Lohnt es sich noch Inspektionen durchführen zu lassen? Scheckheft weiterhin pflegen?
Mein BMW E46 330Ci Cabrio wurde Anfangs ordnungsgemäß scheckheftgepflegt. Es wurden die Inspektion 1 + 2 und alle Ölwechsel bis 100.000km ordnungsgemäß in richtiger Reihenfolge von BMW durchgeführt. Nun hab ich gesehen, dass nach der großen Inspektion 2 mal hintereinander nur ein Ölwechsel gemacht und ins Heft eingetragen wurde. Dazwischen wäre ja wieder eine Inspektion nötig gewesen, hätte man das Scheckheft richtig weitergeführt? Nun bin ich bei knapp 150.000km mit dem Wagen und frage mich ob das überhaupt noch Sinn macht nochmal eine Inspektion durchzuführen? Der Wagen wurde in letzter Zeit immer mal wieder so durchgecheckt und die Garantie bei BMW ist ja schon ewig abgelaufen. Macht es Sinn in Zukunft nur noch die Ölwechsel einzutragen oder sollte man unbedingt die Inspektionen nochmal durchführen? So ist der Wagen gepflegt, hat ne sehr gute Ausstattung inklusive M-Paket usw. und da die Autos mittlerweile ja schon sehr preisstabil sind, frage ich mich ob es sich lohnt das Scheckheft weiterhin zu pflegen. Danke schon mal im voraus.
33 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 22. März 2021 um 12:39:55 Uhr:
Normalerweise ist alle ca. 25.000 km ein Service im Wechsel fällig.
Wenn wenig gefahren wird, dann zählt zusätzlich die Zeit.
Bremsflüssigkeit und Kühlmittel sind nach Zeit zu erneuern.
Ich würde jetzt eine Inspektion I durchführen, sowie die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel wechseln lassen.
Die Klimaanlage könnte vermutlich auch eine Wartung vertragen.
Was gehört denn alles zur Inspektion 1? Freitag bekommt er einen Ölwechsel + Bremsflüssigkeit neu und die 6 Zündkerzen werden auch getauscht.
So wie manche Werkstätten (manche nicht alle!!!) arbeiten habe ich ein besseres Gefühl wenn ich die Sachen selber erledige die anfallen.
Lediglich folgende arbeiten lasse ich in einer Werkstatt machen:
Klimaservice
Feststellbremse einstellen
Achse einstellen
Und bei allen arbeiten bin ich dabei:-)
Ich habe die gleiche Situation. 330 CIC aus 2003 und bis 2018 alles bei BMW machen lassen. Seit letztem Jahr mache ich zumindest die einfachen Sachen selber. Öl, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen....und sammle alle Rechnungen. Damit bleibt meine Dokumente lückenlos.
Allerdings werde ich den Wagen hoffentlich nie verkaufen.
Ich fahre seit 25tkm ein 235i also noch relativ jung und er 54tkm runter, sag euch ehrlich ich zahle nicht Unsummen an Geld für einen Stempel damit mir der praktikant mein Öl wechselt.
Mein Auto hab ich jetzt 3 Jahre und ich wechsel jedes Jahr einmal das Öl mit einem Freund der Meister bei BMW ist, danach gibt's ein Essen auf mich und wir sind beide zufrieden.
Mein Vater übrigens immer seinen Service bei BMW gemacht, bis man ihm irgendwann 1L zu viel rein gekippt hat.
Noch ein Beispiel meine bremsen (ATE) kosten bei Kfz24 678 Euro vorne und hinten, BMW will für Material und Arbeit Tausend Euro mehr, wieso sollte ich das zahlen?
Wenn ich mein Auto verkaufe sagt ja auch niemand "Oh du hast deine bremsen bei BMW gemacht, dann zahle ich doch gerne mehr"
Ich kaufe mir lieber ein Auto wo ich weiß der Besitzer beschäftigt sich gerne mit seinem Auto, als einfach immer die Potte zu öffnen und die Werkstatt macht schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dawies schrieb am 22. März 2021 um 18:57:03 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 22. März 2021 um 12:39:55 Uhr:
Normalerweise ist alle ca. 25.000 km ein Service im Wechsel fällig.
Wenn wenig gefahren wird, dann zählt zusätzlich die Zeit.
Bremsflüssigkeit und Kühlmittel sind nach Zeit zu erneuern.
Ich würde jetzt eine Inspektion I durchführen, sowie die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel wechseln lassen.
Die Klimaanlage könnte vermutlich auch eine Wartung vertragen.Was gehört denn alles zur Inspektion 1? Freitag bekommt er einen Ölwechsel + Bremsflüssigkeit neu und die 6 Zündkerzen werden auch getauscht.
Welche Arbeiten anfallen, steht detailliert im hinteren Bereich des Servicehefts.
Neben den Arbeiten, die auch beim Ölservice aufgeführt sind, fallen bei der Inspektion I zusätzliche Kontrollarbeiten an.
Zündkerzen und Luftfilter fallen erst bei der Inspektion II an.
@lagotel Trägst du dann deine selbst durchgeführten Ölwechsel weiterhin in das Scheckheft ein? Oder machst du da gar nichts mehr und hebst nur die Rechnungen auf?
Das kann man halten wie ein Dachdecker.
Beim Wiederverkauf ist jedenfalls ein durchgängig bei BMW durchgeführter Service wertvoller, denn die meisten Selbstschrauber haben nicht die entsprechenden Kenntnisse.
Ich habe genau wie @Milan_P keine Lust, Unsummen an Geld bei BMW für eine Inspektion oder einem Ölwechsel zu zahlen. Werde in Zukunft nur noch die Ölwechsel ins Heft eintragen lassen (freie Werkstatt) Andere Teile wie die Spulen, KGE usw. kommen eh nach und nach bei einem fast 16 Jahre altem Auto. Da tu ich mir keine hunderte von Euro bei einer Inspektion mehr an. Der wird ab und zu mal bei meinem Vater auf der Hebebühne durchgecheckt und was gerade gemacht gehört, wird eben erledigt. Und wenn den Wagen einer wirklich haben möchte, dann kauft er ihn doch bestimmt auch so. Es wird ja jetzt wieder einiges erneuert und die Rechnungen bewahre ich selbstverständlich alle auf.
Zitat:
@dawies schrieb am 23. März 2021 um 17:17:47 Uhr:
Ich habe genau wie @Milan_P keine Lust, Unsummen an Geld bei BMW für eine Inspektion oder einem Ölwechsel zu zahlen. Werde in Zukunft nur noch die Ölwechsel ins Heft eintragen lassen (freie Werkstatt) Andere Teile wie die Spulen, KGE usw. kommen eh nach und nach bei einem fast 16 Jahre altem Auto. Da tu ich mir keine hunderte von Euro bei einer Inspektion mehr an. Der wird ab und zu mal bei meinem Vater auf der Hebebühne durchgecheckt und was gerade gemacht gehört, wird eben erledigt. Und wenn den Wagen einer wirklich haben möchte, dann kauft er ihn doch bestimmt auch so. Es wird ja jetzt wieder einiges erneuert und die Rechnungen bewahre ich selbstverständlich alle auf.
Bei so alten Autos kriegt man doch eh nicht mehr die ganzen Wartungen rein. Versteh garnicht was das soll mit den regelmäßigen Inspektionen und so. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc was Intervalle hat Wechseln und den Rest wenns halt kaputt ist.
Geht nicht darum ob man mehr rausbekommt sondern darum das einige Käufer das als Grundvoraussetzung für den Kauf des Betreffenden KFZ sehen. Sicherlich lohnt das nur bei einigen wenigen.
Inspektion I kostet für mein Cabrio 550€, II 750€.
Unsummen sind für mich 1000€ für 2 neue Flachbandkabel für die Spiegel 😠
Natürlich gibt es Käufer die nur darauf achten, aber die Zahlen ja nicht mehr nur weil man immer schön bei BMW war ausser wir reden hier über den E46 in 10 Jahren wenn das H Kennzeichen dran ist, aber das was man BMW Bis dahin in den Rachen wirft kommt nicht ansatzweise an den Mehrwert ran.
Solange wie man alles anständig nachweisen kann, sehe ich da auch kein Grund wieso ein Auto weniger Wert sein sollte.
Kann natürlich jeder so sehen wie er möchte, ich persönlich achte beim Kauf nicht darauf ob der Stempel von BMW oder xyz Werkstatt ist Solange man alles nachweisen kann.
Hej,
entscheidend sind fachgerechte Reparaturen, kein Reparatur Stau, Nachweise des Materials also Lebenslauf.
Pflege und Wartung, Optik.
Dann ist Serviceheft und Stempel nachrangig.
Hi dawies.
ich trage es mir auch ins Serviceheft ein. Damit ich es nicht vergesse ;-)
Ein Scheckheft juckt bei einem 15 Jahre alten Auto mit über 200.000km keinen mehr. Klar, ist schön wenns dabei ist. Aber was meiner Meinung nach viel mehr aussagt, sind z.B. Werkstatt Rechnungen. Ein Leitz Ordner voller Werkstatt und Teile Rechnungen ist in meinen Augen mehr wert, als irgendein Scheckheft.
Ich führe bei meinen Autos das Scheckheft selbst und hefte alle Rechnungen für die Teile ab, so dass anhand des Datums auf den Teilerechnungen und dem Serviceheft Eintrag auch alles nachvollziehbar bleibt, wann was gemacht wurde.
...übrigens ist den Hinterhof Händlern mit Goldkettchen und Lederjacke ein Scheckheft am liebsten, was bei 100.000km aufhört, wenn das Auto 200.000km hat. Dann kann man nochmal 70.000km runter drehen, 2 Inspektionen reinschreiben und es dem nächsten ahnungslosen Käufer "im Kundenauftrag" mit 130.000km verticken. So läufts doch, wenn ich sehe, bei wie vielen BMWs der Manipulationspunkt leuchtet. Natürlich immer, "weil der Tacho mal kaputt war und ein neuer reingekommen ist", nicht etwa, weil er gedreht wurde... 😁
Mir ist sowas vollkommen latte,für das verbrannte Geld bei BMW kaufe ich mir lieber Ersatzteile und halte meinen Wagen technisch in Ordnung.
Und wer meinen Din A4 Zettel mit den aufgelisteten Arbeiten bei Kilometerstand XXX liest und das mit dem technischen Zustand des Wagens vergleicht sieht das er dabei sicher besser wegkommt als mit einem BMW Stempel im Servicheft.
Mein Touring ist 21 Jahre und 3 Wochen alt und hat vor 4 Wochen TÜV ohne Mängel bekommen.
Da wird sicher etwas genauer geprüft als bei einem Service bei BMW.