Lohnt die Reperatur? Erfahrungen gesucht
Hallo Leute
Habe eine Frage, mein Sohn hat einen Unfall mit dem G6 gebaut.
Es handelt sich um einen G6 5K1 Typ: 1.4 TSI Motor: 1390 ccm, 90 KW, 122 PS. Highline 2-Türer Bj.2009
Versicherung leider nur Teilkasko warum auch immer.
Kostenvoranschlag laut VW Händler 14.000,00€ Kaufpreis vor einem Monat 10.000,-€
Also Wirtschaftlicher totalschaden.
Da nun die Versicherung nur die defekten Glassachen zahlt ( Spiegel und Frontscheibe)
Ist meine Frage lohnt sich der selbstaufbau des Wagens? Kommt man preislich runter das es sich lohnt den Wagen zu reparieren?.Hat da jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Schreibe mal die Wichtigsten und teurenPosten Sachen laut VW Kostenvoranschlag auf.
Seitenteil links Kpl.
Tür v.L.
Kotflügel v.L.
Unterholm L.A. ersetzen Teilstück verbundarbeit
Lenkgetriebe AT
Radlagergehäuse hi u. v.
Querlenker,Spurstange,Aussenlenker,Radnabe, Stoßdämpfer alles v.und Hi links
Das nur mal die groben Sachen. Ersatzteile werden mit 5571,-€ beziffert.
Was bedeutet Verbundarbeit?? beim Unterholm
Gruß Werner
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es, wenn der Bengel seine Schulden abbezahlt, nun lange Bus fährt und daraus lernt?! 10.000 Euro auf Pump für ein Auto innerhalb der Ausbildung?! Wer hat da was falsch gemacht? Vielleicht die Erzieher schon?! 😕 🙄
38 Antworten
Auf was muß ich besonders achten bei Bestellung der Ersatzteile?
Da die Teilenummern ja bestimmt nicht übereinstimmen wenn ich Erstausrüsterqualität kaufe und nicht bei VW.
Naja, es sollten eigentlich immer die VW-Nummern dabei stehen.
Ich habe gerade ATE Bremsscheiben und -Beläge gekauft.
Die haben natürlich ATE-Teilenummern, aber im ATE-Prospekt steht zu jedem Teil die VW-Nummer.
Das sollte bei anderen Firmen ähnlich sein, irgendwo muss die Info "Ersatz für XYZ" oder "Äquivalent zu ..." stehen.
Zitat:
@wedoka schrieb am 15. Februar 2016 um 16:00:54 Uhr:
Auf was muß ich besonders achten bei Bestellung der Ersatzteile?
Da die Teilenummern ja bestimmt nicht übereinstimmen wenn ich Erstausrüsterqualität kaufe und nicht bei VW.
Na viel Ahnung hast du jedenfalls nicht. Lass besser die Finger davon, dir fehlt die Erfahrung das auf eigene Faust zu machen.
Die Original VW -Teilenummern hat jeder seriöse Anbieter bei den Produkten, unmöglich wäre es sonst alles zu identifizieren.
Ohne VW Ersatzteilkatalog und ohne Anleitungen, das wird eine unendliche Geschichte für dich.
@ ilveer84
Ich glaube ich hatte es weiter vorn schon geschrieben das ich mich nur um den Lack kümmere.
Den Rest muß sich Junior kümmern mit seinen Kumpels. Vielleicht das ich das eine oder andere Ersatzteil bestelle, deshalb meine Fragen hier.
Wo Er auch welche darunter hat die Ahnung von der Materie zu haben scheinen.
Und Neben der Garage wo das alles stattfinden soll auch eine KFZ Werkstatt ist der sich bei Fragen und Problemen wohl angeboten hat zu helfen.
P.S. Die Ersatzteilnummern stehen doch auf dem Kostenvoranschlag.
Ähnliche Themen
Das sieht fast so aus, als ob er mit dem Auto auf eine versenkte Leitplanke gefahren ist? Dann ist das Thema Unterboden möglicherweise schon ein echtes Thema. Für Graben ist das Auto eigentlich zu sauber. So richtig schlimm sieht das aber auf den ersten Blick gar nicht aus.
