Lohnt es sich noch einen Benziner zu kaufen?
Hallo zusammen,
wir sind eine 3-köpfige Familie und überlegen es, einen neuen Benziner SUV zu kaufen. Bis jetzt ist das XC60 mit dem B4 Motor unser bevorzugte Auto. Wir haben trotzdem Zweifel, da sobald die Euro-7 Abgasnorm eintritt, der Sprit und die Steuer erhöht werden.
Fahrprofil:
Kilometer pro Jahr -> zirka 10k (6k Stadt, 4k außerhalb)
Würde ein Hybrid-Auto eine gute Alternative sein? Wie ich weiß, der Nachteil von diesen Auto, ist die Wartungskosten(technische Komplexität von zwei Motoren und Batterie).
Zum letzten gibt es die Alternative der Elektroautos. Mein Bauchgefühl sag mir aber, dass es noch zu früh ist, ein Elektro-SUV zu kaufen.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Vielen Dank im Voraus!
108 Antworten
Zitat:
@chtsalid schrieb am 14. August 2021 um 21:13:20 Uhr:
Würde Ihr eine Erweiterung der Werkgarantie empfehlen? Ich überlege es mir, die +3 Jahren oder 200.000Km Option zu buchen. Es kostet 2.680Euro.
Eine gute Idee für neue Autos, für die wir keine ausreichenden Statistiken darüber haben, wie zuverlässig sie sind. Wenn derselbe Hersteller denselben Motor, dasselbe Getriebe und dieselbe Technologie seit mindestens 10 Jahren herstellt. Sie können die erweiterte Garantie überspringen, 3 Jahre sind genug.
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 16. August 2021 um 20:30:09 Uhr:
Lohnt es sich noch einen Benziner zu kaufen?
Moorteufelchen
Jaaaaa. Hybrid HSD/PHEV ist das beste Angebot für den Besitz und die Sicherheit in den nächsten 20 Jahren.
Für ein Toyota HSD unterschreibe ich das ... aber für so ein komplexes BMW, Daimler, VW Plug-In Quatsch ... ne lieber nicht möchte ich nicht haben außerhalb von der Garantiezeit ...
Ansonsten ist es halt wie mit versicherungen ... wenn man sie nicht braucht, war die Kohle umsonst rausgehauen, braucht man sie freut man sich das man sie dazugewählt hat, aber da sollte man auch mal checken ob es sich wirklich über die Jahre gelohnt hat ... hängt natürlich auch mit der persönlichen Risikobereitschaft zusammen...
Ähnliche Themen
Wobei ein Mildhybrid oder Vollhybrid aber nur für Leute intressant ist, die wirklich fast nur in der Stadt fahren, aber kaum Überland und Autobahn. Für den Threadersteller könnte es also schon durchaus passen.
Aber wenn man in einer Kleinstadt wohnt und überwiegend Überland und Autobahn fährt, bringt ein Mildhybrid oder Vollhybrid garnichts, weil dafür der Akku zu klein und der E-Motor zu schwach ist. Selbst die Verbrennungsmotoren der Vollhybride sind meist ziehmlich zäh und langweilig.
Da soll man entweder gleich beim reinen Verbrenner bleiben oder gleich zum Plug-In Hybrid greifen. Denn da haben der Akku und E-Motor genug Power um auch kürzere Überlandfahrten rein elektrisch zu bewältigen. Und die Verbrenner sind ausreichend kraftvoll um längere Autobahnstrecken souverän zu meistern.
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 16. August 2021 um 06:15:35 Uhr:
Politik, Bundestagswahl und allgemeines Tempolimmit bleiben hier bitte weg.
Das hat zwar mit der Entscheidung auch was zu tun soll aber hier trotzdem nicht diskutiert werden.
Das ist, bei allem Respekt, eine für mich nicht nachvollziehbare Aussage.
Die Frage des TE, ob es sich noch lohnt einen Benziner zu kaufen, zielt unweigerlich auf die künftige Entwicklung ab und deren Rahmenbedingungen gibt nunmal die Politik vor. Auch wenn das naturgemäß ein kontroverses Thema ist aufgrund verschiedener Ansichten, können und sollten wir mMn auch hier in einem Auto-Forum nicht die Augen davor verschließen und so tun, als ob "uns" das nicht betrifft, sofern sich das in einem akzeptablen Rahmen bewegt. Das Gegenteil ist der Fall, aktuell mehr denn je.
Wenn das, warum auch immer, nicht gewünscht ist, kann man solche Threads ganz einfach schließen. Das wäre allerdings äußerst schade für die Diskussionskultur, wenn man mich fragt.
justmy2cents
Zitat:
@tartra schrieb am 16. August 2021 um 20:43:46 Uhr:
Für ein Toyota HSD unterschreibe ich das ... aber für so ein komplexes BMW, Daimler, VW Plug-In Quatsch ... ne lieber nicht möchte ich nicht haben außerhalb von der Garantiezeit ...Ansonsten ist es halt wie mit versicherungen ... wenn man sie nicht braucht, war die Kohle umsonst rausgehauen, braucht man sie freut man sich das man sie dazugewählt hat, aber da sollte man auch mal checken ob es sich wirklich über die Jahre gelohnt hat ... hängt natürlich auch mit der persönlichen Risikobereitschaft zusammen...
Das kann man nicht vergleichen. Eine Versicherung schließt man nicht ab, damit sie sich "lohnt". Eine Versicherung schließt man in der Hoffnung ab, sie nie zu brauchen und auch wenn man sie braucht, soll sie sich ja nicht lohnen. Sie soll ja nur ein finanzielles Risiko überschaubar und planbar machen.
Wenn man eine Versicherung zwanzig Jahre lang bezahlt und man zahlt jährlich 100 EUR, dann macht man das ja, weil 100 EUR im Jahr überschaubarer und planbarer ist als einen evtl. eintretenden Schaden, der dann vielleicht 10t EUR beträgt, falls er eintritt.
Natürlich gehören auch politische Aspekte mit zur Fragestellung. Es ist ja nunmal eher die Frage, was die Politik entscheidet, als ob es in 3 Jahren überhaupt noch Erdölvorkommen gibt.
Allerdings ist es trotzdem Kaffeesatzleserei, da man bei der Laienschauspieltruppe in Berlin sowieso nicht vorausplanen kann und dazu noch in Kürze BT-Wahlen anstehen und von deren Ausgang auch noch die Richtung maßgeblich abhängt.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 16. August 2021 um 20:50:52 Uhr:
Wobei ein Mildhybrid oder Vollhybrid aber nur für Leute intressant ist, die wirklich fast nur in der Stadt fahren, aber kaum Überland und Autobahn. Für den Threadersteller könnte es also schon durchaus passen.Aber wenn man in einer Kleinstadt wohnt und überwiegend Überland und Autobahn fährt, bringt ein Mildhybrid oder Vollhybrid garnichts, weil dafür der Akku zu klein und der E-Motor zu schwach ist. Selbst die Verbrennungsmotoren der Vollhybride sind meist ziehmlich zäh und langweilig.
Da soll man entweder gleich beim reinen Verbrenner bleiben oder gleich zum Plug-In Hybrid greifen. Denn da haben der Akku und E-Motor genug Power um auch kürzere Überlandfahrten rein elektrisch zu bewältigen. Und die Verbrenner sind ausreichend kraftvoll um längere Autobahnstrecken souverän zu meistern.
Ich benutze Hybrid HSD seit 2004, es ist anständig auf der Autobahn zu beschleunigen und 120-150 km/h zu fahren. Diesel ist in der Tat effizienter bei hoher Geschwindigkeit wegen der hohen Drehmomentkurve bei niedriger Drehzahl. Aber insgesamt, Benzin-Hybrid ist immer effizienter und entspannt auf der Autobahn und in der Stadt. Nur der Diesel schlägt den Hybrid auf der Autobahn.
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 16. August 2021 um 21:02:37 Uhr:
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 16. August 2021 um 06:15:35 Uhr:
Politik, Bundestagswahl und allgemeines Tempolimmit bleiben hier bitte weg.
Das hat zwar mit der Entscheidung auch was zu tun soll aber hier trotzdem nicht diskutiert werden.Das ist, bei allem Respekt, eine für mich nicht nachvollziehbare Aussage.
Die Frage des TE, ob es sich noch lohnt einen Benziner zu kaufen, zielt unweigerlich auf die künftige Entwicklung ab und deren Rahmenbedingungen gibt nunmal die Politik vor. Auch wenn das naturgemäß ein kontroverses Thema ist aufgrund verschiedener Ansichten, können und sollten wir mMn auch hier in einem Auto-Forum nicht die Augen davor verschließen und so tun, als ob "uns" das nicht betrifft, sofern sich das in einem akzeptablen Rahmen bewegt. Das Gegenteil ist der Fall, aktuell mehr denn je.Wenn das, warum auch immer, nicht gewünscht ist, kann man solche Threads ganz einfach schließen. Das wäre allerdings äußerst schade für die Diskussionskultur, wenn man mich fragt.
justmy2cents
Hier werden keine Zukunftsversionen des Aktuellen zu diesem Thema bessprochen.
Moorteufelchen
Wenn jemand fragt, ob es sich noch lohnt, einen Benziner zu kaufen, dann beinhaltet die Frage doch schon, dass es sich auf die Zukunft bezieht.
Natürlich muß man da verschiedene Szenarien durchspielen, um sich eine Meinung zu bilden.
Zitat:
@rondhol schrieb am 16. August 2021 um 21:13:38 Uhr:
Ich benutze Hybrid HSD seit 2004, es ist anständig auf der Autobahn zu beschleunigen und 120-150 km/h zu fahren. Diesel ist in der Tat effizienter bei hoher Geschwindigkeit wegen der hohen Drehmomentkurve bei niedriger Drehzahl. Aber insgesamt, Benzin-Hybrid ist immer effizienter und entspannt auf der Autobahn und in der Stadt. Nur der Diesel schlägt den Hybrid auf der Autobahn.
Kommt rauf wan was man sich vorstellt, aber finde sowohl PlugIn-Hybride wie z.B. einen Mercedes A250e oder VW Golf 1.4 TSI eHybrid als auch einen Mercedes A180d oder VW Golf 2.0 TDI auf der Autobahn soveräner als einen Toyota Vollhybrid.
Kommt auf die Strecke an. Ist es eine Berg- und Tal-Bahn, würde ich einen Voll-Hybrid nicht besonders empfehlen. Der steckt das zwar problemlos weg, aber das Gebrüll des Verbrenners, der auf Volllast gebracht wird (Eigenart des stufenlosen (Planeten)Getriebes), kann halt nerven.
Im Übrigen fahre ich auch Überland (50 km einfache Strecke), und habe einen Verbrauch von ca. 4,5 l. Autobahn mit drei Erwachsenen und Gepäck 5 l. Kommt halt auch auf den Fahrstil an.
Aber bei überwiegend Kurzstrecken lohnt sich kein Hybrid, der kann seine Vorteile dann nicht ausspielen.