Logik der Sitzheizung
Mir ist die Funktion der Sitzheizung im 451 nicht ganz klar...
Stellt man auf "1", so schaltet sich die Heizung nach angemessener Zeit aus, die (eine) LED bleibt aber an. Erneutes Aktivieren/Aufwärmen der Heizung geht nur über "2". Beide Stufen werden ordentlich warm/heiß, bin nicht sicher, ob die sich überhaupt unterscheiden oder ob "2" nur länger aktiv bleibt.
Wie sind eure Erfahrungen? Die Anleitung hält sich hier recht bedeckt.
Beste Antwort im Thema
Sobald der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine, klar wenn man mehr verbraucht als was die Lichtmaschine nachladen kann, dann ist die Batterie irgend wann leer😉 (Anlasser, Licht, Radio, Sitzheizung, Lüftung, Servolenkung, Heckscheibenheizung, Zuheizer usw. soweit vorhanden und angeschaltet, ziehen Strom), und im Winter hällt eine Batterie auch nicht ganz soviel Strom vorrätig wie im Sommer.
Die Lichtmaschine produziert max. 75A Strom (über Laderegler gesteuert), also ca. 900-1000W Ladestrom.
Anlasser 800W
Zuheizer beim CDI 140-900W (je nach zusätzlichem Verbrauch und Baterieladezustand)
Licht 2x55W + 2x5W + Bremslicht + Blinker
Und der Rest verbrauch ja auch.
Deine Heizmatte zieht also mit 34W ca. 2,8AH, das ist relativ wenig, ist aber halt auch ein Stromverbraucher.
Gruß Ingo
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
würde ich die MHD Funktion lieber dauerhaft abschalten (bringt meiner Meinung nach außer Verschleiß sowieso nichts),
😁😁😁😁 das war klar....
MHD ist schon ade ....
den anderen Tread habe ich gar nicht gesehen ... stimmt da steht ja alles was man wissen muss.
Also liegt am MHD das so richtig am kraftwerk zerrt....
das gibt es jetzt nicht mehr - dafür ne 34 Watt Heizmatte
passt schon irgdenwie
Kann mir auch vorstellen daß der MHD auch noch etwas mehr Strom produziert, da läuft ja alles soweit mir bekannt über den Startergenerator und nicht über getrennte Lichtmaschine und Anlasser. Und die Batterie hat ja ohne daß MHD benutzt wird auch eine gute Reserve😉, das andauernde wieder Andrehen und die laufenden Verbraucher bei Motor aus, ziehen sonst ja auch relativ viel Strom.
Ich habe zwar "nur" eine 60Ah-Batterie in meinem mhd aber das ist für einen solchen Motor ohnehin überdimensioniert, daher schiebe ich es auch auf die mhd-Ausstattung (bei mir dauerhaft AUS 😁).
Ich habe heute mal die Sitzheizung(en) mit einem einfachen IR-Thermometer gemessen. 😎
Sie kommt mir zwar leistungsstärker vor als in meinem Audi aber wahrscheinlich ist sie einfach nur schneller und diese schneller sinkende Temp.-Differenz zw. Körper und Sitz lässt nur so empfinden, als wäre die Heizung stärker. Im Audi messe ich bis zu 30Grad, im Smart 22Grad. Wahrscheinlich ist der Stoffbezug im Audi aber anders und dicker und man empfindet das anders.
Sitz 1, Stufe "1" nach 0/5/10/>20 Min.: 9/13/12-13/13 Grad
Sitz 2, Stufe "2" nach 0/5/10/>20 Min.: 8/20/20-21/21-22 Grad
Solche Messungen berücksichtigen natürlich nicht den (beabsichtigten) "Wärmestau" (und ggf. Schutzabschaltungen) zwischen menschl. Körper und Sitz, ohne diesem geht die Wärme ja direkt verloren.
Aber genau wie bei meinem Audi fehlt beim Smart die Logik, die Heizung gar nicht erst zu aktivieren wenn kein Mensch dort sitzt. Naja, immerhin schaltet der Smart die Heizung bei der nächsten Fahrt nicht wieder autom. ein... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Sitz 1, Stufe "1" nach 0/5/10/>20 Min.: 9/13/12-13/13 Grad
Sitz 2, Stufe "2" nach 0/5/10/>20 Min.: 8/20/20-21/21-22 GradSolche Messungen berücksichtigen natürlich nicht den (beabsichtigten) "Wärmestau" (und ggf. Schutzabschaltungen) zwischen menschl. Körper und Sitz, ohne diesem geht die Wärme ja direkt verloren.
Aber genau wie bei meinem Audi fehlt beim Smart die Logik, die Heizung gar nicht erst zu aktivieren wenn kein Mensch dort sitzt.
Also scheint deine Sitzheizung sich doch nicht von alleine abzuschalten, bzw. höchstens bei Wärmestau und zu hoher Temp.
Der Aufwand für eine Sitzheizung noch eine Sitzerkennung einzubauen wäre wohl auch etwas übertrieben.
Eine Sitzerkennung hätte auch Nachteile, wenn ich im Winter Kratzen muß, schalte ich zB. schon mal vorher den Motor und die Sitzheizung an, so ist der Sitz beim Einsteigen schon etwas angewärmt, dieses wäre mit Sitzerkennung nicht möglich, auch wenn man Jemanden abholt, könnte man kurz vorher die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz noch nicht starten. Gerade die Damenwelt mag es wenn der Sitz beim Einsteigen nicht eiskalt ist😉, und da bin ich ganz froh daß die Sitzheizung auch ohne Person drauf schon funktioniert.
Gruß Ingo
...soweit ich weiß funktioniert das in keinem Auto mit Sitzerkennung,
Also Popowärmer gehen auch ohne Popo aufm Sitz 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
...soweit ich weiß funktioniert das in keinem Auto mit Sitzerkennung,
Also Popowärmer gehen auch ohne Popo aufm Sitz 😁😁😁
Und Das ist auch gut so!😁😁😁
Doch, es gibt solche Fahrzeuge - aber nicht Made in Germany. 😉
Aufwand? Die Sitzerkennung ist doch vorhanden, muss nur "gekoppelt" werden.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Doch, es gibt solche Fahrzeuge - aber nicht Made in Germany. 😉Aufwand? Die Sitzerkennung ist doch vorhanden, muss nur "gekoppelt" werden.
Der Smart hat keine Sitzerkennung, nur eine Gurtschloß Überwachung (Schließkontakt), also würdest du es am liebsten haben daß du deine Sitzheizung nur einzuschalten kannst wenn du auch angeschnallt bist? Warum?
Auf den An-Schalter mußt du doch sowieso drücken (oder soll da dann auch noch ne Automatik mit Innenraum Temp. Abgleich rein?), und der Schaltzustand wird doch mit nem Lämpchen am Schalter angezeigt, dazu schaltet sich die Sitzheizung zusammen mit der Zündung automatisch ab, traust du dir selber nicht über den Weg? Du schaltest doch selbst die Sitzheizung ein, dann tuhe es doch einfach nicht solange auf den Sitzen noch keiner drauf sitzt. Ist ja schon fast so,wie wenn das Abblendlicht nur bei Dunkelheit einzuschalten gehen würde😉Warum? ich verstehe das "Problem" einfach nicht, solch eine Funktion wäre doch absolut Sinnlos😕😕😕
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
solch eine Funktion wäre doch absolut Sinnlos😕😕😕
Genau so isses!
Ruhig Brauner! 😁
Das "Problem" war eher darauf bezogen, dass im Audi bspw. die Beifahrersitzheizung immer an bleibt wenn man diese nicht manuell ausschaltet - auch bei Neustart. Im Smart hat man das schon besser gelöst. 😉
Ob man beim erneuten Einsteigen in's Fahrzeug den alten Zustand sogar ohne Knopfdruck wieder haben möchte, mag allenfalls für die Fahrerseite relevant sein. Und im Gegensatz zum Audi muss man sich im Smart ja nicht erst müßig durch ein Menü hangeln (deswegen nutze ich sie dort auch selten).
Sicher, dass der Smart keine Sitzüberwachung hat? Der Beifahrerairbag würde also auch ohne 2. Passagier auslösen?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Sicher, dass der Smart keine Sitzüberwachung hat? Der Beifahrerairbag würde also auch ohne 2. Passagier auslösen?
Setz doch mal jemand auf den Beifahrersitz, der sich nicht anschnallt.
Wenn dann ein Alarmsignal deswegen kommt, besitzt er eine Sitzerkennung, wenn nicht, dann hat er eine solche auch nicht eingebaut!
Mit Sitzerkennung müsste er eigentlich meckern, wenn dort jemand sitzt, der nicht angeschnallt ist.
Bei meinem Passat klappt das schon mit einer schwereren Tasche auf dem Beifahrersitz, daß der Alarm los geht!
Beim Smart werden die Airbags meines Wissens nach nur über die Gurtschlösser freigegeben, also, wo nicht angeschnallt da kein Airbag😉, eine Anschnallwarnung kommt nur bei nicht verrastetem Fahrergurtschloss.
Eine Sitzerkennung hat der Smart nicht, ich transportiere öfters schwerere Dinge auf dem Beifahrersitz, und gepiept hat da noch nie was.
Wie das bei deinem Audi mit der Sitzheizung gelöst ist weiss ich nicht.
Gruß Ingo
Ich habe heute mal wieder drauf gedachtet und erneut schaltete sich die Sitzheizung nach 6-7 Minuten ("1"😉 ab. Zu diesem Zeitpunkt war das Abschalten aber auch überfällig weil's wirklich mächtig warm wurde. Ob sie sich irgendwann wieder eingeschaltet hätte (Schutzschaltung), kann ich nicht sagen (ich fahre selten länger als 15-20 Min. am Stück) - solange man drauf sitzt, bleibt die Wärme ja gut erhalten...
Damit würde zumindest ich mich zufrieden geben.