Lohnt sich DCC Pro?

VW Tiguan 3

Hallo welche Vorteile bietet das DCC Pro und warum lohnt sich das für den Tiguan oder warum nicht?

594 Antworten

Zitat:

@gringo198 schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:53:53 Uhr:


Eine Verschwörungstheorie ist was ganz anderes, aber der Begriff geistert hier im Forum nun mal gerne rum.
Die Betroffenen äußern hier lediglich ihren Unmut über die Abwicklung ihrer Reklamationen und das ist meines Erachtens doch nachvollziehbar, die Kommunikation seitens VW bzw. der Vertragswerkstätten ist zum Teil schon verbesserungswürdig.

Das will ich gar nicht in Abrede stellen und das verstehe ich auch sehr gut. Auch, dass man sich jetzt langsam eine Lösung wünscht.
Mit Verschwörungstheorie meinte ich Spekulationen in Richtung von "Geld sparen", "VW macht nichts mehr" usw.
Da würde ich VW mehr zutrauen und deshalb schrieb ich, dass ich vermute, dass hier lediglich etwas mehr Geduld notwendig ist und das die Ursache für die aktuell fehlende TPI im Zweifel auch ganz trivial sein kann, wobei ich mich ausdrücklich nicht an Spekulationen beteiligen werde, warum das so sein könnte.

Zitat:

@gringo198 schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:53:53 Uhr:


die Kommunikation seitens VW bzw. der Vertragswerkstätten ist zum Teil schon verbesserungswürdig.

Ich denke mal, die meisten Betroffenen werden wie ich bestätigen können, daß gar keine Kommunikation stattfindet. Ich habe am 31.07. den Kundenservice erstmalig kontaktiert und warte immer noch auf eine Antwort, auf keinen meiner weiteren Versuche wurde reagiert. Und die Werkstätten, na ja, bei Wartezeiten von 2-2,5 Monaten auf einen Termin, wo man sich das dann 2 Tage lang "erst mal anschauen will", was soll man da noch sagen? Daß viele Werkstätten auch keine Informationen von VW bekommen, ist schon sehr merkwürdig.

Einzig die Information, daß die Beseitigung der vielen Ausfälle und des Fahrwerkpolterns eine "planbare Reparatur" sind und es deshalb kein Leihauto gibt, hat die Werkstatt bekommen. Ich wüßte aber nicht, daß ich geplant habe, ein Auto zu kaufen, das nach kurzer Zeit schon wieder repariert werden muß.

Bei diesem Umgang mit den Kunden seitens VW bekommt man schon den Eindruck, daß die Kunden (und die produktiven Beschäftigten (mit 10% Lohnverzicht)) jetzt die, auch finanziellen, Folgen des jahrelangen Mißmanagements tragen sollen.

Nachdem ich letzte Woche mit einem VW-Service Techniker eine Probefahrt gemacht und das Poltern vorgeführt habe, hatte der Techniker eine schriftliche Anfrage ans Werk zur Lösung des Mangels gerichtet.
Heute nun die Antwort vom Werk:
Es werden neue Dämpfer produziert, man rechnet mit einer Wartezeit von 3 - 6 Monaten!
Der Techniker empfahl mir, mich Anfang 2025 nochmals zu melden.

Mir fehlen die Worte

Tja, noch Gestern wurde auf Facebook steif und fest behauptet, daß VW ab Heute betroffene Kunden anschreibt. Das ist die Stelle, wo man dann doch mal zum Lachen in den Keller geht, damit die Nachbarn nicht gestört werden.

Bei 3-6 Monaten Wartezeit auf neue Dämpfer + mindestens 2 Monate Wartezeit auf einen Werkstatttermin bin ich ja dann nur 1 Jahr mit den fehlerhaften Stoßdämpfern unterwegs, Respekt VW!

Ähnliche Themen

Zitat:

@BertusCDI schrieb am 19. Oktober 2024 um 17:23:04 Uhr:


ich hatte heute Morgen in einer anderen VW Werkstatt einen sehr freundl. Servicemitarbeiter. der nach meiner Vorgabe die
TPI 2073469/2 gesucht hat und mir bestätigt hat, dass es diese nicht mehr gibt.
Ich muß in 14 Tagen das Poltern bei einer begleiteten Probefahrt nachweisen, erst dann wird das Werk kontaktiert.

Vermutlich heißt sie jetzt TPI 2073469/3? 😉 Die /1 gibts ja auch nicht mehr, seit dem /2 draußen war.

Hallo zusammen
ich habe meinen Tiguan R-Line Diesel 192 PS seit Mai und ca. 5000 km runter.
Da ich meistens Musik im Auto anhabe, habe ich nicht so auf Dämpfer-Geräusche geachtet aber habe hier immer wieder mal mitgelesen. Daher mal darauf geachtet und es war doch relativ laut. Bin dann zum "freundichen" und hatte ein Mitarbeiter der Werkstatt hat, eine Fahrt mit mir zusammen gemacht. Erst sagte er mir das Fahrwerk wäre, halt einfach straff und aufgrund der 20 Zoller würde man eben die Strasse wahrnehmen. Hat mich dann noch in einem Tiguan 2 mit 20 Zoller mitgenommen und mir als Vergleich zeigen wollen. Ich habe ihm gesagt ich nehme es weniger im alten wahr und im neuen dürfte ich ja mit DCC Pro wohl mehr Komfort erwarten. Er hat dann noch den Reifendruck gemessen und hat geprüft, ob vom Transport alles abgenommen wurde.
Er hat wohl gemerkt, dass ich mit seiner "Lösung" nicht so zufrieden bin und hat noch einen Service-Techniker angerufen, den er gut kennt. Der hat ihm direkt gesagt es sei ein bereits bekanntes Problem (wie hier im Forum ja auch beschrieben) und eben auch, dass es bereits eine TPI gab diese aber archiviert ist. Laut seiner Aussage betrifft es den neuen Tiguan und Skoda Kodiak und Superb. Es wurde mal so aufgenommen und ich soll wieder von ihnen hören, wenn es eine Lösung gibt. Wann könnte er nicht sagen, aber bestimmt mal so ein halbes Jahr könnte es gehen!
Falls relevant das Ganze ist in der Schweiz beim bekanten VW&Co Verkäufer.

Da hier in letzter Zeit einige Leute verunsichert waren bzgl. der DCC Pro Thematik, hier einmal ein aktueller Sachstand zu meinem Beitrag vom 09.10.

1. Gemeldet habe ich den Fehler inkl. Besuch beim Service mit Probefahrt als es noch die TPI /1 gab. Hier konnten jedoch noch keine weitergehenden Maßnahmen ergriffen werden.

2. Bei Veröffentlichung der TPI /2 habe ich mich erneut an den Service gewandt weil ich keine Zeit verlieren wollte bis sich jemand bei mir meldet. In Folge wurden die erforderlichen Ersatzteile bestellt, welche jedoch noch nicht freigegeben bzw. lieferbar waren.

3. Nachdem jetzt wieder 4 Wochen vergangen sind habe ich mich erneut nach dem Sachstand erkundigt.
Die Durchführung der Maßnahme wurde von VW bewilligt und daran hat sich auch nach Verschwinden der TPI /2 nichts geändert. Es fehlt aber nach wie vor ein Teil der erforderlichen Ersatzteile.
In der Beschaffung haben die Teile nicht höchste Priorität weil der Mangel als nicht sicherheitsrelevant eingestuft ist.

Man sollte sich also durch das momentane Verschwinden der TPI nicht dahingehend verunsichern lassen, dass der Mangel plötzlich kein Mangel mehr ist und ggf. seinen Serviceberater dazu bringen diesen dann individuell an VW zu melden.

Zitat:

@Chantii schrieb am 5. November 2024 um 12:37:43 Uhr:


In der Beschaffung haben die Teile nicht höchste Priorität weil der Mangel als nicht sicherheitsrelevant eingestuft ist.

Das ist der Humor, den ich mag. Fehler am Fahrwerk, egal, welcher Art, sind nicht sicherheitsrelevant? Davon abgesehen, ich habe hier schon geschrieben, daß mein Fahrwerk nicht nur poltert, sondern daß speziellk das rechte Hinterrad gern kurz zu Seite springt, wenn in Linkskurven eine leichte Unebenheit, z.B. eine "Naht" im Asphalt ist, weil es vermutlich kurz den Bodenkontakt verliert. Der Zusammenhang mit dem Poltern ist reproduzierbar. Das ist für meine Begriffe durchaus sicherheitsrelevant.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Dann musst du das KBA informieren.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 6. November 2024 um 07:07:07 Uhr:



Zitat:

@Chantii schrieb am 5. November 2024 um 12:37:43 Uhr:


In der Beschaffung haben die Teile nicht höchste Priorität weil der Mangel als nicht sicherheitsrelevant eingestuft ist.

Das ist der Humor, den ich mag. Fehler am Fahrwerk, egal, welcher Art, sind nicht sicherheitsrelevant? Davon abgesehen, ich habe hier schon geschrieben, daß mein Fahrwerk nicht nur poltert, sondern daß speziellk das rechte Hinterrad gern kurz zu Seite springt, wenn in Linkskurven eine leichte Unebenheit, z.B. eine "Naht" im Asphalt ist, weil es vermutlich kurz den Bodenkontakt verliert. Der Zusammenhang mit dem Poltern ist reproduzierbar. Das ist für meine Begriffe durchaus sicherheitsrelevant.

Das klingt schon komisch. Nur das rechte hintere Rad kann ja schlecht alleine versetzen, da muss schon die ganze Hinterachse mit....

Zitat:

@br60 schrieb am 6. November 2024 um 08:48:53 Uhr:



Das klingt schon komisch. Nur das rechte hintere Rad kann ja schlecht alleine versetzen, da muss schon die ganze Hinterachse mit....

Da ist nix komisch dran. Gummi ist flexibel.
Wenn es den Wagen in einer Kurve nach aussen drückt und ein Rad die Haftung verliert macht es einen spürbaren Satz nach aussen.

So ist es, in einer Linkskurve ist das linke Hinterrad entlastet und das rechte belastet. Man merkt es am Popometer, daß es tatsächlich nur das rechte Hinterrad ist. Bei Einzelradaufhängung ist das auch nicht so verwunderlich.
Apropos, da es ein User erwähnt hat, bei mir ist das Poltern auch deutlich zu hören, wenn Musik läuft.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 6. November 2024 um 09:41:15 Uhr:


So ist es, in einer Linkskurve ist das linke Hinterrad entlastet und das rechte belastet. Man merkt es am Popometer

Volle Zustimmung, bei mir ebenso. Auch in Linkskurven bei z. B. Gullydeckel. Habe ich jeden Tag beim Arbeitsweg

Also die Frage, ob sich DCC lohnt, ist ja nun geklärt. Immerhin.

Zitat:

@boltzer schrieb am 7. November 2024 um 22:23:47 Uhr:


Also die Frage, ob sich DCC lohnt, ist ja nun geklärt. Immerhin.

Es lohnt sich schon, wenn es fehlerfrei funktioniert…
Das Glück haben leider nicht alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen