Lohnt ein GTE?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.

Beste Antwort im Thema

@ jennss

Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.

Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.

Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.

Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.

Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).

Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.

Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.

Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...

574 weitere Antworten
574 Antworten

Zitat:

Strom wird ja auch in Haushalten genutzt. Ich denke, den kann man nicht mal eben so einfach hoch besteuern, weil Autos auch damit fahren.

Ja, aber Fahrstrom kommt auch zu Hause meist aus besonderen Anschlüssen in der nähe des Abstellplatzes (Wallbox). Sobald Fahrzeuge einen größeren Akku für große Reichweiten haben ist es auch mit der Ladung an der Schukodose vorbei, weil es einfach zu lange dauert.
Ein Gesetz zu verabschieden welches einen eigenen Zähler mit eigenem Tarif für solche Anschlüsse vorschreibt ist schnell gemacht. Im Prinzip wäre auch ein Zähler im Fahrzeug vorstellbar, für den dann Steuern berechnet werden. Wenn dem Staat Einnahmen wegbrechen wird er erfinderisch werden.

Grüße,
Christian

Bei Fernfahrten liege ich auch wie Frank2005 bei 4 bis 5 Liter Verbrauch plus 1 bis 2 kW. Bei Bergfahrten kann man durch Rekupation berab ja etwas Energie wieder bekommen.

es muss natürlich heißen: bergab

Zitat:

@Horst44a schrieb am 17. Mai 2016 um 18:32:57 Uhr:


es muss natürlich heißen: bergab

Nichts für ungut: dann müsste es aber auch "Rekuperation" heißen, oder?

Klugscheißmodus aus...

Gruß, Ulli 🙂

P.S.: Kann eigentlich schon jemand was zum Rabattverhalten bzw. Leasingraten beim 🙂 in Bezug auf die E-Prämie sagen?

Ähnliche Themen

Mal wieder ein Beleg für den derzeitigen Verbrauch von mir. Wann automatisch der Langzeitverbrauch zurückgestellt wird, habe ich noch nicht herausgefunden. km-Stand ist ges.: 26500

Der Langzeitverbrauch wird bei 10000 km oder 100 Stünden Fahrzeit zurückgesetzt.
Was der Quatsch soll weiss nur VW. ..

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 17. Mai 2016 um 13:30:31 Uhr:



Zitat:

Strom wird ja auch in Haushalten genutzt. Ich denke, den kann man nicht mal eben so einfach hoch besteuern, weil Autos auch damit fahren.

Ja, aber Fahrstrom kommt auch zu Hause meist aus besonderen Anschlüssen in der nähe des Abstellplatzes (Wallbox). Sobald Fahrzeuge einen größeren Akku für große Reichweiten haben ist es auch mit der Ladung an der Schukodose vorbei, weil es einfach zu lange dauert.
Ein Gesetz zu verabschieden welches einen eigenen Zähler mit eigenem Tarif für solche Anschlüsse vorschreibt ist schnell gemacht. Im Prinzip wäre auch ein Zähler im Fahrzeug vorstellbar, für den dann Steuern berechnet werden. Wenn dem Staat Einnahmen wegbrechen wird er erfinderisch werden.

Grüße,
Christian

Das kommt so sicher nie. Viel leichter ist es eine kilometergenaue Maut einzuführen.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 17. Mai 2016 um 09:50:17 Uhr:


Ich habe jetzt eine längere Strecke von 1000 km nach Kroatien zurückgelegt und musste mit dem beim Start geladenen Accu auskommen. Am Ziel hatte ich noch für 10 km Restreichweite im Accu. Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 4,9 L Superbenzin.
Die Strecke ging über 3 Alpenpässe.

Interessant endlich mal von Langstreckenverbräuchen zu lesen.
Bei welcher Geschwindigkeit kamen diese 4,9 Liter zustande? Ist das der Wert laut BC oder mit der Tankrechnung nachgerechnet?

Das Streckenprofil war zu 70 % Autobahn mit Geschwingkeiten zwischen 110 und 130 kmh.
Auf der Landstraße meist 90 kmh, wobei 3 Passstrassen dabei waren, die ich auch zügig hinauf gefahren bin.
Also ich war nie für andere ein langsamfahrendes Hindernis. Außerdem war das Fahrzeug für den Urlaub vollbeladen.
Den Verbrauch hat der BC angezeigt, der geht aber sehr genau, da ich schon mal nachgerechnet habe.
Ich werde weiter berichten wie sich der Verbrauch entwickelt.

Hallo an alle GTE Fahrer,

Hab seit 04.07.15 ein GTD für mich geholt für 3 Jahre. Zahle Monatlich 301€ ink. Voll Kasko also habe dieser 19€ Angebot von VW geholt. 25000km/ Jahr. Das Auto ist Mega keine Frage ich wollte aber ein GTE haben weil ich fahre von dieser 25-30tsd. Km pro Jahr mindestens 75-80% Kurzstrecke, Stadt. Einzige Problem ist. Habe kein Garage, also Das Auto steht auf der Straße.

Mein Wöchentliches Fahrprofil: Montag Mittwoch Freitag 20km/ Tag in 40, 30er Zonen. Dienstag 50km 60% BAB, Donnerstag 130km 90% BAB.

Würde mich nach 1 oder 2 Jahren wenn der Vertrag ausläuft ein GTE lohnen?

Ich habe den GTD für 40,000 zusammengestellt und dieses Angebot über bekannte bekommen also 301€. Habe auch ein GTE für 40,000 zusammengestellt aber da war die Monatliche Rate 580€... Finde ich megahäftig für ein Golf Klasse Auto mit wenig Ausstattung... Also zum vergleich meinen GTD...

