1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Elektronikproblem mit Sitzheizung - Umluft - Radio Smart 451

Elektronikproblem mit Sitzheizung - Umluft - Radio Smart 451

Smart Fortwo 451

Hallo,
ich habe seit heute Nachmittag folgende Probleme an meinem Smart 451.
- Schalte ich die Zündung ein geht das Radio nicht automatisch mit an (funktionierte bis heute morgen immer einwandfrei), manuell lässt es sich nach dem Motorstart aber einschalten
- Die Umlufttaste funktioniert nicht mehr
- und zu guter letzt Streikt auch noch die Sitzheizung (hält man den Taster der Sitzheizung gedrückt leuchet eine Lampe, bleibt aber nicht an)
wie gesagt .... heute morgen war alles noch i.O. .... und auf einmal diese drei Fehler!!
über hilfreiche Antworten und Tipps wäre ich sehr dankbar!!!!!!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diggler-SUC


Hallo,
ich habe seit heute Nachmittag folgende Probleme an meinem Smart 451.
- Schalte ich die Zündung ein geht das Radio nicht automatisch mit an (funktionierte bis heute morgen immer einwandfrei), manuell lässt es sich nach dem Motorstart aber einschalten

Das hätte ich gerne.

Nach meinem SC ist, daß das Radio immer angeht, ein Softwarefehler im Radio, welcher sich nur durch Radiowechsel beheben lässt. Mir wurde ein Kulanzantrag empfohlen.

Zitat:

- Die Umlufttaste funktioniert nicht mehr
- und zu guter letzt Streikt auch noch die Sitzheizung (hält man den Taster der Sitzheizung gedrückt leuchet eine Lampe, bleibt aber nicht an)
wie gesagt .... heute morgen war alles noch i.O. .... und auf einmal diese drei Fehler!!
...

Ich tippe auf Kupferwurmbefall, welcher sich mit einem Präparat aus 65% Stannum und 30% Plumbum mit 5% Colophonium austreiben lässt.

Spaß beiseite: ich tippe auf Kabelbruch! Leider gibt es im Netz kaum Schaltpläne zum Smart (und wenn, dann ohne Modellangabe).

Grüße teasy

..... ich frage mich ob es mit den extremen Temperaturen (-12°) zusammenhängen könnte. Auch die Heizleistung ist nicht i.O. habe ich heute festgestellt. Es kommt zwar lauwarme Luft ... mehr aber auch nicht.
Kabelbruch bezweifel ich ..... denn dann würde ja gar nichts funktionieren. Mich wundert die Verkettung diverser Probleme.

Tach auch!
Nicht so kompliziert! Prüfe einmal die Sicherung NR. 20 im Sicherungskasten. Den findest du im Fahrerfußraum wenn du unter das Armaturenbrett schaust. an dieser sicherung hängen das Radio, die Heckscheibenheizung etc. Wahrscheinlich sit die nur durchgebrannt was bei den Temperaturen nicht ungewöhnlich ist. Diese sichert auch die Pumpe der Scheibenwaschanlage ab. Friet das Scheibenwaschwasser ein, dann dreht der Motor nicht mehr und die Sicherung brennt durch. Die ist nur mit 10 ampere abgesichert und leider sehr anfällig. daher mein Tipp, nur reines KOnzentrat als scheibenwaschwasser verwenden und nur minimal verdünnen.
Schau da mal nach und ich wette das ist das Problem. Die Sicherung bekommste bei jedem autohändler, sc etc.

Hallo Zusammen,
uns ist heute das gleich mit unserem smart 451 passiert. Allerdings funktioniert so gut wie gar nichts mehr:
- Eco-Modus schaltet nicht ein
- Heckscheibenheizung geht nicht
- Klimanlage, Sitzheizung geht nicht
- Scheibenwischer geht nicht
- Heizung und Lüftung funktioniert, aber kann nicht geregelt werden, es kommt nur warme Luft
Wir fahren morgen in die Werkstatt mit dem Wagen und werden dann berichten.
Sieht aber so aus, als ob es hier auch die Sicherung ist!?
Viele Grüße
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Freak


Wir fahren morgen in die Werkstatt mit dem Wagen und werden dann berichten.

Dazu brauchst Du doch nicht in die Werkstatt fahren!

:eek::eek::eek:

Das kannste doch auch selbst machen!

Sicherungskasten Fahrerfußraum!

In der Werkstatt passiert Dir unter Umständen nur so was wie

dort

beschrieben!

:rolleyes:

.... ich werde morgen mal die Sicherung überprüfen. Leider kam ich noch nicht dazu. Aber wenn die Sicherung kaputt wäre dürfte sich ja das Radio nicht einschalten lassen.
Ich habs mir jetzt nochmal von meiner Freundin genau erklären lassen.
Als sie die Scheibenwaschanlage betätigt hat (natürlich zugefroren) ging das Radio aus. Klar ... müsste die Sicherung sein. Aber warum geht es wieder an wenn man den Knopf drückt????
Bin gespannt ......

Zitat:

Original geschrieben von Diggler-SUC


Ich habs mir jetzt nochmal von meiner Freundin genau erklären lassen.
Als sie die Scheibenwaschanlage betätigt hat (natürlich zugefroren) ging das Radio aus. Klar ... müsste die Sicherung sein. Aber warum geht es wieder an wenn man den Knopf drückt????

Das ist auf jeden Fall die Sicherung 20 im SAM!

Das ist charakteristisch und zur Zeit wegen der Kälte wieder jeden Tag in allen Foren zum Smart zu lesen.

Weil die Scheibenwaschanlagen eingefroren sind, löst diese Sicherung beim Betätigen der Scheibenwaschpumpe aus, weil diese einen wesentlich höheren Strom zieht als sonst.

Das Radio kann deshalb eingeschaltet werden, weil am Radio Dauerplus und Zündungsplus anliegt und nur eines davon ist ausgefallen! Das andere ist noch vorhanden und nach dem Einschalten mit dem Knopf arbeitet das Radio mit dem noch zur Verfügung stehenden!

Ganz einfach!

Ich bedanke mich ganz herzlich für diesen Thread.
Habe mir heute im SC ALLE Sicherungen des Smart besorgt, die kleinen Amperezahlen doppelt. Für den Fall, dass mir das passiert, habe ich immer Sicherungen an Bord.
Smart war so schlau, die "normalen" Sicherungen zu verbauen, die "Mini" Sicherungen und "Grosse" Sicherungen:D
Ebenso habe ich immer mindestens eine H 7 Birne dabei, nachdem in einem anderen Thread beide Abblendlichtlampen kaputt waren...

Danke Leute. Gleiches Problem und Sicherung 20 war tatsächlich der Übeltäter

Greife das Thema hier nochmal auf.
Bei mir scheint auch die 20 durch zu sein.
Habe mir an der Tankstelle Sicherungen geholt.
Sind die "normalen" Sicherungen zu groß?
Kann man die Sicherungen einfach rausziehen oder muss man noch etwas entfernen?

Jedes Jahr das gleiche Thema! :)
Sobald es ein paar Tage Frost hat, geht es los, weil viele sich nicht um den Frostschutz der Scheibenwaschanlage gekümmert haben. Dies führt dazu, daß die Flüssigkeit einfriert und deshalb die Pumpe der Scheibenwaschanlage nicht drehen kann. Dies wiederum führt zum Auslösen der Sicherung 20, über die zumindest Steuerungsmäßig auch noch andere Funktionen abgesichert sind.
Die Sicherungen befinden sich ja im SAM.
Dies bedeutet Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul oberhalb des Fahrerfußraums unter dem Armaturenbrett, das ist die Zentralelektrik.
Es gibt ja im KFZ Gewerbe unterschiedliche Sicherungen mit unterschiedlichen Größen.
Am besten machste mal die Sicherung 20 raus, siehe diese Liste.
Das ist in der obersten Reihe die vierte von Links.
Am besten eignet sich dazu eine Spitzzange. ;)
Beim 450er Smart ist über der Zentralelektrik noch eine Matte aus Gewebe, ob es beim 451er genauso ist, kann ich Dir nicht sagen.
Auf jeden Fall musst Du Deinen Smart mal ins Warme stellen, damit die Scheibenwaschanlage auftaut und Du Frostschutz einfüllen kannst. Wenn Du das getan hast und die Anlage aufgetaut ist, dann musst Du diese Waschanlage ein paar Mal betätigen, damit auch die Leitungen und Spritzdüsen vom Frostschutz erreicht worden sind. Das bezieht sich auch auf die Heckscheibe.
Aber erst, wenn das System wirklich aufgetaut ist, sonst sprengt es die Verbindung im Kofferraum zur Heckklappe und das Wasser läuft unten aus dem Schweller heraus.
Deshalb muss das System bzw. der Smart erst mal eine Weile ins Warme!

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 14. Januar 2024 um 12:02:12 Uhr:


Habe mir an der Tankstelle Sicherungen geholt.
Sind die "normalen" Sicherungen zu groß?

Es gibt keine "normalen Sicherungen", es gibt eben unterschiedliche Größen und wenn Du die Großen gekauft hast, dann dürften die nicht passen! Das sieht man ja schon an der Länge der Front auf dem verlinkten Bild.

Die Sicherungen auf den Einbauplätzen 1-4 und 28-31 sind die große Bauform, die anderen sind kleiner.

Bei der Sicherung 20 handelt es sich ja um eine 10A Sicherung, soll heissen 10 Ampere.
Wenn Du da jetzt partout keine bekommst, dann könntest Du auch mal die Sicherung 5 raus nehmen und auf den Einbauplatz 20 einsetzen. Die Sicherung 5 hat ebenfalls 10 Ampere und sichert die Nebelscheinwerfer ab, die man nicht unbedingt benötigt.
Die anderen 10er Sicherungen sollte man nicht entnehmen, weil diese wichtige Funktionen absichern, aber auf Nebelscheinwerfer kann man ein paar Tage verzichten.
Aber wie schon geschrieben, unbedingt den Smart auftauen, ehe man die Scheibenwaschanlage erneut betätigt, sonst brennt die Sicherung gleich wieder durch, wenn die Pumpe nicht drehen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen