1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Logik der Sitzheizung

Logik der Sitzheizung

Smart Fortwo 451

Mir ist die Funktion der Sitzheizung im 451 nicht ganz klar...
Stellt man auf "1", so schaltet sich die Heizung nach angemessener Zeit aus, die (eine) LED bleibt aber an. Erneutes Aktivieren/Aufwärmen der Heizung geht nur über "2". Beide Stufen werden ordentlich warm/heiß, bin nicht sicher, ob die sich überhaupt unterscheiden oder ob "2" nur länger aktiv bleibt.

Wie sind eure Erfahrungen? Die Anleitung hält sich hier recht bedeckt.

Beste Antwort im Thema

Sobald der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine, klar wenn man mehr verbraucht als was die Lichtmaschine nachladen kann, dann ist die Batterie irgend wann leer😉 (Anlasser, Licht, Radio, Sitzheizung, Lüftung, Servolenkung, Heckscheibenheizung, Zuheizer usw. soweit vorhanden und angeschaltet, ziehen Strom), und im Winter hällt eine Batterie auch nicht ganz soviel Strom vorrätig wie im Sommer.
Die Lichtmaschine produziert max. 75A Strom (über Laderegler gesteuert), also ca. 900-1000W Ladestrom.
Anlasser 800W
Zuheizer beim CDI 140-900W (je nach zusätzlichem Verbrauch und Baterieladezustand)
Licht 2x55W + 2x5W + Bremslicht + Blinker
Und der Rest verbrauch ja auch.
Deine Heizmatte zieht also mit 34W ca. 2,8AH, das ist relativ wenig, ist aber halt auch ein Stromverbraucher.
Gruß Ingo

39 weitere Antworten
39 Antworten

😕😕😕, daß sich Stufe 1 automatisch abschaltet war mir bis jetzt noch nicht bekannt (habe ich aber auch so gut wie noch nie benutzt), Stufe 2 habe ich eigentlich dauernd an, und die läuft auch nach 30 Min. definitiv noch.
Damals bei meiner A-Klasse hat sich die Sitzheizung nach einer gewissen Zeit von 2 auf 1 automatisch runtergeschaltet (schnelles Aufheizen und Warmhalten), das habe ich beim Smart aber noch nicht beobachtet. Meine Mutter (ab und zu Beifahrerin) schaltet bei sich meist nach 5 Min. manuell auf 1 zurück (wird dann wohl kühler).
Oder ist bei dir irgend ein Überhitzungsschutz aktiv? Hast du Sitzbezüge oder was Ähnliches auf dem Sitz?

Wenn Smart nicht im letzten Jahr eine Änderung vorgenommen hat, die auch im Bordbuch vermerkt sein müsste, dann schaltet sich da nichts zurück; wenn doch, würde ich mal ein SC aufsuchen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Mir ist die Funktion der Sitzheizung im 451 nicht ganz klar...
Stellt man auf "1", so schaltet sich die Heizung nach angemessener Zeit aus, die (eine) LED bleibt aber an.

Also wenn die LED an bleibt ist normal auch die Heizung "AN" 😉

wenn nit is was defekt... oder Du meinst vielleicht nur das sie sich ausschaltet?!😕

Normalerweise wird sie ja selbst auf "1" so heiss, dass man sie manuell nach einigen Minuten abschaltet aber gestern habe ich sie bewusst angelassen und (fast unbewusst) bemerkt, dass sie nicht weiterheizt. Wäre aber möglich, dass es eine Art Überhitzungsschutz ist, war schon mächtig warm. Dann würde ich aber auch erwarten, dass die LED ausgeht.
Als ich dann manuell auf "2" schaltete, habe ich erst bemerkt, dass sie weiterheizt, bei "1" tat sich nichts. Müsste ich mal testen, wenn zwischenzeitlich die Zündung aus ist.
Ein autom. Herunterregeln wie bei Mercedes finde ich klasse, würde aber auch anhand der LEDs erkennbar sein.
Das "autom." Abschalten lt. Prospekt bezieht sich wohl eher auf das Ausschalten bei ZÜNDUNG AUS.

Ähnliche Themen

...ich kann mir dann nur noch vorstellen das "sie" ähnlich wie beim Heizlüfter mit Thermostat bei einer bestimmten Temperatur ausschaltet, aber dann eben später wieder anschaltet (so lange wie die Heizung noch angeschaltet ist natürlich 😉 )

Was seid Ihr für Frostbeulen? Auf 2 raucht mir der Hintern ab und auch 1 mache ich spätestens dann wieder aus, wenn die Heizung richtig heizt (also nach 5 min oder so). 🙂

Allerdings: meine Frau sitzt immer auf 2 und das auch länger... 🙄

Ach ja, und von selbstabschalten haben wir noch nix gemerkt.

So habe es eben noch mal testen können, Stufe 1 bleibt bei mir an (ca. 20 Min. gefahren) heizt nur etwas weniger als Stufe2.
Wenn Stufe 1 bei dir schon so extrem heiß wird, wird da warscheinlich irgend ein Fehler vorliegen und dann wird irgend wann ne Schutzschaltung aktiv werden. Nach 30 Min. Stufe 2 ist´s bei mir jedenfalls richtig mollig am Rücken/Hintern, nach 20 Min. Stufe 1 ist es merklich kühler aber eben immer noch deutlich wärmer als ohne.
Gruß Ingo

Ich werde das weiterhin erstmal "beobachten". Man muss ja auch "aufpassen", dass man den subj. Eindruck nicht urteilen lässt. Die Wärme wird anfangs ja ganz anders empfunden als nach 10 Minuten. 😉

Ich werde mal auf "1" lassen bis die sich (meines Empfindens nach) abschaltet und dann die Zündung neu starten. Wenn es dann wieder wärmer wird, war sie ja definitiv aus.
Aus Gag kann ich auch mal die Temperatur per IR-Thermometer messen, dann weiß ich auch, wie groß der Unterschied zwischen "1" und "2" ist... 😁
20 Minuten Autofahrt am Stück wird aber schon schwer bei mir - zumindest ohne Stau.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


So habe es eben noch mal testen können, Stufe 1 bleibt bei mir an (ca. 20 Min. gefahren) heizt nur etwas weniger als Stufe2.
Wenn Stufe 1 bei dir schon so extrem heiß wird, wird da warscheinlich irgend ein Fehler vorliegen und dann wird irgend wann ne Schutzschaltung aktiv werden. Nach 30 Min. Stufe 2 ist´s bei mir jedenfalls richtig mollig am Rücken/Hintern, nach 20 Min. Stufe 1 ist es merklich kühler aber eben immer noch deutlich wärmer als ohne.
Gruß Ingo

Wie Ingo schreibt, so ist es bei meinem Smart auch. Beide Heizstufen sind nach ca. 2 min. Fahrt spürbar warm. Stufe 1 ist für mich auch bei längeren Strecken angenehm (im Winter eh, in der Übergangszeit -mit offenem Verdeck- auch). Stufe 2 nutze ich nur zum zeitbegrenzten "Anheizen". Beide Stufen kann/muss ich ausschalten oder sie werden bei "Zündung aus" zwangsläufig abgeschaltet. Nur wenn Diode(n) leuchtet/leuchten wird geheizt, ein automatisches Abschalten geschieht nicht. Ein wirklich unangenehmes Überheizen habe ich bei den letzten 4 Smarts nicht festgestellt.

will mich mal zu thema Sitzheizung einloggen -
meine Frage :

ich habe so eine externe Matte ( 34 watt ) drin und fahre viel Kurzstrecke z Zt.
Frage :
beim Start des Mini Motors kommen doch sofort 14,4 Volt an der Batterie an?
oder erst nach einer längeren Fahrtzeit ?
jetzt mein Bedenken :
ich würde mir ja sonst die Batterie auf die Dauer leersaugen -
(hatte hier irgendwo aufgegriffen erst nach 1,5 Km würden die 14,4
Volt in das Bordnetz abgegeben werden - drücken der Heckscheibenheizung beschleunigt den Ladevorgang? ) stimmt das?

Sobald der Motor läuft, läuft auch die Lichtmaschine, klar wenn man mehr verbraucht als was die Lichtmaschine nachladen kann, dann ist die Batterie irgend wann leer😉 (Anlasser, Licht, Radio, Sitzheizung, Lüftung, Servolenkung, Heckscheibenheizung, Zuheizer usw. soweit vorhanden und angeschaltet, ziehen Strom), und im Winter hällt eine Batterie auch nicht ganz soviel Strom vorrätig wie im Sommer.
Die Lichtmaschine produziert max. 75A Strom (über Laderegler gesteuert), also ca. 900-1000W Ladestrom.
Anlasser 800W
Zuheizer beim CDI 140-900W (je nach zusätzlichem Verbrauch und Baterieladezustand)
Licht 2x55W + 2x5W + Bremslicht + Blinker
Und der Rest verbrauch ja auch.
Deine Heizmatte zieht also mit 34W ca. 2,8AH, das ist relativ wenig, ist aber halt auch ein Stromverbraucher.
Gruß Ingo

@ Ingo
Gute Ansage - jetzt weiss ich mehr.

Im Smart ist eine 67 Ah Benz Batterie drin , bin gespannt wie lange die noch hält. Der Wagen ist von 2009 bis jetzt läuft sie aber ohne uffzumucken.

Heute habe ich für´n Kumpel den korrekte 3er BMW winternfest repaniert * und dabei eine neue Batterie kaufen müssen - Varta Blue / 60 Ah -- ) für 125 Euronnen, da bin ich fast umgefallen.

Frage:
Soll man für den Smart auch nur Premium Batterien nehmen oder reicht da auch irgend eine Alaska Hausmarke aus?
und was steckt hinter dem Label Benz Batterie?

* wer 3er fährt muss auch Slang abkönnen - hier in FFM normal

Zitat:

Original geschrieben von 19 Nuss


Frage:
Soll man für den Smart auch nur Premium Batterien nehmen oder reicht da auch irgend eine Alaska Hausmarke aus?
und was steckt hinter dem Label Benz Batterie?

🙁🙁🙁😕

SORRY...

aber auf der ersten Seite hier im Forum steht doch die Antwort...

http://www.motor-talk.de/.../...e-batterie-fuer-71ps-451-t3595201.html

trotzdem nochmal:
Wenn Du lange etwas von der Batterie haben willst---
KEINE normale Batterie für den mhd nehmen, auch keine MB Batterie 🙄

Bevor ich mir ne extrem überteuerte Spezialbatterie kaufen würde, würde ich die MHD Funktion lieber dauerhaft abschalten (bringt meiner Meinung nach außer Verschleiß sowieso nichts), ne absolut billig Batterie würde ich trotzdem nicht kaufen, würde schon auf ne Markenbatterie zurrückgreifen.
Bei Mercedes hat man das besser gelöst, da werden 2 Batterien (1 Normale und 1 kleinere spezielle für Start/Stop) verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen