Lohnt es den Service weiter zu machen?

VW Golf 4 (1J)

Huhu all!
Loht es sich überhaupt bei meinem Golf
( fast 94tkm) den Service zu machen. es ist klar, dass dabei das SH weitergeführt wird und das Verkaufen bissle einfacher wird, aber die Tatsache ist, dass ich diesen Service auch zuHause machen kann und dabei jedesmal um 150.-€ spare ( 150 wenn ich Öl selber tausche ). Die Filter ist auch nicht die Welt und das die Mobolitätsgarantie erhalten bleibt ist auch eine Sache des Einsichts, denn es sind nicht alle Teile versichert ( Verschleißteile oä.).
Ich meine wenn man viel Autobahn fährt und immer unterwegs zwischen den Stadten ist, dann kann man das noch bekräftigen, aber einem Student glaube ich ist das net nötig. Ist zwar nur 1 mal im Jahr, aber wenn das Datum des Services nähe ruckt, dann hat man irgendwie kein Geld ^^.
Was würdet Ihr machen?

MFG Viky

51 Antworten

...will garnit wissen wie die meine reifen gequält haben, is ja mitlerweile gang und gebe das die azubis vom hof zur hebebühne gerne mal die reifen fliegen lassen *gggrrrrr*

Zitat:

Original geschrieben von angoletti1


mein bekannter wurde bei 130kmh auf der landstrasse von meinem auto überholt, wenn da noch en schreiben von der polizei kommt werd ich aber böse...

Ich würd den VW-Händler erstmal zur Sau machen!! Wie es sein kann, dass ein Bekannter von deinem Auto überholt wird, obwohl du auf der Couch sitzt!!

Du willst das geklärt haben und verlangst ne Entschädigung! Vielleicht springt ja ein Ölwechsel für nen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse raus!!

Die Röte in seinem Gesicht würd ich zu gerne sehen!! 😉

Gruß
Torsten

Bei mir wars so, hatte meinen 1,4er bei 95000 zur Inspection zu VW gegeben. War angeblich alles in Ordnung. Zahnriemen und Rollen.

2 Tage später ist mir auf der Autobahn die Zahnriemenspannrolle um die Ohren geflogen.
Die hats einfach abgerissen. Natürlich Motorschaden.
Es wurde der komplette Zylinderkopf ersetzt. Hatte ja noch Gebrauchtwagen Garantie.

Eigentlich ist das Wechsel
Da sieht mann es halt.

Auch wenn alles Ok scheint, kanns dann trotzdem krachen.

Meine 5 Praktikumswochen für das Studium bei VW haben mir soviel gezeigt, dass ich mein Wagen lieber zu Hause Pflege und Service in der Garage selber durchführe. Die Meister , die da Arbeiten sind so lange dabei, sodass die die Autos net mehr sehen können und deswegen wird jedes, aber auch jedes Auto so scheiße behandelt, als ob es zum Schlachten geführt wird. Die Azubis sind zwar bissle vorsichtiger, aber bei vorführen des Wagens wird noch so richtig auf dem Hof gas gegeben ( ist klar , dass der Motor noch Eiskalt ist ) .
Einmal sollten wir mit Meister das Auto, nach einer Reparatur, bissle rumfahren. Was macht der: um Zeit voran zu treiben fuhren wir knapp 1 Sdt, durch alle Dörfer, die in der HH-Umgebung lagen.
Bei mir ist es so , dass ich beim Einsteigen ins Auto versuche die Füsse hochzuheben um die Leisten nicht zu berühren (hasse Kratzer uä ). Bei VW kann man das sofort vergessen. Das Moto von diesen Leuten: nicht mein Auto, routine,kann die Autos net mehr sehen.
Deswegen bin ich zu dieser Frage gekommen, weil man , beim ZUsehen mit eigenen Augen, zum Nachdenken gebracht wird.
Die einzigen Sorgen mit dem Service machen mir all diese Riemens ( wegen nachspannen uä ) sonst ist die Mobilitätsgarantie sowieso Schrott, wenn man niocht ständig auf Autobahnen unterweg ist. Und die Mobilitätsgarantie kann man mit ADAC-Service ersetzen bei dem man ca. mit 50.-€ dabei ist.

MFG Viky

Ähnliche Themen

Es ist natürlich so, das Vertragswerkstätten teurer sind als freie. Aber freie Werkstätten müssen nicht unbedingt die besseren sein. Mein IVer war beim Vertragshändler immer gut aufgehoben (bis auf einige Kleinigkeiten). Mein damaliger Lupo auch, hier wurde bei einer Inspektion automatisch ein Teil nachgerüstet um das bekannte Frostproblem des 1,0l-Motors in Griff zu kriegen. Das sollte Vertragswerkstätten auszeichnen: solche Sachen fallen unter Modellpflege. Den Golf III meiner Freundin hatten wir bei selbiger Vertragswerkstatt: die wollten aus dem Auto wohl ein Neufahrzeug machen. Das war deutlich über's Ziel hinausgeschossen und für das Auto zu teuer. Also auf zur freien! Ergebnis: nach der Inspektion in der freien Werkstatt hatte die Beifahrertür einen tiefen Doppelkratzer, die Felge ebenfalls und der dazugehörige Reifen war an der Flanke beschädigt. Es sah so aus, als ob die Aufnahmeklaue der Hebebühne nicht beiseite geschwenkt wurde, als der Wagen auf die Bühne fuhr. Hier wird immer über Vertragswerkstätten hergezogen, aber ich gehe mal davon aus das der Durchschnitt der freien Werkstätten nicht besser ist. Nur pfuschen die billiger. Der Pfusch und Beschiss findet dort aber genauso statt. Es ist heutzutage Glückssache, eine gute Werkstatt zu finden. Egal ob bei freien oder Vertragswerkstätten.

Ciao!

Nein....freie Werkstätten sind nicht besser, aber du bekommst für weniger Geld schlechte Leistung :-))

Service

Hallo Leute,
ich habe bis vor einem Monat bei einem Vertragshändler als Bürokauffmann gearbeitet und bilde mir ein einen Einblick in die Praxis bekommen zu haben.
Also 1. - 60.000er Inspektion max. 1 3/4 Stunden in der Regel kürzer.
Und zu dem einen Satz mit der Checkheft eintragung *gg* die wurde von mir ausgefüllt und nicht vom Meister.
Also lasst Euch sagen es lohnt sich nur bei neuen Fahrzeugen und nicht bei älteren ausgenommen Zahnriemenwechsel(weil das nun halt eine aufwendigere Angelegenheit ist,und sollte wirklich beim Markenprofi gemacht werden schon aufgrund event. späterer Ansprüche)

so long hoffe hab Euch nicht zu voll getextet ;-)

Magic

Deine Antwort
Ähnliche Themen