Lohnt es sich noch einen Benziner zu kaufen?

Hallo zusammen,

wir sind eine 3-köpfige Familie und überlegen es, einen neuen Benziner SUV zu kaufen. Bis jetzt ist das XC60 mit dem B4 Motor unser bevorzugte Auto. Wir haben trotzdem Zweifel, da sobald die Euro-7 Abgasnorm eintritt, der Sprit und die Steuer erhöht werden.

Fahrprofil:

Kilometer pro Jahr -> zirka 10k (6k Stadt, 4k außerhalb)

Würde ein Hybrid-Auto eine gute Alternative sein? Wie ich weiß, der Nachteil von diesen Auto, ist die Wartungskosten(technische Komplexität von zwei Motoren und Batterie).

Zum letzten gibt es die Alternative der Elektroautos. Mein Bauchgefühl sag mir aber, dass es noch zu früh ist, ein Elektro-SUV zu kaufen.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Vielen Dank im Voraus!

108 Antworten

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 17. August 2021 um 07:09:40 Uhr:


Im Übrigen fahre ich auch Überland (50 km einfache Strecke), und habe einen Verbrauch von ca. 4,5 l. Autobahn mit drei Erwachsenen und Gepäck 5 l. Kommt halt auch auf den Fahrstil an.

Das ist doch eine gute eigene Erfahrung. Sag noch dazu, dass du einen Toyota Hybrid (kein Plugin) hast und wohl eher gemäßigt fährst.

Zitat:

Aber bei überwiegend Kurzstrecken lohnt sich kein Hybrid, der kann seine Vorteile dann nicht ausspielen.

Der Plug-in-Hybrid ist genau dafür optimal und packt noch nebenbei gelegentliche Langstrecken, die dann halt mit Benzin.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 17. August 2021 um 07:09:40 Uhr:


Aber bei überwiegend Kurzstrecken lohnt sich kein Hybrid, der kann seine Vorteile dann nicht ausspielen.

Also wenn du von einem Vollhybriden sprichst, stimmt das nicht. Gerade bei Kurzstrecke kann er seine Vorteile ausspielen. Je mehr Kurzstreckenanteil ich mit meinem Prius+ habe, desto niedriger ist der Verbrauch. So komme ich bei überwiegend Kurzstrecke (14km Stadtverkehr zur Arbeit) auf unter 4.5l/100km, auf der Autobahn braucht er dann um die 6l/100km.

Mit einem kleinen Diesel könnte man diesen Verbrauch unter gleichen Bedingungen knacken, zumindest bis der Partikelfilter voll ist. Benziner kenn' ich hingegen keinen, der dies unterbieten kann, es sei denn im Kleinwagensegment, wenn man das Gas nur streichelt.

Was man allerdings durchaus merkt, ist der Verbrauch nach einem Kaltstart. Im Sommer braucht er etwa 500m bis er mit dem Abschalten des Motors beginnt, im Winter bei 0°C durchaus auch 2-3km, was sich dann im Verbrauch bei meinem Zyklus in bis zu 0.5l/100km mehr bemerkbar macht. Allerdings ist das bei einem konventionellen Verbrenner ebenfalls nicht anders, der muss ja auch warm werden.

Grüße,
Zeph

Da ist immer die Frage, warum man dafür noch einen Verbrenner mitschleppt.

Bei dem Einsatzprofil geb' ich dir absolut recht. Ein reiner Stromer wär' besser. In meinem Fall ist der Hybrid auch nur der Tatsache geschuldet, dass es derzeit keinen familien- und rollstuhltauglichen Stromer gibt.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Als ich mir meinen Auris Touring Sport zugelegt habe, war ich einfach nur auf der Suche nach einem maximal zuverlässigen Kombi, der unsere Transportbedarfe als kleine Familie gut erfüllt, wertbeständig ist, und eine Automatik samt guter Ausstattung besitzt.

Und ich muss sagen, dass ich bis heute sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin. Ich bin auch schon Autobahnetappen mit 180 kmh gefahren und da könnte er klar besser gedämmt sein, aber er ist sehr weit weg davon, dass man sich anschreien muss oder alles vom Motorengebrüll übertönt wird, wie von der Fachpresse gern behauptet.

Auch das Überholen auf der Landstraße geht flott und ohne Probleme von Statten. Dass man den Motor hört wenn man ihm Leistung abverlangt ist auch kein Problem für mich.

Häufig ist es einfach der Fall, dass den Testern gerade diese Momente sauer aufstoßen, weil es sonst sehr ruhig im Auto ist.

Ich kann also nur jedem raten es selbst mal zu probieren. Meine Frau und ich waren jedenfalls überzeugt. Dass auch Toyota von den eigenen Produkten überzeugt ist, zeigen 10 Jahre Garantie (auch wenn man diese beim Service mit ca 50€ mitbezahlt.)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. August 2021 um 09:21:25 Uhr:


Da ist immer die Frage, warum man dafür noch einen Verbrenner mitschleppt.

Grob gesagt würde ich in der Kompaktklasse und Unteren Mittelklasse von einem Stromverbrauch vom 10 KWh Städtisch, 22 KWh Überland und 30 KWh Autobahn ausgehen, jeweils pro 100km.

Jetzt kann man sich ausrechnen wie weit man mit den 10-15 KWh eines PlugIn-Hybriden und den 35-55 KWh eines bezahlbaren Elektroautos kommt.

Im Bereich der Elektrofahrzeuge hat sich nur Tesla als zuverlässig erwiesen, mit einem Kapazitätsabfall von weniger als 10 % nach 10 Jahren aus Tausenden von statistischen Stichproben mit 300 000 km. Dank des ausgeklügelten Kühl- und Heizsystems der Batterie und der großen SKF-Lager am Motor.
Bei den Hybridfahrzeugen hat sich nur der Toyota HSD als zuverlässig erwiesen, mit Millionen statistischer Stichproben und einer durchschnittlichen Lebensdauer der HV-Batterie von > 500 000 km/15 Jahren. Dank des Planetengetriebesystems einfach, robust, kompakt, wartungsarm.

Kosten der Batterie:
Hybrid-Corolla/Prius €3250
PHEV Prius 7000 Euro
EV Tesla Modell 3 28 000 Euro
EV Golf 20 000 Euro

1990er Jahre Benzinautos sind in der Umweltzone noch erlaubt. Diese Hybrid-HSD und Tesla wird es auch in den nächsten 20 oder 30 Jahren noch geben, während viele billige und minderwertige Elektroautos schon lange vorher sterben werden. Elektroautos wie Zoe, Up, Smart, sind alles Wegwerfautos. Autos mit Turbomotoren von Mazda, Honda, Toyota und ausgewählten VW-, Daimler-, Ford- und BMW-Motoren sind besser für die Umwelt, weil sie weniger wegwerfbar sind als billige EV.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 16. August 2021 um 22:38:21 Uhr:



Zitat:

@rondhol schrieb am 16. August 2021 um 21:13:38 Uhr:



Ich benutze Hybrid HSD seit 2004, es ist anständig auf der Autobahn zu beschleunigen und 120-150 km/h zu fahren. Diesel ist in der Tat effizienter bei hoher Geschwindigkeit wegen der hohen Drehmomentkurve bei niedriger Drehzahl. Aber insgesamt, Benzin-Hybrid ist immer effizienter und entspannt auf der Autobahn und in der Stadt. Nur der Diesel schlägt den Hybrid auf der Autobahn.

Kommt rauf wan was man sich vorstellt, aber finde sowohl PlugIn-Hybride wie z.B. einen Mercedes A250e oder VW Golf 1.4 TSI eHybrid als auch einen Mercedes A180d oder VW Golf 2.0 TDI auf der Autobahn soveräner als einen Toyota Vollhybrid.

Toyota hat die Hybridtechnologie seit 1998 entwickelt und Tausende von Patenten veröffentlicht, um die Hybridisierung für andere Hersteller zu beschleunigen. Daimler, VAG und BMW sind immer noch Kleinkinder in der Hybrid- und EV-Technologie. Sie sind großartig in der Herstellung kleiner Dieselfahrzeuge, genau wie Renault und PSA. Niemand mit einem guten statistischen und rationalen Verstand kauft ein EV oder einen Hybrid von ihnen, außer aus Fanatismus. Ford, Nissan, Suzuki und Crysler verwenden aus offensichtlichen Gründen fast zu 100% Hybridantriebe von Toyota. Hybrid-HSD ist sehr robust und seit 22 Jahren bewährt.

Der Plugin-Hybrid im RAV4 ist in jeder Hinsicht robuster als alles andere. Er verwendet eine Batterie-Wärmepumpentechnologie auf Tesla-Niveau und ist für eine Lebensdauer von 1 Million Meilen ausgelegt. 0-100 in 5.5 s.

Am intressantesten finde ich eigentlich das Plug-In Hybrid Konzept von z.B. Audi A3, Mercedes A-Klasse, Seat Tarraco, VW Golf und Tiguan Allspace.

Der TE könnte ja noch definieren, wie lange eine gefahrene Strecke ist. Bei 10 km am Stück ist ein (Voll) Hybrid schon sinnvoll, bei 2-3 km (was ich als Kurzstrecke betrachte) eher nicht.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 18. August 2021 um 00:36:56 Uhr:


Am intressantesten finde ich eigentlich das Plug-In Hybrid Konzept von z.B. Audi A3, Mercedes A-Klasse, Seat Tarraco, VW Golf und Tiguan Allspace.

Ich schlage vor, diese Autos zu leasen und die meisten Vorteile der staatlichen Prämie zu erhalten, ohne Kopfschmerzen des langen Besitzes von unbewiesener Geschichte, wie gut VAG und Daimler PHEV macht. Sie können anständig PlugIn-Hybride sein, aber ich will nicht ihre experimentelle Probe sein.Probieren Sie den PHEV RAV4 302 PS aus, Sie werden begeistert sein, wie schnell er ist. Schneller als Golf GTI. Sie müssen jedoch einige Monate warten, da es eine Warteliste gibt.
Nur zu Ihrer Information, meine Tochter Fahrschule hatte e-Golf und brach vor Erreichen 5 Jahre und ersetzen Sie es mit Hyundai. Es ist nur ein Beispiel, wahrscheinlich haben wir eine Zitrone Auto nicht eine allgemeine Statistik.

Zitat:

@rondhol schrieb am 18. August 2021 um 07:07:26 Uhr:



Zitat:

@Martyn136 schrieb am 18. August 2021 um 00:36:56 Uhr:


Am intressantesten finde ich eigentlich das Plug-In Hybrid Konzept von z.B. Audi A3, Mercedes A-Klasse, Seat Tarraco, VW Golf und Tiguan Allspace.

Ich schlage vor, diese Autos zu leasen und die meisten Vorteile der staatlichen Prämie zu erhalten, ohne Kopfschmerzen des langen Besitzes von unbewiesener Geschichte, wie gut VAG und Daimler PHEV macht. Sie können anständig PlugIn-Hybride sein, aber ich will nicht ihre experimentelle Probe sein.Probieren Sie den PHEV RAV4 302 PS aus, Sie werden begeistert sein, wie schnell er ist. Schneller als Golf GTI. Sie müssen jedoch einige Monate warten, da es eine Warteliste gibt.
Nur zu Ihrer Information, meine Tochter Fahrschule hatte e-Golf und brach vor Erreichen 5 Jahre und ersetzen Sie es mit Hyundai. Es ist nur ein Beispiel, wahrscheinlich haben wir eine Zitrone Auto nicht eine allgemeine Statistik.

Ähm der RAV ist wie fast alle Toyota(e? den?) bei 180 km/h abgeriegelt, wie soll er da schneller als ein Golf GTI sein? Beim Start aufgrund des Gewichtes auch nicht, davon abgesehen braucht der 8,1 Sek. von 0-100, da ist sogar mein Volvo mit nicht mal 200 PS schneller ...

Das glaub' ich nicht. Das sind die Daten des normalen Vollhybriden. Der PHEV läuft mit seinen 302PS in 6sec auf 100, da ist Dampf dahinter. Der Golf 8 GTI braucht dagegen 6.2sec. Das mit 180km/h stimmt allerdings, nur dieses Limit haben inzwischen auch alle Volvos. Abgesehen davon, das Tempolimit ist auch in Deutschland nur eine Frage der Zeit.

Grüße,
Zeph

Gelöscht. Moorteufelchen
Aber durch die zunehmende Umstellung unserer Antriebe auf Elektro, senkt sich das Durchschnittstempo künftig trotzdem ganz automatisch um ein Stückchen. Denn die meisten der E-Modelle fahren ja eh nur max. 150 oder 160 km/h (und die reizt man aufgrund der Reichweitenangst ohnehin kaum aus 😁)... 😉

P.S.: Hat der RAV4 PHEV nicht offiziell 306 PS Systemleistung?

Ich glaub' 306PS ist richtig. Sind aber Details.

Zum Tempolimit und der mächtigen Autolobby. Derzeit steht das nicht vorhandene TL eher im Weg, als das es der Autoindustrie hilft. Die will auf BEV's umschwenken, ein wichtiger Grund dagegen ist für viele Kunden die "unzureichende" Vmax. Mit TL wird dies obsolet. Also so in Stein gemeisselt wie du glaubst, sind offene Autobahnen nicht.

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen