Löschen wenn der Motor des Autos brennt - Ja oder Nein?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Schönen guten Tag,

in letzter Zeit häufen sich die Nachrichten in denen es heißt auf der Autobahn brennt ein Fahrzeug. Warum gerade in dieser kalten Jahreszeit, das verstehe ich absolut nicht, was ist der Grund hierfür?

Wie verhält man sich richtig, wenn plötzlich auf der Autobahn der Motor anfängt zu brennen?
Sollte man die Motorhaube öffnen? Wenn dann noch mehr Sauerstoff an den Brandherd kommt, brennt es ja noch mehr!
Sollte man dann versuchen den Brand mit seinem 1kg ABC Pulverlöscher zu löschen oder macht mann dann mehr kaputt als ohnehin schon?
Lässt man die Motorhaube zu und wartet bis die Polizei und Feuerwehr kommt?

Wie verhält man sich richtig um seinem Auto so wenig wie möglich zu schaden?
Kann man den Motor danach überhaupt noch retten oder muss ein neuer Motor her?

Bedanke mich schon mal im Voraus recht herzlich und wünsche noch einen schönen Tag,

viele Grüße
te-75

Beste Antwort im Thema

Wenn mein Auto jemals Feuer fangen sollte, werde ich jedem, der sich mit einem Feuerlöscher nähert, mit Anlauf in den Hintern treten.

Da in der Regel die Kabelbäume geschädigt werden, wird das Auto nie wieder einwandfrei funktionieren. Ein Bekannter von mir hat das mal vor einigen Jahren mit einem 7er BMW ausprobiert.

Nach Behebung des Brandschadens war er dauerhaft zu Gast in der Werkstatt, weil ständig die Elektronik verrückt gespielt hat. Noch größeres Problem hierbei war, dass er nachher auf den Folgekosten sitzen geblieben ist, weil die Versicherung den Brandschaden ordnungsgemäß reguliert hatte, und später "keinen Zusammenhang erkennen konnte".

Daher würde ich lieber die Kiste komplett ausbrennen lassen und mir eine dann Neue kaufen.

Viele Grüße

Thomas

58 weitere Antworten
58 Antworten

Man kann auch nen 1000l-Wassertank hinter sich herziehen...

Das Hauptproblem ist und bleibt, dass man in der Regel auf einem teilinstandgesetzten Auto sitzenbleibt, an dem man keine Freude mehr hat...

Hier noch ein paar interessante Thread-Links passend zum Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...oescher-im-auto-tips-t3317753.html?...

http://www.motor-talk.de/.../feuerloescher-im-auto-t3262202.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-eines-insignia-2011-t3115309.html?...

Zitat:

Original geschrieben von te-75


Wie verhält man sich richtig, wenn plötzlich auf der Autobahn der Motor anfängt zu brennen?

das auto verlassen

(wertsachen mitnehmen)

nachfolgenden verkehr warnen und die feuerwehr alarmieren...

Zitat:

Sollte man die Motorhaube öffnen?

wenns unter der haube am kokeln ist, wird die haube dementsprechend warm sein...entweder zischt es dann und riecht ganz eklig, wenn du mit den händen daurflangst...oder die haube geht erst garnicht auf weil der verschluss verschmort ist...

Zitat:

Wenn dann noch mehr Sauerstoff an den Brandherd kommt, brennt es ja noch mehr!

richtig!

nicht selten gibt das dann ne stichflamme...die läuft dann an der motorhaube hoch...und wer steht genau vor der geöffneten motorhaube - und hat sicherlich keine geeignete schutzkleidung an?!

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Gut geeignet sind Fettbrandlöscher bzw. Schaumlöscher:

fettbrand bzw. schaumlöscher sind mit abstand das ungeeignetste was man zum autolöschen verwenden kann...

zum einen sind die löscheinheiten im vergleich zu pulver viel geringer, zum anderen kommt das zeug nicht überall hin, der schaum bleibt am kühler kleben, das pulver dringt durch den kühler durch und löscht auch in verwinkelten bereichen...

Zitat:

Original geschrieben von O1li


- Wenn es nur ein Schwelbrand (Kabelbrand z.B.) ist und man nen Pulverlöscher hat, gut zielen (da 1 Kg gradmal für ein Hüsterchen reicht) und löschen

das eine kilo reicht aber völlig aus, damit die karre dann binnen weniger monate voller rost ist...

Zitat:

- Wenns ein richtig heftiger Brand ist hilft idR auch kein 1 Kg ABC Pulver also Haube zulassen und in Sicherheit bringen und drauf hoffen dass ein LKW Fahrer anhält, die müssen einen 6 Kg Löscher an Bord haben

es wäre mir neu, das lkw's nen 6kg löscher dabei haben müssen!

dieser ist lediglich bei best. gefahrgut-transporten vorschrift....

um kurz zu machen: wenn das auto brennt und keine menschenleben bzw. bedeutende sachwerte (das auto zählt NICHT dazu) in gefahr sind....brennen lassen, abstand nehmen und die feuerwehr alarmieren!

Vielen Dank für die vielen interessanten Hinweise und Ratschläge.

Abschließend möchte ich für mich also sagen, auch wenn ich mein Auto sehr gern habe und an ihm hänge, ich lasse es wohl besser brennen, lass mir von der Versicherung den Wert meines guten Stückes auszahlen und kaufe mir ein neues, so schwer es auch einem fällt, ist das wohl die sicherste, beste und richtigste Entscheidung.

Wie kommt es eigentlich zu einem Brand, welche Ursachen kann ein Brand haben, was kann da eigentlich brennen?
Kann´s im schlimmsten Fall auch explodieren?

Grüße
te-75

Ähnliche Themen

Zitat:

fettbrand bzw. schaumlöscher sind mit abstand das ungeeignetste was man zum autolöschen verwenden kann...

zum einen sind die löscheinheiten im vergleich zu pulver viel geringer, zum anderen kommt das zeug nicht überall hin, der schaum bleibt am kühler kleben, das pulver dringt durch den kühler durch und löscht auch in verwinkelten bereichen...

Wenn du meinst............ --->

Löschen von Sportfahrzeugen

Weist du was Homologation bedeutet ?

Die Fettlöscher sind die Haushaltsform davon ohne den Aufschlag für Aluminiumleichtbau und Homologation.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von te-75


Wie kommt es eigentlich zu einem Brand,

überhitzung, kurzschlüsse, austretende betriebsstoffe...

Zitat:

was kann da eigentlich brennen?

alles, was in irgendeiner form brennbar ist...sogar die

- eigentlich schwer entflammbare -

motorhaubendämmung kann mit ein paar spritzern öl/treibstoff wie zunder aufflammen...

Zitat:

Kann´s im schlimmsten Fall auch explodieren?

das einzigste was bei nem auto i.d.r. explodieren kann, sind die reifen die platzen...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wenn du meinst...

ja, meine ich!

die gelehrten des feuerwehr-wesens meinen das im übrigen auch! und tests bestätigen diesen umstand!

Zitat:

Löschen von Sportfahrzeugen

wir sind immernoch im regulären straßenverkehr und nicht auf irgendwelchen rennstrecken wo binnen kürzester zeit etliche streckenposten mit (pulver)löschern angerannt kommen!

Zitat:

Weist du was Homologation bedeutet ?

ja...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Wenn du meinst............ ---> Löschen von Sportfahrzeugen

Von denen hab ich mir auch eine Löschanlage bestellt. 2 Düsen gehen in den Innenraum und 4 nach vorne in den Motorraum. Einen weiteren Löscher werde ich vorne im Fußraum installieren. Ist halt ein Sonderfall, der diese Maßnahme sinnig macht. Erstens: Webervergaser und Zweitens: Umbau auf Gruppe H (Straßenzugelassen). Stromkreis trenn ich auch über einen Schalter ab. Selbst wenn ich nicht vorhätte auf Gruppe H umzubauen, hätte ich die Anlage trotzdem gekauft.

Ich hab halt keine Lust die Mühle abfackeln zu lassen nur weil einem Schwimmer einfällt er muss sich volllaufen lassen und dadurch die Schwimmerkammern zum überlaufen bringen. 🙄

Im Firmenwagen ist auch ein Löscher vorgeschrieben. Warum, weis ich nicht. Hängt vielleicht auch mit der weiter oben erwähnten Schadensminderung zusammen. Keine Ahnung, bin kein Versicherungsspezi...

Firmenwagen haben das wahrscheinlich, weil man in der Regel im Dienst ist, wenn man die Karre bewegt. Da hat dann auch die Berufsgenossenschaft ein Wörtchen mitzureden. Und die Jungs sind von der humorlosen Sorte. Dagegen bin ich ein Otto Waalkes 😉

Wenn mein Audi brennt, dann soll er brennen.😁
Meine Oldtimer würde ich löschen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Wenn mein Auto jemals Feuer fangen sollte, werde ich jedem, der sich mit einem Feuerlöscher nähert, mit Anlauf in den Hintern treten.

ein hoch auf waldis stammtisch bruder aus dem paulaner garten! 🙄 ich kenn da einen der n deutschen schäferhund hat, und dessen kumpel is was ganz ähnliches passiert...mein gott solche geschichten 🙄

@topic
wer keinen killswitsch in seinem auto verbaut hat der hat eh ein problem. damit lassen sich nämlich sämtliche kabelbrände SOFORT "löschen". die dinger kosten im übrigen sagenhafte 7-20€.

ich hab immer n feuerlöscher bei. im übrigen sind aussagen wie "bringt net viel" so sinnvoll...deshalb weils eben nix bringt is in jeder hobby rennserie ein handlöscher vorgeschrieben (in professionelleren klassen gleich ne ganze löschanlage!).

im übrigen wen der wagen schon OFFEN brennt unter der motorhaube dann bringt ein kleiner feuerlöscher in der tat nicht viel. dann brennts aber nicht erst seit gerade sondern schon ne ganze weile!

desweiteren muss man sehen das moderne autos kaum noch brennen. die früheren vergaserbrände oder überhitzungbrände wie bei einem nsu tt der geradezu legendär war in sachen feuerstuhl gibts ja so nichtmehr.

und da ja jeder natürlich eine vollkasko/teilkasko mit NULL sb hat zahlt die versicherung natürlich auch den neuwagenpreis! 🙄 ich wünsche solchen spruchbeuteln dann immer das der 2 jahreswagen komplett abfackelt und man mit einem gekonnten batterieabklemmen (deshalb kill switch!) und/oder einem gekonnten löschspritzer das ganze zu vermeiden gewesen wäre. und die versicherung zahlt dan vom 50.000€ wagen noch 15.000€....seeeeeeehr guter deal. mein gott was für sülznasen!

gruss

einer der schon 2 fahrzeugbrände hat und beide selber "löschen" konnte! btw ein auto davon fahre ich heute noch!

Warum um alles in der Welt sollte man sich einen Feuerlöscher ins Auto montieren?!?

Wenn ich so ein Teil habe, muss ich tatsächlich versuchen, mein brennendes Auto zu löschen, damit ich der Schadensminderungspflicht nachkomme. Da ich - wie zuvor gepostet - keinerlei Interesse habe, nach einer erfolgreichen Löschung mit einem Auto herumzufahren, das mit massiven Elektronikproblemen zu tun hat, das meist auf Lebenszeit verbrannt stinkt und nahezu unverkäuflich ist, werde ich mit Sicherheit keinen Löscher für das Auto anschaffen!!!

Zusätzlich sehe ich noch den Punkt, dass die Löscher in der Regel alle zu klein dimensioniert sind, um einen echten Schutz für die Insassen zu bieten. Und wenn ich nach einem Unfall nicht mehr in der Lage bin, mich zu befreien, wird mir der Löscher auch nicht helfen, weil ich gar nicht an den Brandherd komme, um dort Löschversuche zu starten.

Dann bleibt also nur das kurze Zeitfenster, wenn ich an einen frischen Unfallort komme, in der ersten Minute oder zwei(?) - bevor das Feuer zu groß wird für den kleinen Löscher - zu erkennen, dass sich ein Feuer entwickelt, meinen Feuerlöscher aus meinem Auto zu holen und mir zu überlegen, wie das Teil überhaupt funktioniert (ich habe z.B. zum Glück noch nie einen Feuerlöscher nutzen müssen). Dann soll ich in der Zeit noch als Laie (Thema heiße Motorhaube, Stichflamme, etc.) an den Brandherd kommen und einen Löschversuch starten?

Also ehrlich, daran glaubt ja wohl nicht mal der Gesetzgeber, sonst wären diese Teile Pflicht in jedem Auto...

Viele Grüße

Thomas

Löscher im Auto? JA unbedingt!

Jeden PKW-Brand damit bekämpfen? NEIN auf keinen Fall!

So, nun die Langfassung:
Ein Löscher im Auto macht durchaus Sinn, auch wenn er keine Vorschrift ist! Ein 1kg-Löscher kostet im Diskounter z.Zt. aktuell 9,99€. Platzbedarf im Wagen ist minimal. Bleibt die Frage nach dem Nutzen.

Eins ist klar: Ein im Vollbrand stehendes Auto werde ich damit sicherlich nicht löschen (selbt ich als Profi nicht). Aber so ein Löscher kann mir wertvolle Zeit schenken. Gerade wenn noch Personen im Fahrzeug sind, zählt jede mögliche Hilfe. Zur Verdeutlichung: Wenn der Motorraum brennt, dauert es in der Regel 5 bis 7 Minuten, bis sich das Feuer zum Fahrgastraum durchgefressen hat.
Spielen wir mal durch, was für Zeit nach einem Unfall mit Feuer vergeht. Die Zeit bis zum Notruf vergessen wir mal.
1. Ihr nehmt Euer Handy und wählt die 112. Der Leitstellendisponent fragt Euch was passiert ist und wo es ist. (und noch einiges mehr, um zu erfahren, was genau los ist.) Nebenbei öffnet er das Alarmierungsmenü und löst Alarm für die zuständige Feuerwehr aus.
Zeit: 0:30 bis 1:00 Minuten

2. Der Alarm läuft bei den Meldeempfängern der freiwilligen Feuerwehr auf. Hochgeschreckt durch den Alarmton unterbrechen sie ihre normale Tätigkeit und eilen zur Feuerwache. Manche wohnen dichter am Gerätehaus, manche etwas weiter weg. Günstigenfalls sind innerhalb von 2-3 Minuten die ersten Kameraden in der Wache und ziehen die Schutzkleidung über, greifen sich das Alarmfax und besetzen das erste Faahrzeug.
Zeit: 3-4 Minuten

3. Das erste Fahrzeug verlässt das Gerätehaus und wühlt sich durch den Verkehr. Jetzt kommt es darauf an, wo der Einsatzort ist und wieviel Verkehr die Fahrt verzögert. Schlimmstenfalls kann eine Einsatzstelle auf der Autobahn auch mal 10-12 Minuten Fahrtzeit bedeuten. Stau ohne Rettungsgasse, usw. mal ausser Acht gelassen.

Rechnen wir zusammen, dann kommen wir auf 15 Minuten, bis die Feuerwehr am Einsatzort eintrifft. Jetzt zurück zum Fahrzeugbrand. Eingangs erwähnte ich ca. 7min bis das Feuer den Fahrgastraum erfasst. Was fällt auf? Genau! Die Zeit reicht nicht! Hier kommt Ihr mit dem 1kg-Löscher ins Spiel. Auch wenn ein Motorbrand vielleicht nicht komplett gelöscht werden kann, so ergibt sich ein wertvoller Zeitgewinn.
Das alles hat natürlich nur Sinn, wenn Wertgegenstände im Auto gerettet werden sollen (oder halt eingeschlossene Personen/Tiere etc.) Bei einem reinen Fahrzeugbrand ist es halt wirklich so, dass ein reparierter Brandschaden hinterher oft mehr Probleme als Freude macht. Von daher lässt es sich überlegen, ob ein Löschversuch sinnvoll ist. Meiner Meinung nach nicht, aber das sollte jeder Autobesitzer für sich selbst entscheiden.

Nur wie sieht es rechtlich/versicherungstechnisch aus, wenn man einen Löscher an Bord hat, diesen aber nicht benutzt?

Und warum hast du einen Löscher an Bord und benutzt ihn nicht? Ist doch dann auch überflüssig!

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


desweiteren muss man sehen das moderne autos kaum noch brennen. die früheren vergaserbrände oder überhitzungbrände wie bei einem nsu tt der geradezu legendär war in sachen feuerstuhl gibts ja so nichtmehr.

Doch doch, die gibts noch :

Lambos brennen wie Zunder

Zitat:

einer der schon 2 fahrzeugbrände hat und beide selber "löschen" konnte! btw ein auto davon fahre ich heute noch!

Ich hatte erst einen, den habe ich aus Ermangelung eines Löschers mit 'nem Eimer Wasser gelöscht 😉 Der Gestank ging aber erst nach ca. 1nem Monat raus ... sonst hat er keine Probleme mehr gemacht.

Seitdem habe ich immer einen Löscher dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen