Loch im Motorblock

Audi TT 8N

Moin zusammen!
Ich habe mir letztes Jahr einen Audi TT 8N 3.2 Bj. 04.2004 mit 125,000Km gegönnt. Das Fahrzeug habe ich bei eine Freien Händler gekauft. Dazu bekam ich eine Gebrauchtwagen Versicherung über eine Externe Versicherung. Der Wagen stand sehr gut da und war scheckheftgepflegt. Die letzte Inspektion war aber in einer Freien Werkstatt. Nun gut.
Als ich den hüpschen dann endlich zugelassen hatte und meine ersten Runden gedreht habe leuchtete die MKL. Also ab zu meiner Audi Werkstatt.
Dort wurde mir dann mitgeteilt das eine Ketten längung das Problem sei.
Ein Anruf beim Händeler ergab das er sich nicht beteiligen würde und das mein Problem ist.
Ich gab nach viel gerede meiner Werkstatt den Auftrag die Kette zu wechseln und eine Große Service Inspektion durchzuführen. Pauschal 2800 Euronen.
2 Tage danach bekam ich einen Anruf mit der bitte das ich zu meiner Werkstatt kommen solle da es Probleme gibt. Als ich dann mit meinem Berater auf den ausgebauten Motor zu ging sah ich das übel schon......
Ein ganz kleines Loch im Motorblock aus dem Kühlflüssigkeit austrat. Ganz stumpf und trocken sagte mein Berater zu mir das wir nun bei ca. 13000 Euro Reperaturkosten sind. Es würde sich um einen Lunker handeln. Also einen Einschluss beim Gießen.
Als ich den Wagen bei der Werkstatt abgab habe ich alle Unterlage, also Schekheft und Garantiebuch dort abgegeben.
Ich meinte dann zu Ihm das die Versicherung das doch bestimmt decken würde.
Ein Anruf bei der Versicherung ergab das der Händler von dem ich das Fahrzeug erworben habe keine Versicherung eingereicht hat. Und nachträglich geht dieses auch nicht. Man könne ja auch keinen Lotto Schein nachträglich abgeben.
Nach dieser Information war mein nächstes Ausflugsziel mein geliebter Anwalt.
Die Klage läuft seid August, einen Termin beim Amtsgericht habe ich immer noch nicht und es ist Anfang Januar.
So November bekam ich einen Anruf von meiner Werkstatt das der Wagen vom Hof soll da er im Weg rum steht.
Ich und mein Vater sind mit unseren Fahrzeugen (immer von Audi) mit jedem Problem zu diesem Autohaus gefahren. Also fuhren wir dort zusammen hin um das Problem zu besprechen.
In dem Gespäch erwähnte mein Vater das er 3 Audi Fahrzeuge besitzt und kein Fahrzeug je wieder diese Werkstatt von innen sehen würde und das der TT zur nächst gelegenden Audi Werkstatt abgeschleppt wird. Die würden sich bestimmt über so einen Auftrag freuen. In der langen Warte Zeit, also seid August habe ich natürlich viel im Internet gelesen.
Ich rastete in dem Gespräch bei der Werkstatt so aus das alle Kunden im Eingangsbereich aufmerksam wurden.
Daraufhin wurden wir in das Büro des Werstattleiters verfrachtet.
Dort ging die Diskusion natürlich weiter. Das Loch im Motorblock hat ganz klar Audi zu verschulden und ich bin nun der dumme da ich mir einen Audi gekauft habe und sitze auf einer Rechnung von über 13,000 Euro.
Meine Werstatt kam mir nach dem meinerseits sehr ruhig empfundendem gespräch entgegen und machtre mir das Angebot das Sie mir 40% Material und Lohnkosten entgegen kommen wird.

Ich schreibe hier weil ich einfach mal eure Meinung dazu hören möchte und extrem verzeifelt bin...😕

Beste Antwort im Thema

Ich hab mal ne kurze Frage:

Mit welcher Argumentation weißt der Händler überhaupt deinen Anspruch ab?

Fakt ist:

1. du hast gesetzliche Gewährleistung
2. du hast für eine Garantieversicherung bezahlt
3. wenn der Händler die Versicherung nicht abschließt ist es sein Problem aber nichts, was er auf dich abwälzen kann.

Mit welcher Begründung will der Verkäufer also den Schaden nicht übernommen?

Mir scheint es du hast einen größeren Hals auf deinen Audihändler als auf den Verkäufer. Irgendwie kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. 😕

42 weitere Antworten
42 Antworten

Oha...also zuerst einmal mein "Mitgefühl"..sowas ist äußerst übel und zerrt natürlich an den Nerven. Was ich noch nicht ganz verstehe: Du hast den Wagen doch bei einem Händler gekauft. Dann hast du doch Gewährleistung bei diesem. Das Problem mit dem "Loch im Motor" wurde doch nicht von dir verursacht und bestand schon vor deinem Kauf. Somit muss der Händler doch für den Schaden aufkommen, egal ob er davon gewusst hat...denke ich zumindest.

Was sagt denn dein Anwalt dazu?

Ach ja..und wie kommt Audi auf 13.000€? Du willst doch nicht in einen älteren (?) TT einen nagelneuen Motor einbauen lassen, oder?
Wenn der Motor hin ist, dann lass doch einen gebr. & überholten Austauschmotor einbauen und daran soll sich Audi ggf. mit XY% beteiligen. (falls du den Wagen nicht bein Händler Rückabwickeln kannst)

Für 13.000€ kannst du ja eher ne anderen Wagen kaufen.

Also ich würde da erstmal über das Gericht klären. Kann nicht sein das ein Händler dir so nen Ei verkauft und du dann den Schaden hast. So seh ich das.

Ich würde versuchen eher dem Hersteller Audi an den Karren zu fahren. Das kann ja wohl nicht angehen, dass wegen eines Materialfehlers Du Dir eine neue Maschine kaufen musst, für teuer Geld. Sprich Dich an die Kundenbetreuung wenden. Ob man da weiterkommt, wage ich zu bezweifeln, aber ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Für 13k€ kriegst ja schon einen (sehr) guten TT.

Was natürlich übel ist, dass der Händler keine Versicherung eingereicht hat. Damit wärst Du eigentlich fein raus.

Dass die Kiste vom Hof soll, ist eigentlich klar und auch okay. Überleg mal, er steht da seit August (oder noch früher?) bis November. Die Werkstatt haftet halt auch dafür, wenn er bei denen ist. Deswegen ist diese Haltung durchaus nachvollziehbar. Es kommt halt auch auf die Tonlage, wenn das einem gesagt wird.

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70


Ich würde versuchen eher dem Hersteller Audi an den Karren zu fahren. Das kann ja wohl nicht angehen, dass wegen eines Materialfehlers Du Dir eine neue Maschine kaufen musst, für teuer Geld. Sprich Dich an die Kundenbetreuung wenden. Ob man da weiterkommt, wage ich zu bezweifeln, aber ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Für 13k€ kriegst ja schon einen (sehr) guten TT.

Was natürlich übel ist, dass der Händler keine Versicherung eingereicht hat. Damit wärst Du eigentlich fein raus.

Dass die Kiste vom Hof soll, ist eigentlich klar und auch okay. Überleg mal, er steht da seit August (oder noch früher?) bis November. Die Werkstatt haftet halt auch dafür, wenn er bei denen ist. Deswegen ist diese Haltung durchaus nachvollziehbar. Es kommt halt auch auf die Tonlage, wenn das einem gesagt wird.

Hi Kollege,

seh ich wie geschrieben anderes. Sich an den Hersteller wenden kann dann der "Händler", dass sollte nicht sein Problem sein. Beim Gebrauchtwagenkauf beim Händler gilt die Gewährleistungspflicht!

Gruß
Andy

Ich sage mal so, bei "normalen" Sachen, trifft es zu, da stimme ich Dir auch zu.

Aber hier liegt ein Materialfehler vor. Da muss mMn. der Hersteller dafür gerade stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW850CIaM70


Ich sage mal so, bei "normalen" Sachen, trifft es zu, da stimme ich Dir auch zu.

Aber hier liegt ein Materialfehler vor. Da muss mMn. der Hersteller dafür gerade stehen.

Ja..stimme ich zu..aber diesen Materialfehler muss der Händler dann mit dem Hersteller klären.

Wenn du eine Ware kaufst ist doch dein Verkäufer der 1. Ansprechpartner und nicht der Hersteller. Aber wie auch immer...wie sind einer Meinung das "der Käufer" hier nicht der Blöde sein kann!

Ich denke wenn der Verkäufer ne Garantie mit verkauft hat und diese nicht abgeschlossen hat, dass ist der sowieso in der Pflicht - ich sehe das als Betrug!

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Ich denke wenn der Verkäufer ne Garantie mit verkauft hat und diese nicht abgeschlossen hat, dass ist der sowieso in der Pflicht - ich sehe das als Betrug!

Gruß Peter

Well, davon mal abgesehen! Darüber müßte der Käufer ja auch was schriftliches haben, also über die "angeblich abgeschlossene Garantie".

Gleich verklagen und vor Gericht gehen. Müsste doch alles Vertraglich festgeschrieben sein.
Denn Wagen würde ich dem Händler zurück bringen und die Kohle einfordern!

Gruß
T. Devil

warum bohrt ihr das loch nicht auf, schneidet ein gewinde rein und verklebt eine schraube da drin...?

dann läuft kein wasser mehr raus und keiner muss sich hauen...

ausserdem wie hat der motor die letzten 125.000km absoliviert?

Hi! Laß dein Anwalt das machen. Der Händler muß das Auto zurück nehmen. Was der dann damit macht ist seine Sache. Denke so wird es bei einer Gerichtverhandlung enden. Nur du als Käufer hast nartürlich einen Nutzungsausfall den ich auch erstreiten würde.
MFG Charly

Hallo,

wenn man die Story hier so liest bekommt man es ja mit der Angst zu tun. Solche Streiterein kosten extrem viele Nerven und Zeit. Für mich sieht es so aus, als wolle dir das Autohaus nicht richtig helfen, sondern nur kassieren.

Im Regelfall sollte der Werkstattleiter sich intensiv mit Audi in Verbindung setzen und versuchen das Problem zu klären, ich rede hier nicht von der 0815 Standardanfrage wegen Kulanz sonder er muss den Vorgang ausführlich Audi darlegen.

Ich vermute hier liegt kein wirkliches Interesse von der Werkstatt vor dir zu helfen.

Jetzt musst du wohl die Brücke zum Hersteller gehen, den ganzen Vorfall per Brief direkt zu Audi übergeben.

ABER: DAS KOSTET ALLES SO VIEL ZEIT und du hast kein Fahrzeug...

Deswegen:

Alternativen suchen, 13.000,00€ erscheint mir zu viel... Viel zu viel.

Das Loch muss sich doch verschließen lassen und fertig. Vielleicht mal in die Richtung argumentieren.

Viel Erfolg

Hallo,

hat Dein Anwalt wenigstens zuerst den Händler unter Druck gesetzt, Rückabwicklung gefordert sowie mit einer Strafanzeige wegen Betrugs (Vortäuschung einer in Wahrheit nicht abgeschlossenen Garantieversicherung) gedroht? Ich hoffe, die Zusage der Garantieversicherung ist Bestandteil Deines Kaufvertrags. Natürlich wäre der Händler in jedem Fall haftbar. Aber wenn der Mann nackt (=pleite) ist, kann man ihm schwerlich in die Tasche greifen...

Viele Anwälte gehen lieber den Weg über das Gericht, weil jede Umgehung einer schnellen, pragmatischen Lösung potentiell das Honorar erhöht. Du hast wahrscheinlich eine Rechtschutzversicherung, die der Anwalt melken möchte? 😉

Grüsse!

Hallo,

es wurde schon vorgeschlagen, ob der Lunker einfach ausgebohrt und verschlossen werden kann.
Also ob der Block zu retten ist.

Wenn das Fahrzeug von einem Händler gekauft hast, haftet der mindestens ein Jahr für Sachmängel.
Ein Defekt wegen einem Lunker im Block ist ein Sachmangel.

Dann ist noch die Frage, ist es wirklich ein Lunker bzw. Gußfehler?
Ist doch ungewöhnlich, wenn so ein Lunker ausgerechnet erst dann zu Tage tritt, wenn der Motor rausgerissen wurde.

Falls das Loch auf der Steuerkettenseite /Getriebeseite ist:
Es ist auch möglich, das der Block bei der Montage vom Getriebe bzw. der Abdeckung der Steuerketten beschädigt wurde.
Die Schrauben sind z.B. alle verschieden lang.

Mir ist ein Fall bekannt, da wurde mit Gewalt eine zu lange Schraube auf Grund reingedreht.
Es gibt da eine Gewindebohrung ganz dicht an einem Wasserkanal.
Im Ergebnis riss der Block an der Stelle.

Grüße

Manfred

Ich hab mal ne kurze Frage:

Mit welcher Argumentation weißt der Händler überhaupt deinen Anspruch ab?

Fakt ist:

1. du hast gesetzliche Gewährleistung
2. du hast für eine Garantieversicherung bezahlt
3. wenn der Händler die Versicherung nicht abschließt ist es sein Problem aber nichts, was er auf dich abwälzen kann.

Mit welcher Begründung will der Verkäufer also den Schaden nicht übernommen?

Mir scheint es du hast einen größeren Hals auf deinen Audihändler als auf den Verkäufer. Irgendwie kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen