Lösen der Zentralschraube auf Kurbelwelle
So ich muss meinen Simmerring dort tauschen. Hab soweit alles ab, aber das Biest bekomm ich nicht los.
VW wollte mir den Hebel leider nicht leihen, sodass ich sie hätte damit lösen können.
Leider hab ich kein Schweißgerät, damit ich mir einen passenden Hebel anfertigen kann.
Ich hab hier was gelesen, dass man irgendwie was am Getriebe verkeilen kann, aber wie geht das?
Oder kann ich unten was verkeilen? Hab die Ölwanne runter, zwecks Dichtungstausch.
Naja bin für Tipps sehr dankbar, komm gerade nicht richtig weiter, auch wegen dem schlechten Wetter 🙄
Beste Antwort im Thema
An: 2erlei
Wir sind hier in einem technischen Forum. Die einen stellen Fragen, die anderen erklären etwas.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Für die Dichtfläche eines Wellendichtrings nehme ich immer Nassschleifpapier K1000. Mit etwas Öl schleife ich über die Riefen. Die Riefen kann man dadurch nicht wegbekommen, aber Kratzer und Kanten werden gerundet. Hinterher gut säubern.
Wie Heiko gesagt hat, setzt man den Wellendichtring nicht genau an die gleiche Stelle, sondern 1 bis 2 mm daneben. Die Dichtlippe läuft dann auf einer neuen glatten Fläche. Die gesamte Dichtfläche muss gut eingeölt sein, damit die Dichtlippe nicht beschädigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
ich habe hier bisher immer nach bestem wissen und gewissen anleitungen, tips und auch vorsichtswarnungen vergeben. alles so, wie ich es g e l e r n t habe. damit meine ich kein "schrauberwissen vom hörensagen". ich meine wirklich gelernt. ich weiß absolut, wovon ich rede. ich habe in der zeit auch vielen verbastelten und verpfuschten schund begradigen müssen. teilweise kamen dabei sehr hohe rechnungen zustande, die gar nicht hätten sein gemußt oder wesendlich niedriger hätten ausfallen können. ich meine es nur gut. hier muß sich keiner an das halten, was ich schreibe. ihr könnt alle so schrauben wie euch der schlüssel in der hand liegt.
ich bin nicht eingeschnappt. ich werde auch weiterhin meine anregungen, kommentare, ratschläge und anleitungen schreiben.
kritik in allen ehren. dadurch lernt man. aber nicht in frage stellen wenn es hand und fuß hat.
ach egal. klar, bin ich angesäuert. hat sich aber nach dem abendbrot wieder erledigt. 😉
Wenn du den Sinn schon nicht kennst kannst du uns denn dann zumindest aufklären welche Fläche dieses Gerät denn überhaupt bearbeitet damit wir uns den Rest selbst zusammenreimen können?
ah danke @oldie, ich glaube ich hätte die fläche der KW und des Flansches ziemlich trocken gehabt.
außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den Ring das letzte Mal so ziemlich genau an die gleiche Stelle gedrückt habe, wie den alten. Deswegen sifft es jetzt auch dort wieder heraus.
passt denn dieses werkzeug?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380022539849
Zitat:
Original
Wenn du den Sinn schon nicht kennst kannst du uns denn dann zumindest aufklären welche Fläche dieses Gerät denn überhaupt bearbeitet damit wir uns den Rest selbst zusammenreimen können?
nö. jetzt bin ich maulig wie ein 3-jähriger und mache frustfressen mit zartbitterschokolade. kindisch, oder? dann ist es genau richtig.
---
hol dir mal morgen das werkzeug. du schaffst das schon.
---
so, nächste packung.
Danke, sehr sinnfrei...
Zitat:
Original geschrieben von querys
ah danke @oldie, ich glaube ich hätte die fläche der KW und des Flansches ziemlich trocken gehabt.außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass ich den Ring das letzte Mal so ziemlich genau an die gleiche Stelle gedrückt habe, wie den alten. Deswegen sifft es jetzt auch dort wieder heraus.
passt denn dieses werkzeug?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380022539849
Ja, das wird der Grund sein.
Die alte Rille triffst du nicht 100% und die zerstört dir gleich wieder die Dichtung.
Wenn du die Dichtung die genannten 1-2mm rausstehen lässt, die Dichtfläche vor dem Einsetzen abziehst und die Geschichte einölst solltest du die nächsten 15Jahre und 250tkm ruhe haben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
wenn es das nicht gibt dann hat das werkzeug auch keinen sinn. es wurde erfunden für etwas, das es nicht gibt.
wie gesagt ---> 😁
Nun, ich habe auch schon fortgeschrittene Reparaturunterlagen und da steht nichts davon drin, dass da die Anlagefläche der Kurbelwelle geplant werden muss. Warum sollte sie das auch müssen? Wenn die Schraube immer fest war, dann kann sich die Fläche doch überhaupt nicht verändern.
Könnte es vielleicht sein, dass das Werkzeug für die 1,9er Diesel gedacht ist, die ja bekanntlich unter der Krankheit leiden, dass sich da die Schraube löst? Dabei kommt es ja bekanntermaßen zu Schäden an der Anlagefläche. Bei der Häufigkeit dieser Defekte lohnt sich sicher die Erstellung eines solchen Werkzeuges, denn wer will denn die ganzen Kurbelwellen ausbauen, geschweige denn diese Aktion bezahlen?
@ querys: Wir hatten neulich auch einen RF in der Mache, der kupplungsseitig übelst geölt hat (richtig übel). Wir sind auch davon ausgegangen, dass es der Simmerring ist. Aber als die Kupplung ab war, zeigte sich, dass der Simmerring fast trocken war, jedoch hatte die Ölwannendichtung einen 2-3mm breiten Riss...
Zitat:
nö. jetzt bin ich maulig wie ein 3-jähriger und mache frustfressen mit zartbitterschokolade. kindisch, oder? dann ist es genau richtig.
---
hol dir mal morgen das werkzeug. du schaffst das schon.
---
so, nächste packung.
Inetwa so sinnfrei wie das Beispiel mit dem Raumanzug..
Moin,
also die Dichtfläche der Kurbelwelle zu schleifen macht schon sinn, nur ist dann die Frage ob der Originale Radialwellendichtring mit seinen Abmessungen dann noch richtig dichtet.
Da diese Sache duch versetzen des Radialwellendichtringes umgangen werden kann ist dieser Weg ratsam für denjenigen der diese Investition nicht leisten kann oder will.
Merke : --> Dichtflächen für Radialwellendichtringe stellen hohe anforderungen an die Fertigung (Drallfrei geschliffen, oberflächenvergütet und bestimmte Rautiefen).
Kumpel hatte mal einen 1,6 PN motor, wo eine VW werkstatt auch den Kurbelwellendichtring erneuert hat und dafür auch den Aluflansch abgebaut hatte. Alledings ist denen beim einbau die Papierdichtung bißchen verrutscht, geknickt und lag dann übereinander. Folge die ganze sache war wieder undicht und nach einem Jahr schaute ich dann mal nach und wir fanden recht schnell den Fehler.
MfG René
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
also die Dichtfläche der Kurbelwelle zu schleifen macht schon sinn
Wobei 2erlei aber den Standpunkt vertritt, dass nicht die Dichtfläche, sondern die
Anlagefläche für das Zahnriemenrad unbedingt geschliffen werden müsste...
Also diese Papierdichtung kann wohl auch der Übeltäter sein 😉.
Die werde ich auf alle Fälle auch mittauschen. Hab das Ding nämlich mitbestellt (wie alles dort in der Nähe was nach Dichtung aussieht).
Jedenfalls sind die Dichtringe an der Zwischenwelle und Nockenwelle trocken. Untenrum kann ich alles nicht mehr erkennen, wo da was herkommt, ist einfach alles voll Öl.
Hab mir heute eine Flasche Bref geholt. Der soll wohl alles reinigen, auch Öl. Hoffe anschließend ist alles dicht 🙂.
Dummerweise hab ich immer noch keine Werkstatt gefunden, die mir den blöden Hebel leiht. Muss morgen nochmal fragen, denn Donnerstag wird das Ding wahrscheinlich nciht von denen gebraucht 🙂.
Naja morgen hab ich mehr Zeit mich drum zu kümmern, solang muss mein Auto eben ohne Ölwanne auskommen 😁
Der Ring an der KW verschleißt natürlich am schnellsten, da sich diese Welle ja schneller als dir restlichen drehen.
Beim Auflegen von Dichtungen und Einbau den Rings etwas sorgfältig arbeiten, da es schon einiges an Arbeit ist daran zu kommen.
Wiegesagt, planen muss man eigentlich überhaupt nichts.
Man hat auch schon davon gehört, das man die Feder im Simmerring etwas straffer spannt, damit dieser fester sitzt.
Normal reichts aber, den nur so einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
....
Man hat auch schon davon gehört, das man die Feder im Simmerring etwas straffer spannt, damit dieser fester sitzt.
Normal reichts aber, den nur so einzubauen.
wie willst denn das anstellen?
MfG René
Zitat:
Original geschrieben von IROC82
wie willst denn das anstellen?Zitat:
Original geschrieben von knacksen
....
Man hat auch schon davon gehört, das man die Feder im Simmerring etwas straffer spannt, damit dieser fester sitzt.
Normal reichts aber, den nur so einzubauen.MfG René
Das hab ich mich ehrlich gesagt, auch gefragt.
Naja, man könnte die vielleicht einkürzen und dann wieder zusammenstecken...
Aber das kann sicherlich auch nach hinten losgehen...
Wenn man bedenkt, dass die Ringe im Originalzustand doch meist >20Jahre/200.000km halten...
Aber wir wissen jetzt immer noch nicht, welche Fläche an der Kurbelwelle dieses ominöse Werkzeug bearbeiten soll...