Lötstelle von der Tachoplatine verbrannt

Ford Focus Mk2

hallo liebe Focusaner,

Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.

Folgendes passiert:

- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell

Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.

Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.

Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?

Da Bild lade ich hoch.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

hallo liebe Focusaner,

Seit Wochen spinnt mein Ford Focus 1.8 tdci.

Folgendes passiert:

- Auto geht während der Fahrt aus
- nimmt plötzlich kein Gas mehr an
- Licht von der Wegfahrsperre blinkt ganz schnell

Auto war bereits in der Werkstatt, aber es wurde nichts gefunden.

Gestern habe ich mein Tacho ausgebaut und mir die Tachoplatine angesehen. Dabei habe ich gesehen, dass zwei Lötstellen verbrannt sind.

Denkt Ihr es liegt daran?
Würde es was bringen mit einer Heißluftpistole diese Stellen zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen?

Da Bild lade ich hoch.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Also morgen oder übermorgen kommt jemand und liest mal den Fehlerspeicher aus mit einem Profi Gerät. Der meinte die Ford electronics sei sehr überschaubar... Da bin ich mal gespannt ich glaube aber auch tatsächlich immer mehr dass es das Kombiinstrument ist denn wenn man Zündung anmacht zittern die Nadeln kurz und beim Ausmachen das gleiche das war vorher nicht so. Das war sonst nur beim ersten Mal Zündung anmachen nach Abklemmen der Batterie

Can Bus fehler,ESP fehler,heckklappen Versiegelung fehler.
U1900 u2510

Kann jemand was zum U1900 fehler sagen?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind die U Fehler Can Bus Fehler bei der Kommunikation. Einfach noch mal Löschen hattest bestimmt beim Löten die Batterie noch drann.

https://www.actronics-gmbh.de/.../...-kombiinstrument-u1900-fehlercode

Ähnliche Themen

Nein natürlich war beim Löten keine Batterie dran das Löten habe ich in der Wohnung gemacht

Und der u1900 lässt sich nicht löschen...Messen gerade am stecker vom steuergerät kommt zu wenig an

Also... Problem und Fehler gefunden. Es ist genau wie in dem von mir geschickten vorletzten Beitrag, der Link. Und zwar ist es scheinbar ein Problem mit dem Kabel von der Sicherung vom zusatzsicherungskasten zum Steuergerät F9. Wir haben probeweise das Kabel überbrückt sprich eine Brücke von der Sicherung direkt an das Steuergerät gemacht und der Wagen sprang problemlos an. Also habe ich jetzt wie man das Kombiinstrument flötet, allerdings war es umsonst. Na ja man lernt ja nie aus. Jetzt muss ich dann mal die Tage schauen dass ich jemanden das Kabel da erneuern lasse und dann war es das erstmal wieder. Kleine Ursache riesen Wirkung

Wollte nur mal kurz berichten... Mein Problem ist erledigt. Definitiv immer vorher Fehler auslesen. Es muss nicht immer das Kombiinstrument sein. Der Fehler u1900 ist weitaus einfacher und schneller zu erledigen. Einfach das rote Kabel welches defekt war getrennt, ein neues eingelötet und fertig

Also, wenn bei euch mal dieser Fehlercode auftaucht, könnt ihr direkt die Stromzufuhr vom zusatzsicherungskasten zum Steuergerät testen.

Danke für die Info. Die Seite hatte ich mir damals auch schon angeschaut als wir Probleme hatten. Auch der Fehler U1900 war dabei. Alle Lötpunkte des Tachos, ne neue Batterie + Anlasser haben bis dato die Fehler komplett beseitigt. Ich frage mich: Was macht dieses Kabel eigentlich genau das die Batterie leer gesaugt wird wie es bei dir der Fall war?

Also ich weiß nur dass es bei mir scheinbar die 12 Volt Stromversorgung von dem Zusatz Sicherungskasten zum Steuergerät war die irgendwo unterwegs beschädigt oder kaputt war. Dieses Kabel erneuert und der Fehlercode war weg und Auto startet wieder ganz normal
Punkt und was genau jetzt die Ursache für die Batterie Entladung war... Keine Ahnung

PS Ich glaube ich habe den Batteriefresser gefunden... Es scheint das Radio zu sein. Obwohl es ja an Zündungsplus ist, geht es beim Ausschalten der Zündung nicht ganz aus. Die Hintergrundbeleuchtung bleibt quasi an. Das hatte es sonst nicht getan. Bei Zündung auf Stufe 1, geht die Hintergrundbeleuchtung heller an und man kann das Radio einschalten. Wenn Zündung ausgeschaltet wird, sollte es noch mal komplett ausgehen. Das tut es nicht mehr. Ich weiß nur nicht genau woran es liegen kann da ja eigentlich durch das Zündungsplus gar keinen Strom mehr ankommen dürfte

Vielleicht hat da ja jemand eine Idee

Du musst mal nach etwas längere Standzeit (30 Min?) schauen. Normal schaltet sich das Display dann komplett aus. Türen sollten zu geschlossen sein.

Okay ich meine in Erinnerung zu haben dass das Radio bei mir direkt nach dem Ausschalten der Zündung ausging.
Morgen werde ich die dazugehörige Sicherung mal ziehen und mal schauen was passiert

Ja schau mal. Hauptsache Problem gelöst. Jedenfalls war es bei dir ein Kombi aus kalte Lötstelle(n) und ein defekter Kabel zum Steuergerät. Es soll manchmal oder öfters auch der Massekabel für das Steuergerät der ich glaub unter dem Luftfilter von der Karosserie seine Masse abgreift defekt sein. Keine Arbeit war umsonst.

Also. Habe in Ruhestrom gemessen, nachdem dann alles schlafen gegangen ist war er bei 0,25. Also völlig in Ordnung. Als ich das Radio angeklemmt habe ist es 0,15 hoch gegangen da im Radio diese kleine Lampe die ganze Zeit leuchtet. Das sollte allerdings eine Batterie auch nicht leer saugen... Aber bei dieser Aktion habe ich festgestellt, dass mein hinter das Radio an gesteckter Antennenverstärker kaputt war. Wenn ich Zündung geschaltet habe, ging die 12 Volt Spannung von dem orangenen Kabel auf einmal weg dafür lag 12 Volt ein Massepunkt an. Kurz und knapp alles soweit okay nachdem ich diesen Antennenverstärker rausgenommen habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen