Lohnt ein GTE?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.

Beste Antwort im Thema

@ jennss

Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.

Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.

Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.

Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.

Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).

Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.

Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.

Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...

574 weitere Antworten
574 Antworten

Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 21. Mai 2016 um 15:32:59 Uhr:



Hybrid ohne Nachladen, keine Kurzstrecken:
Landstraße 4,5 - 5,5l/100km
Autobahn ca. 120 6,2L/100km
Autobahn ca. 140 7,0L/100km

Grüße,
Christian

Diese Werte erscheinen mir schon eher nach der Realität. Ein Prius 4 braucht bei 140 km/h etwa 5,5 Liter, der hat aber einen besseren Wirkungsgrad des Benzinmotors, die Drehzahl ist immer im optimalen Bereich und der Luftwiederstand ist auch geringer, als bei einem Golf.
Darum würde es mich doch sehr wundern, wenn der GTE auf der Autobahn weniger brauchen würde.
7 Liter bei 140 klingt realistisch. Mit schmäleren rollwiederstandsoptimierten Reifen kann ich mir auch 6,5 Liter vorstellen.

Zitat:

@Frank2005 schrieb am 20. Mai 2016 um 23:14:17 Uhr:


Ich würde sagen mit der E-Autoprämie von 3000,-€ und wenn du den GTE täglich aufladen kannst, kommst du schon sehr nahe an die Kosten des GTD ran, aber günstiger wird er nicht sein. Beim GTE werden Emotionen mit verkauft, die sind nicht bezahlbar.

Gute Info für mich.

Ich spiele mit dem Gedanken, den GTE als nächsten Wagen zu nehmen, da der Leasingvertrag meines GTD in 9 Monaten ausläuft und ich so langsam.

Der grösste Knackpunkt ist bei mir die Lademöglichkeit zuhause, in der Tiefgarage müsste ich mir vom Elektriker erst mal einen Stromanschluss hinlegen lassen und ob da die Hausverwaltung mitspielt, muss noch geklärt werden. Dürfte auch nicht so ganz günstige werden, weil ja auch entsprechende Vorkehrungen wg. Brandschutz usw. beachtet werden müssen. Das muss ich alles mitberücksichtigen beim Preis.

Auf der Arbeit hätte ich die Möglichkeit, den Wagen kostenlos zu laden, wir haben Ladesäulen in der Tiefgarage, die eh kaum genutzt werden.

Mein GTD hat einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l und ich bin sicher nicht derjenige, der im ECO-Modus fährt.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 21. Mai 2016 um 16:39:53 Uhr:



Zitat:

@CyberChris_HB schrieb am 21. Mai 2016 um 15:32:59 Uhr:



Hybrid ohne Nachladen, keine Kurzstrecken:
Landstraße 4,5 - 5,5l/100km
Autobahn ca. 120 6,2L/100km
Autobahn ca. 140 7,0L/100km

Grüße,
Christian

Diese Werte erscheinen mir schon eher nach der Realität. Ein Prius 4 braucht bei 140 km/h etwa 5,5 Liter, der hat aber einen besseren Wirkungsgrad des Benzinmotors, die Drehzahl ist immer im optimalen Bereich und der Luftwiederstand ist auch geringer, als bei einem Golf.
Darum würde es mich doch sehr wundern, wenn der GTE auf der Autobahn weniger brauchen würde.
7 Liter bei 140 klingt realistisch. Mit schmäleren rollwiederstandsoptimierten Reifen kann ich mir auch 6,5 Liter vorstellen.

Es kommt auf Der Autobahn drauf an, wie gleichmäßig gefahren wird, wenn man immer stark beschleunigt und über 120kmh fährt, ist kein niedriger Verbrauch möglich.

Zitat:

@TuxTom schrieb am 21. Mai 2016 um 19:15:21 Uhr:


Der grösste Knackpunkt ist bei mir die Lademöglichkeit zuhause, in der Tiefgarage müsste ich mir vom Elektriker erst mal einen Stromanschluss hinlegen lassen und ob da die Hausverwaltung mitspielt, muss noch geklärt werden. Dürfte auch nicht so ganz günstige werden, weil ja auch entsprechende Vorkehrungen wg. Brandschutz usw. beachtet werden müssen.

War bei mir im Haus kein Problem, der Hausanschluss/Zählerraum ist glücklicherweise nur 10m von meinem Stellplatz entfernt und die Hauseigentümergemeinschaft hatte vor Jahren schon mal beschlossen das jeder das Recht hat eine Steckdose an seinen Parkplatz legen zu lassen. Natürlich technisch nur so das der Strom über den jeweiligen Wohnungszähler abgerechnet wird. Das bei mir jetzt eine CEE Dose und keine Schukodose dort ist wird den Nachbarn wohl egal sein, gefragt hat jedenfalls noch keiner 🙂

Was meinst Du mit Brandschutz? Wenn der baulich nicht gegeben wäre dürften da auch keine Benzin/Dieselfahrzeuge in der Tiefgarage stehen.

Grüße,
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 21. Mai 2016 um 15:32:59 Uhr:

Hybrid ohne Nachladen, keine Kurzstrecken:
Landstraße 4,5 - 5,5l/100km
Autobahn ca. 120 6,2L/100km
Autobahn ca. 140 7,0L/100km

falls mein GTE jemals soviel verbrauchen sollte dann verkaufe ich ihn sofort wieder !!!!!😕
Auf der Autobahn ca. 120 km/h dann verbraucht meiner höchstens 4,5 l/100 km !!
bei 140 ca 5,5l mehr nicht !!!
Landstraße auch nur 3,5l auf 100 km !!!

Nur mal so ein Gedanke:
Wenn man sparen will, dann kauft man sich doch nicht einen fast 40k teuren Hybriden?
Dann kauft man sich doch eher was gutes Gebrauchtes für 15k, z.B. einen kleinen TSI .

Zitat:

@micsto schrieb am 22. Mai 2016 um 22:06:50 Uhr:


Nur mal so ein Gedanke:
Wenn man sparen will, dann kauft man sich doch nicht einen fast 40k teuren Hybriden?

Das kommt ganz darauf an,

was

man sparen will.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 22. Mai 2016 um 23:14:50 Uhr:


Das kommt ganz darauf an, was man sparen will.

Ich hatte da an Geld gedacht 😁

Sicherlich kaufen sich einige aus ideologischen Gründen ein

E-Auto

/

Hybriden

, was ja auch völlig ok ist. Aber wenn es um nackte Zahlen geht, also für möglichst wenig Geld ein einigermaßen vernünftiges Auto zu fahren, dann ist die Gebrauchtwagen-Variante sicherlich viel günstiger.

Von daher muss man sich schon überlegen, warum man sich einen GTE kauft.
Weil man Geld sparen will?
Dann ist es der falsche Weg.

Aus ideologischen Gründen oder weil einen die Technologie fasziniert?
Dann ist es ok 🙂

Für wenig Geld ein vernüftigen Auto, da ist ein Golf im Allgemeinen auch nicht das richtige.😉

Das sehe ich anders 😉

Zitat:

@micsto schrieb am 23. Mai 2016 um 09:12:41 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 22. Mai 2016 um 23:14:50 Uhr:


Das kommt ganz darauf an, was man sparen will.

Ich hatte da an Geld gedacht 😁
Sicherlich kaufen sich einige aus ideologischen Gründen ein E-Auto/Hybriden, was ja auch völlig ok ist. Aber wenn es um nackte Zahlen geht, also für möglichst wenig Geld ein einigermaßen vernünftiges Auto zu fahren, dann ist die Gebrauchtwagen-Variante sicherlich viel günstiger.

Von daher muss man sich schon überlegen, warum man sich einen GTE kauft.
Weil man Geld sparen will?
Dann ist es der falsche Weg.

Aus ideologischen Gründen oder weil einen die Technologie fasziniert?
Dann ist es ok 🙂

Die meisten werden sich einen GTE kaufen, oder gekauft haben aus Faszination an der Technik. Das elektrische Fahren ist einfach Klasse und das Zusammenspiel Verbrenner mit E-Motor, super. Da hat VW sehr gute Arbeit geleistet. Das man mit dem Auto gelassener fährt und nicht ständig die volle Leistung abruft kommt natürlich dem Verbrauch zugute. Ich jedenfalls brauche die GTE-TASTE nur selten, aber es ist schön das man die Power hat wenn man sie braucht. Ich hätte mir den GTE nicht gekauft wenn er nur 150 PS gehabt hätte, da ich vorher knapp 3 Jahre den GTI gefahren bin und ich die 220 PS gewöhnt war, wollte ich zum überholen kein viel langsameres Auto fahren und beim beschleunigen bis ca. 120kmh ist er nur minimal langsamer als ein GTI. Desweiteren war für mich ein Argument für den GTE, das ich viele Kurzstrecken im reinen E-Modus fahren kann, wo ich keinen Verbrenner mit schlechten Wirkungsgrad brauche. Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt sich der GTE zwar nicht, aber aus emotionalen Gründen sehr.

Leute forget it , denn je mehr Leute GTE fahren, desto schneller steigt der Strompreis , ist alles verarsche, denn würde der aus der Regentonne fahren, würde regenwasser etwas kosten

Zitat:

@CyberChris_HB [url=http://www.motor-talk.de/.../lohnt-ein-gte-t5669965.html?...]Was meinst Du mit Brandschutz? Wenn der baulich nicht gegeben wäre dürften da auch keine Benzin/Dieselfahrzeuge in der Tiefgarage stehen

Brandschutz für den Kabeldurchgang zw. Tiefgarage und Haus bei uns., da muss entsprechender Brandschutz vorhanden sein. Man kann nicht mal einfach ein Loch durch die Wand bohren.
Da ist nicht umsonst eine doppelte Türe zwischen Tiefgarage und Haus.

Thema GTE hat sich mich heute morgen eh erledigt, das Modell wird derzeit nicht übers Mitarbeiter-Leasing angeboten bei uns in der Firma ( gibt ja auch keine Cabrios oder SUVs ).

Na dann ist meine Autowahl offen und nicht mehr auf VW limitiert.

Zitat:

@lumberjacks schrieb am 22. Mai 2016 um 21:52:38 Uhr:


falls mein GTE jemals soviel verbrauchen sollte dann verkaufe ich ihn sofort wieder !!!!!😕
Auf der Autobahn ca. 120 km/h dann verbraucht meiner höchstens 4,5 l/100 km !!
bei 140 ca 5,5l mehr nicht !!!Landstraße auch nur 3,5l auf 100 km !!!

Hast Du genau gelesen was für Verbräuche ich da oben angegeben habe? Das ist *OHNE* Nachladen auf langen Fahrten mit relativ gleichbleibendem Tempo gemeint, und mit lang ist da in meinem Fall 2*800 KM Autobahn gemeint gewesen (Bremen-München und zurück.) Bei einer solchen Fahrprofil kann sich der Verbrauch des GTE Prinzip bedingt kaum vom normalen 150PS TSI unterscheiden.

Die Verbräuche die Du da angegeben hast sehe ich auch manchmal auf Strecken < ca.60KM, aber dabei hast Du mit Sicherheit den elektrischen Anteil unterschlagen, der immer vorhanden ist wenn man den GTE an der Steckdose vor der Fahrt zu 100% auflädt. Da auch im Hybrid-Hold Modus immer erst mal versuch wird etwas aus dem Akku zu verbrauchen, denn sonst würde es mit der Rekuperation während der Fahrt nicht funktionieren denn irgendwo muss der Strom ja hin.

Grüße,
Christian

Zitat:

@Sokrates2 schrieb am 23. Mai 2016 um 11:24:52 Uhr:


Leute forget it , denn je mehr Leute GTE fahren, desto schneller steigt der Strompreis , ist alles verarsche, denn würde der aus der Regentonne fahren, würde regenwasser etwas kosten

Ich mag solche ja Pauschalaussagen die versuchen jede Diskussion im Ansatz zu erschlagen, das zeigt so schön wie wenig flexibel die Menschheit in ihrem Handeln sein kann :-).
Ich habe nie behauptet das PHEV/BEV Fahrzeuge die Rettung sind oder sofort für jeden das non plus Ultra darstellen. Aber z.B. Leute die ihr PHEV oder BEV zum Teil aus der eigenen Solaranlage laden können lachen über solche wenig differenzieren Stammtischparolen schon heute. Wenn der Liter Super erstmals bei 2€ steht erst recht.

Nebenbei bemerkt der Preis für eine kWh Strom ist bei meinem lokalen Anbieter Anfang des Jahres sogar minimal gesenkt worden.

Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen