache.
Ansonsten bin ich fast immer mit der Komforteinstellung unterwegs.
Hallo.
Eine Frage zur Handhabung des DCC im Alltagsbetrieb. Welche Stellung (Comfort/Normal/Sport) ist bei Anlassen des Motors in Betrieb? Immer "Normal" als Standard oder wird der zuletzt gewählte Modus gespeichert und beim erneuten Starten automatisch wieder aktiviert?
MfG
Zitat:
...oder wird der zuletzt gewählte Modus gespeichert und beim erneuten Starten automatisch wieder aktiviert?
So ist es.
Gruß
NavMan