Logarithmische Tankanzeige
Hallo zusammen!
Ich wollte mal hören, wie der Verlauf Eurer Tankanzeige vonstatten geht.
Nach vielen Fahrten über 500km am Stück habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Wenn ich meinen 1.4 80PS volltanke, dann bleibt der Zeiger nach ca. den ersten 100 km am rechten Anschlag.
Weitere 100 km später ist der Zeiger am 2. Strich von rechts angekommen. (Summa sumarum 200 km gefahren und erst der 2. Strich von rechts erreicht)
(Demnach wäre bei linearer Skala bei 100km/Strich eine enorme Reichweite möglich, wenn man alle Striche beachtet.)
Mit abnehmendem Füllstand sinkt der angezeigte Füllstand schneller.
Ab halbvoller Tankanzeige abwärts rast die Tanknadel herunter, dass man fast zugucken kann. Ein halbvoller Tank wäre in Wirklichkeit nicht bei einer Tankanzeige von 1/2 sondern rechts davon auf der Skala der Fall.
Warum ist das so? Ist die Tankform so ungleichmäßig ausgeartet, dass sich kein linearer "km gefahren"-über-"Füllstand" Verlauf erreichen lässt?
Beste Antwort im Thema
Die Tankanzeige verläuft so wie dargestellt, damit bei leerer werdendem Tank die Restmenge Benzin genauer bestimmt werden kann.
Ist der Tank (fast) voll, ist es unwichtig, den Tankvorrat zu kennen. Ist nur noch ein Rest im Tank möchte man schon einigermaßen genau wissen, wann der Tank leer ist.
Daher: Je wenger Benzin im Tank ist, desto genauer sollte man den Restbestand im Tank ablesen können.
O.
49 Antworten
Das ist schon bei jedem Auto so gewesen, welches ich gefahren bin.
Ist mir auch schon häufig bei diversen KFZ aufgefallen. Der Grund würde mich auch mal interessieren.
Ist bei mir auch so, wenn ich den anfänglichen Tankverlauf hochrechne, könnte ich locker 1200-1300km mit einer Tankfüllung fahren. Sobald die Tanknadel das erste Viertel durchschritten hat, ändert sich das aber ganz gewaltig. Eine Erklärung hab ich bisher auch noch nicht gefunden...
Wäre ja mal zu klären wie der Tankinhalt gemessen wird. Anhand des Gewichtes des Tanks oder anhand eines Füllstandgebers ? Durch eine Rechenformel ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Wäre ja mal zu klären wie der Tankinhalt gemessen wird. Anhand des Gewichtes des Tanks oder anhand eines Füllstandgebers ? Durch eine Rechenformel ?
Also ich behaupte durch ein Schätzeisen!
ich denke mal aus physchologisch sicht wird das so gemacht. damit man denkt "ohooooo 120 km gefahren und noch nichts bewegt, das ist ja n gutes auto". technisch sollte ne ne lineare tankuhr kein problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von smarty79
Also ich behaupte durch ein Schätzeisen!Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Wäre ja mal zu klären wie der Tankinhalt gemessen wird. Anhand des Gewichtes des Tanks oder anhand eines Füllstandgebers ? Durch eine Rechenformel ?
..aber Eisen schwimmt doch nicht in Benzin !!??? 😁😁😁
PS: Mal im Ernst: Durch die Ausformung des Tanks, speziell dem Tankstutzen und dem Ausgleichsbereich dauert es anfänglich etwas länger, bis sich die Tanknadel bewegt.
ABER: Bei meinem 1,8TSI fällt die Nadel direkt, erst gegen Ende der Tankfüllung gehts etwas schneller, d.h. ich kann die Beobachtung des TE so nicht bestätigen.
Das Thema wollte ich auch schon eröffnen...
Da schaut man auf die Tanknadel, nach dem halben Tank steht der Kilometerzähler auf 400 km und man denkt sich, GEIL noch mal 400 km...nix da...nach 250km is er dann leer...
Aber das Phänomen hatte ich bsiher bei jedem Auto...
Kann das Keiner erklären???!
ich denke mal aus physchologisch sicht wird das so gemacht. damit man denkt "ohooooo 120 km gefahren und noch nichts bewegt, das ist ja n gutes auto". technisch sollte ne ne lineare tankuhr kein problem sein, egal welche form der tank hat
Die Tankanzeige verläuft so wie dargestellt, damit bei leerer werdendem Tank die Restmenge Benzin genauer bestimmt werden kann.
Ist der Tank (fast) voll, ist es unwichtig, den Tankvorrat zu kennen. Ist nur noch ein Rest im Tank möchte man schon einigermaßen genau wissen, wann der Tank leer ist.
Daher: Je wenger Benzin im Tank ist, desto genauer sollte man den Restbestand im Tank ablesen können.
O.
Ich denke auch das es zB Kunden bei einer Probefahrt beeinflussen soll. Die fahren vielleicht 50, 100 oder sogar mal 200 km und dannach stellen sie fest das der Tank noch fast voll ist!
Fast nur schwammige Annahme(n). Und nix konkretes 🙄 ...
Jo, vorallem viel Blödsinn dabei.
Feststellen kann man aber wohl erstmal 2 Sachen, bis der Tankstutzen abschaltet, betankt man einiges an Füllrohr und nicht nur den Tank, das ist wohl ursächlich dafür, dass die Nadel erst später wandert.
2. ist wohl meist mehr im Tank, als die Anzeige anzeigt, wenn er leer sein soll, deswegen fallen in der 2. Hälfte die Kilometer so schnell, weil ja nicht bis Tank leer gerechnet wird sondern bis die Anzeige anspringt
Wenn die Tanknadel genau auf 1/2 steht dann kann ich locker 35 Liter tanken. Soll das bedeuten das die Anzeige nur 40 Liter anzeigt/abdeckt?