Den vorderen Kotflügel kann man wohl noch fahren. Ein bischen hübscher kriegt man den auch wieder hin. Die Tür - kommt drauf an, ob das Rahmenblech der Tür noch gerade ist. Wenn das nur die Türhaut ist, läßt die sich auch wieder etwas zurechtdengeln. Wenn das Rahmenblech von der Tür unten verzogen ist oder die Fensterführung, ist das schlechter, dann sollte da eine neue gebrauchte rein. Das Seitenteil und den Schweller - hmmm. Soll ein Karosseriebetrieb was zu sagen. Ich vermute, die ziehen das wieder raus, wenn die B-Säule noch gerade ist. Wobei - heute gibt es ja zum Teil hochfeste Bleche, da geht das vielleicht nicht mehr. Deshalb sollte ein Fachbetrieb die großen Blecharbeiten machen, die wissen was geht und was nicht geht. An Kotflügel und Tür kann sich Junior wahrscheinlich selbst versuchen. Bleibt der Unterboden. Das wäre auch etwas für einen Karosseriebetrieb. Alles andere (Radaufhängungen, Achsteile, Lenkung) ist Schrauberei (auf die Anzugsmomente achten, Original Schrauben nehmen!).
Anschließend etwas spachteln, schleifen und neue Farbe ...
Schön wird das Auto auf die billige Tour nicht wieder, aber zum Fahren kriegt man das wieder.
Warum muss die Kiste auf Teufel kommt aus repariert werden?
Selbst wenn man die Optik ignoriert, nur die Sicherheitsrelevanten Sachen macht und diese auch gut macht, dann stehen da locker 4t€, wenn nicht mehr auf der Rechnung.
Für das Geld lieber einen neuen Gebrauchten, den alten schlachten oder am Stück verkaufen und das Kapitel abschliessen. Damit wird man doch nicht mehr glücklich!
Und falls doch der Wiederaufbau kommen muss, aus welchen Grund auch immer, dann vorher mt einer Werkstatt besprechen was geht und was nicht. Bei so einem Aufbau kann zwischendurch so viel schief gehen und plötzlich wirds teuer.
J
Das Thema mit dem Lenkgetriebe habe ich gar nicht gesehen. Bietet eigentlich ein Autoverwerter schon genug für den Golf 6?
https://www.rar-carparts.com ist nur ein Beispiel.
Hier kann man dann auch schauen, was der Golf in Einzelteilen zerlegt bringen würde: Motor, Getriebe, Steuerelemente, und und und.
Man kann das Thema auch unter wirtschaftlichen Aspekten so angehen: Teileverkaufspreise bei rar etc ansehen, Einkaufspreise anfragen. dann die Summe ausrechnen, die man erwirtschaften kann und hierfür halt ein älteres schadensfreies Fahrzeug kaufen, um so eine möglichste Weiterverschuldung über die 10.000 EUR hinaus zu vermeiden.
@736007 ich denke halt das wenn ich es für weiß der Geier für 3-5t€ repariere ich ein Fahrzeug für das Geld bekomme mit viel mehr Veschleiß als dieser jetzt hat. Sprich mehr Km auf der Uhr öfterer Werkstattbesuch usw. Vielleicht liege ich da auch falsch.
@ OxYgEnE1980 das mit den Wirtschaftlichen Aspekt ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Werde gleich mal rein schauen.
Ich muß noch eine Frage los werden
Auf dem Kostenvoranschlag steht Tür mit der Nummer 5K3831055K gefunden habe ich 5K3831055J von einem G6 Bj.2011 seht dann das J für Bj? und die Tür passt??
Ich weiß wenn man keine Ahnung hat solte man es lassen.
Und bedeutet das sollte ich richtig liegen das jedes Bj von 2008 - 2011 andere Teilenummern vom gleichen Teil haben und trotzdem untereinander passen?
Hier mal eine Dekodieranleitung für Teilenummern http://www.vw-resto.de/customizing/knowhow/tns
ich würde zuerst mal überlegen was man wirklich braucht, nicht jedes teil, welches die werkstätte wechseln will, muss man auch ersetzen...
dann mache eine liste
kotflügel 80€
tür 300€
spiegel 75€
querlenker 50€
koppelstange 25€
lenkgetriebe 200€
usw
das sind beispielpreise von gebrauchten teilen von ebay...
ich hatte mal ein eisengatter auf der autobahn, das bei mir den unterboden inkl. motorhalterung und abgasanlage zerstört hatte, laut vw schaden 2500€, habe es bei einer fachwerkstatt für unfallschäden machen lassen für 670€ dabei inkl neuteile wie neuer krümmer, neue stehbolzen, motorhalter usw! rest wurde repariert und konserviert inkl guter und lückenloser bilddokumentation in größe din a4 mit endabnahme und demo was + wo + wie gemacht wurde
Zitat:
@wedoka schrieb am 16. Februar 2016 um 16:15:41 Uhr:
@736007 ich denke halt das wenn ich es für weiß der Geier für 3-5t€ repariere ich ein Fahrzeug für das Geld bekomme mit viel mehr Veschleiß als dieser jetzt hat. Sprich mehr Km auf der Uhr öfterer Werkstattbesuch usw. Vielleicht liege ich da auch falsch.
@ OxYgEnE1980 das mit den Wirtschaftlichen Aspekt ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Werde gleich mal rein schauen.
Man bekommt für 3-5 T€ problemlos ein Auto was auch nicht mehr Verschleiß hat als eurer Golf.
Nur ist das dann kein Golf, sondern eben ein 3 Jahre alter Fiat Panda, oder ein Dacia Sandero etc..
Ob das den Ansprüchen entspricht, sei es vom Imagefaktor oder vom Fahrgefühl her, muss du entscheiden. Besser als einen billigst reparierten Golf finde ich das auf jeden Fall.
Auch wenn die Bilder vom Unfallgolf nicht so achlimm aussehen, ein Kosrenvoranschlag von 14t€ hat seinen Grund. Das kann man für die Hälfte reparieren, mit viel Glück, Ausdauer und Beziehungen. Und fährt dann immer noch eine reparierte Kiste...
Aber lassen wir das. Ihr seid alle Erwachsen und wisst was für euch die eichtige Entscheidung ist.
J
Zitat:
@736007 schrieb am 18. Februar 2016 um 06:37:25 Uhr:
Aber lassen wir das. Ihr seid alle Erwachsen und wisst was für euch die eichtige Entscheidung ist.
Naja, wenn ich die Kombination aus Azubi+Finanzierung+122PS+Teilkasko in Summe betrachte, denke ich das ein wenig Beratung nicht schaden kann. Bitte nicht falsch verstehen, jeder macht - aus welchen Gründen auch immer - Fehler. Ihr habt einen gemacht und steht dafür gerade. Chapeu, das ist heutzutage nicht verständlich!
Hier versuchen Einige, euch vor dem nächsten Fehler zu bewahren. Ich kann mich dem nur anschließen. Wenn nicht mindestens ein wirklich Sachverständiger im Bekanntenkreis ist und nicht min. 5-7T€ für die Reparatur bereit stehen, würde ich den Wagen in Einzelteilen verticken und etwas bezahlbares (sprich gut und günstig) für Sohnemann holen. Das dann vielleicht fehlende Image kann auch als Lehrgeld betrachtet werden. Nach der Lehre kann man dann ja wieder langsam "aufsteigen"
Zitat:
@ OxYgEnE1980 das mit den Wirtschaftlichen Aspekt ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Werde gleich mal rein schauen.
Etwas gefunden ?
Wirtschaftlichkeit ist gerade doch in der Situation für deinen Sohn sehr entscheidend. Alles, was an Reparatur reingesteckt wird, holt man nie wieder raus, auch nicht beim Wiederverkauf. Leider, und ich kenn das von mir (leider) auch, ist man beim Thema Auto schnell mit Emotionen dabei.
Ich denk, 3-4 Tsd. als Restwert und bischen Mühe kann man vielleicht rausholen? Dann bei Mobile reinschauen, und vielleicht dann zu einer anderen Marke greifen. Ford, Renault (oder andere der PSA Gruppe) liegen günstig(er) im Kurs als VW. Den alten VW Kredit bedienen, Sparen und dann wohl überlegt nach der Ausbildung oder dem ersten Jahr als ausgebildete Kraft nach einem anderen Fahrzeug schauen. Trost hierbei: Der andere Wagen für vielleicht 4000 EUR gekauft hat auch keinen so großen Wertverlust. Beim Kauf dessen wäre mir nur in der Situation eines wichtig: Preiswert, Zuverlässig und in paar Jahren auch verkaufbar.
Ja der Fehler ist gemacht, und nicht mehr rückgängig zu machen.
Das passiert kein zweites mal, davon gehe ich auch mal aus.
Habe Freitag nochmal ein Termin beim VW Händler.
Hatte erwähnt das Junior eventuell den Wagen mit Kumpels selbst aufbauen wolle.
Er wollte nochmal genauer hinsehen was wirklich alles gemacht werden muß, so seine Worte am Telefon.
???
Ich dachte das hat Er schon.Egal vielleicht kommt ja was positives heraus.
Einen KFZ Klemptner hat Er schon an der Hand der schweißen und ausbeulen kann als Freundschaftsdienst.
Glas wie Spiegel und Scheiben übernimmt die Teilkasko minus SB.
Lackierung mache ich, Basislack zum Einkaufspreis, Grundierung, Spachtel,Unterbodenschutz,Schleifmittel,Klarlack,Holraumversiegelung und Kabine für lau.
Bleiben noch die Teile und Einbau unterm Fahrzeug.
Für die Teile hat Er einen Freund der diese eventuell zum Einkaufspreis besorgen kann.
Ob es wirklich so ist warten wir es ab.
Die Entscheidung ist aber noch nicht gefallen ob es durchgezogen wird oder ausgeschlachtet.
Mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung warte ich noch bis nach dem Termin am Freitag.
Weil das besttimmt auch noch was ausmacht. Und ob die Bank was dagegen sagen kann ist auch noch nicht sicher, da Ihr ja der KFZ-Brief momentan gehört.
Aber 5-7t€ ist das nicht bissel hoch gegriffen? Wenn die ganzen Ersatzteile mit 5500,-€ momentan von VW beziffert wurden.
Aber wenn Du schon so eine Erfahrung gemacht hast, bin ich schon wieder unsicher.
Malsehen wie es weiter geht
Bevor man da mit der Bank spricht, sollte man vorher nochmal in den Vertrag gucken.
Oft wird da eine Vollkasko verlangt, dann gibt es erheblichen Stress wenn der Unfall "rauskommt".
Ich habe mal 1000€ vom Kaufpreis eines Wagens bei VW Financial finanziert, weil man nur so an die damals sehr günstige VW Vollkasko kam.
Ich hab die Finanzierung ja nur gemacht um an die günstige Vollkasko zu kommen, aber auch wenn ich den Wagen woanders versichert hätte, dann wäre Vollkasko ausdrücklich Pflicht gewesen.
Das lag bei mir damals daran, dass ich als Student kein ausreichendes Einkommen hatte und VW Financial natürlich nicht die Sicherheit, sprich den Wagen, verlieren will.
Die Finanzierung sah dabei ausdrücklich eine sofortige Fälligkeit des Gesamtbetrages vor, sollte ich während der Kreditlaufzeiz die VK kündigen...
Also vorher nochmal GANZ GENAU durchlesen, was da unterschrieben wurde.
Im Zweifel muss man sowieso mit der Bank sprechen, wenn die Reparatur doch nicht klappt.
Und ansonsten muss man denen ja nicht unbedingt Bescheid sagen, dass man Mist gebaut hat.
"Einfach" reparieren, weiter fleißig Raten zahlen und das wars.
Außerdem: Bei der Teilkasko mal genau nachrechnen, was die höhere Schadensfreiheitsklasse kostet, nach dem Unfall.
Da zahlt man besonders als junger Mensch mit schlechter Einstufung manchmal schon im ersten/zweiten Jahr drauf.
Und selbst wenn man erstmal von der Versicherung zahlen lässt, man kann den Schaden innerhalb von X Monaten "zurückkaufen", also der Versicherung das Geld wieder geben.
Ganz genau nachrechnen, dann die logische Entscheidung treffen.
Und als letztes: Ganz schnell eine Vollkasko abschließen.
Sonst habt ihr beim nächsten Unfall ein noch größeres Problem.
Der Teufel scheißt dir immer zwei Mal auf den Kopf :-)