Ich kann mit ein Tankfüllung 680-710km fahren jetzt. Und zahle 45-50€

Was denkt Ihr, würde ein GTE für mich lohnen ?
Ich steh voll auf dieser Drehmoment was von 0ansteht bei der Elektromotors und hat mir alle 2 Probefahrten Golf GTE Passat GTE total Spaß gemacht. 🙂

Danke für euere Hilfe! Schönen Abend wünsche ich euch noch

VG,
Mate

Zitat:

@D.Mate schrieb am 20. Mai 2016 um 22:18:14 Uhr:


Hallo an alle GTE Fahrer,

Hab seit 04.07.15 ein GTD für mich geholt für 3 Jahre. Zahle Monatlich 301€ ink. Voll Kasko also habe dieser 19€ Angebot von VW geholt. 25000km/ Jahr. Das Auto ist Mega keine Frage ich wollte aber ein GTE haben weil ich fahre von dieser 25-30tsd. Km pro Jahr mindestens 75-80% Kurzstrecke, Stadt. Einzige Problem ist. Habe kein Garage, also Das Auto steht auf der Straße.

Mein Wöchentliches Fahrprofil: Montag Mittwoch Freitag 20km/ Tag in 40, 30er Zonen. Dienstag 50km 60% BAB, Donnerstag 130km 90% BAB.

Würde mich nach 1 oder 2 Jahren wenn der Vertrag ausläuft ein GTE lohnen?

Ich habe den GTD für 40,000 zusammengestellt und dieses Angebot über bekannte bekommen also 301€. Habe auch ein GTE für 40,000 zusammengestellt aber da war die Monatliche Rate 580€... Finde ich megahäftig für ein Golf Klasse Auto mit wenig Ausstattung... Also zum vergleich meinen GTD...

Ich kann mit ein Tankfüllung 680-710km fahren jetzt. Und zahle 45-50€

Was denkt Ihr, würde ein GTE für mich lohnen ?
Ich steh voll auf dieser Drehmoment was von 0ansteht bei der Elektromotors und hat mir alle 2 Probefahrten Golf GTE Passat GTE total Spaß gemacht. 🙂

Danke für euere Hilfe! Schönen Abend wünsche ich euch noch

VG,
Mate

Bei dem Fahrprofil ist wohl ein reines E-Auto am besten. In 2 bis 3 Jahren wird es dann auch eine vernünftige Reichweite haben und du müsstest nur einmal die Woche laden. Ein Plug-in Hybrid ist nur sinnvoll, wenn man täglich laden kann, entweder zu Hause oder in der Arbeit.
Wenn man nicht laden kann wäre auch Vollhybrid eine Option, gibt es halt leider nicht von VW.

Ich würde sagen mit der E-Autoprämie von 3000,-€ und wenn du den GTE täglich aufladen kannst, kommst du schon sehr nahe an die Kosten des GTD ran, aber günstiger wird er nicht sein. Beim GTE werden Emotionen mit verkauft, die sind nicht bezahlbar.

Zitat:

@D.Mate schrieb am 20. Mai 2016 um 22:18:14 Uhr:


Würde mich nach 1 oder 2 Jahren wenn der Vertrag ausläuft ein GTE lohnen?

Wahrscheinlich nicht, aufgrund des Anschaffungspreises. Das andere k.o. Kriterium ist das Du keinen Stellplatz mit Steckdose hast. Daher kommt meines Erachtens ein PHEV für dich nicht in Betracht.

Die nächste Frage wäre dann warum Du den Wagen leased. Bei geschäftlicher Nutzung sieht das halt anders aus als privat leasing.

Wenn es Dir auf wenig (Benzin-)verbrauch in der Stadt ankommt hilft Dir nur ein Kleinwagen, die Messlatte was das Minimum an Verbrauch angeht setzen da zur Zeit halt die Toyota HSD Antriebe, die es ja bei denen in fast allen Fahrzeugklassen gibt.

Grüße,
Christian

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 19. Mai 2016 um 17:24:39 Uhr:


Interessant endlich mal von Langstreckenverbräuchen zu lesen.
Bei welcher Geschwindigkeit kamen diese 4,9 Liter zustande? Ist das der Wert laut BC oder mit der Tankrechnung nachgerechnet?

Das geht nur auf Landstraßen, ab besten in bergigem Gelände. Ansonsten liegen die Verbrauchswerte beim GTE mit 225er Sommerreifen nach meiner Erfahrung über den Daumen immer so:

Stadt rein elektrisch im Sommer ca. 19-24kWh/100km (ab Steckdose)
Überland rein elektrisch im Sommer ca. 15-18kWh/100km (ab Steckdose)

Hybrid ohne Nachladen, keine Kurzstrecken:
Landstraße 4,5 - 5,5l/100km
Autobahn ca. 120 6,2L/100km
Autobahn ca. 140 7,0L/100km

Grüße,
Christian

Danke für euere Antworten!

Christian ich lease nicht sonder Finanziere 🙂 es kann natürlich sein, dass nach 2 Jahren eine Garage habe. Bin 26 komme grade nach den Studium ins Berufsleben rein also Umzug Hochzeit Kinder stehen noch vor uns.
Habe auch ein Lexus CT 200h probegefahren aber da finde ich auch 420€ exklusiv Versicherung zu teuer. Kann nur mit 180km/h fahren hat hässliche Innenausstattung usw.

Na gut dann bleibt keiner andere Wahl: GTD zu ende fahren und nach 2 Jahren ein Passat GTE als Familien Kutsche holen :P 🙂

Wie ihr auch geschrieben habt. Dieses Gefühl mit dem E Motor Drehmoment ist unbezahlbar.

Vg,
Mate

Deine Antwort
Ähnliche Themen