Lob an meinen Käfer!
Moien!
Ich muss jetzt hier mal meinen Käfer in höchsten Tönen Loben!
Wir wollten am Mittwoch für 3 Tage in Urlaub in den Harz fahren und wie´s der Teufel will, ist bei unserem Oktavia am Dienstag nachmittag der Kupplungs-Geberzylinder gefreckt😠
ADAC (in dem wir eigentlich wegen dem Käfer sind 🙄) zur Werkstatt - nööö, das bekommen wir bis morgen früh nich hin.
Was tun? Na klar, Käfer fragen ob er Lust hat uns zu fahren - jawoll, macht er.
500km eine Fahrt bei 30° fast nur Autobahn.
Aber er hat uns ganz zuverlässig in 6 Stunden mit 8 ltr/100km 500km weit chauffiert. Gestern sind wir dann wieder nach Hause gefahren.
Ab und zu mal ´ne kleine "Abkühlpause" und bei Bergen im Leerlauf rollen lassen.
Trotz Bedenken dass wir Ihm wohl zuviel Zumuten ging alles reibungslos. Im Gegenteil, ich denke dass die lange Autobahnfahrt mit 110 den Motor "sauber- und freigefahren" hat.
So, das musste mal gesagt werden.
Und er läuft, und läuft, und läuft......................😎
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Klar Autos von heute nach 25 Jahren aussehen und fahren. Sollten auch keine Vorwürfe gegen dich sein, zumal du den Käfer ja erst seit kurzem hast. Ich fänds halt nur schade, wenn hier Stammtischweisheiten verbreitet würden anstatt Fakten. Und bevor noch mehr Weisheiten kämen wie das mit der erhöhten Drehzahl zum Abkühlen hab ich mal meinen Senf dazu gegeben.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das mit der erhöhten LL-Drehzahl ist keine Stammtischweisheit, sondern Fakt !!!
Selbst gemessen und vorher auch schon mal selber schlechte Erfahrung gemacht.
Kauf dir mal ein passendes Instrument, dann wirst du feststellen, was Fakt ist.Schöne Grüße von einem, dem bereits Erfahrung mit überhitzten Zylinderköpfen hat. ( und deshalb gelegentlich auf die Zeigerlein schaut )
Zitat:
Original geschrieben von Luftboxertreiber
Das mit der erhöhten LL-Drehzahl ist keine Stammtischweisheit, sondern Fakt !!!
Selbst gemessen und vorher auch schon mal selber schlechte Erfahrung gemacht.
Kauf dir mal ein passendes Instrument, dann wirst du feststellen, was Fakt ist.Schöne Grüße von einem, dem bereits Erfahrung mit überhitzten Zylinderköpfen hat. ( und deshalb gelegentlich auf die Zeigerlein schaut )
Hast du mal nachgeguckt ob dein Thermostat funktioniert, also die Länge im warmen Zustand gemessen? Was hast du überhaupt für nen Käfer, einen 1200er? Hast du einen Serienmotor oder einen leistungsgesteigerten? Die 1200er haben eigentlich bei richtig eingestelltem Motor keine Hitzeprobleme...
Da mein Käfer nun seit 1984 ohne Probleme und ohne Austauschmotor seinen Dienst tut, kann ich mit dem normalen Standgas nicht so viel falsch gemacht haben denke ich mal😉
Ich bin so frei mich der Meinung der VW Ingenieure anzuschließen und die hielten offenbar eine erhöhte Drehzahl zur Abkühlung (mindestens) für unnötig.
Was sagen eigentlich die anderen Autofahrer, wenn du z.B. im Stau oder an der Ampel mit 2000 U/min stehst?
Du hast nicht sehr genau gelesen - oder ?
Ich sagte nicht das ich das immer und an jeder Ampel mache.
Stauende ja, aber auch nur bei heißen Sommertemperaturen und vorher am Brett. Und auch nur kurz !
Und nein, mein Termostat war damals nicht schuld.
Und ja : Mittlerweile fahre ich nicht mehr 1200 Standart sondern 1800. Demnächst 2,1 Liter .(ist bereits in Arbeit)
Achja, der mit den kaputten Köpfen war übrigens ein 1600er.
Ähnliche Themen
Ich lese eigentlich sehr genau. Wie der Rest der Autofahrer und der Fußgänger darauf reagiert, hätte mich schon interessiert.
Hier geht es um den 1200er !!
Dieser ist nicht bekannt für Hitzeprobleme. Außerdem sprach ich von Serienmotoren, die Jahrzenhnte lang vollkommener wurden.
Wenn du natürlich eine Leistungssteigerung -wie auch immer- vorgenommen hast, dann ist dieser Motor alles andere als ausgereift !
Nur finde ich es saublöd, Tipps zu geben, die mit dem betreffenden Motor so viel zu tun haben, wie eine Kuh mit der Strahlenforschung. Im Gegenteil... ich halte sie für destruktiv. Außerdem wirft das zu Unrecht ein schlechtes Licht auf die damaligen Konstrukteure, wenn man liest, dass ein Käfer einer solch komischen Fahrweise bedarf.
Normalerweise ist ein 1200er in gutem Zustand sehr robust. Trotzdem sind mir in meiner ersten Käferzeit Ende 70er / Anfang 80er einige Motoren bei voller Fahrt gestorben und zwar durch die Bank alles: 1200 30PS, 1200 34PS, 1300 44 PS, 1500 44PS
Hatte dann mein Studentenbudget sehr belastet und mir für mein damaliges 1302 Cabrio einen 50PS (AD) Rumpfmotor von VW geholt für 2000 Mark. Dann gibt es ohnehin viel Bastelei mit den ganzen Anbauteilen also kam noch ein Ölthermometer dazu, wo der Geber anstelle des Ölpeilstabs eingesetzt wird.
Damit fuhr es sich viel entspannter, denn dann muss man nicht immer auf Gerüche und Geräusche achten, sondern ein Blick aufs Instrument reicht. Ab 125 Grad runter vom Gas.
Kann ich nur empfehlen. Wer's noch entspannter will, der nimmt auch noch ein Öldruckmesser mit rein.
Hallo Karl,
genau das sind ja meine Bedenken:
Ein Käfer mit 27 Jahren, unbekannter Kilometerleistung und 12 Vorbesitzer.
Ich denke, ich habe meine Hausaufgeben gemacht, aber alle was vorher Geschah weiß ich halt nicht.
Und wie voran schon Beschrieben, es war eine recht kurzfristige Entscheidung (1 Tag vorher...)
Übrigens, der Oktavia ist frisch aus der Werkstatt wegen dem Kuppl. Geberzylinder, darf nun wieder hin, weil das Padal immer noch keinen "Druck" aufbaut. FUCK!!
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Ich lese eigentlich sehr genau. Wie der Rest der Autofahrer und der Fußgänger darauf reagiert, hätte mich schon interessiert.Hier geht es um den 1200er !!
Dieser ist nicht bekannt für Hitzeprobleme. Außerdem sprach ich von Serienmotoren, die Jahrzenhnte lang vollkommener wurden.
Wenn du natürlich eine Leistungssteigerung -wie auch immer- vorgenommen hast, dann ist dieser Motor alles andere als ausgereift !Nur finde ich es saublöd, Tipps zu geben, die mit dem betreffenden Motor so viel zu tun haben, wie eine Kuh mit der Strahlenforschung. Im Gegenteil... ich halte sie für destruktiv. Außerdem wirft das zu Unrecht ein schlechtes Licht auf die damaligen Konstrukteure, wenn man liest, dass ein Käfer einer solch komischen Fahrweise bedarf.
Du hast mich immer noch nicht verstanden oder ?
Hitze + Volllast + heißes Wetter - vorsichtshalber einen Moment lang etwas mehr Standdrehzahl wegen Hitzestau
Keine 2 Minuten oder so. D a s k o m m t s e l t e n v o r !!!!!! N i c h t s t ä n d i g !!!
Blödsinn, da gleich von komischer Fahrweise zu bläken.
In der Stadt fahre ich kein Vollgas - der Motor wird also auch nicht so heiß - also störe ich auch keine Fußgänger und auf der Autobahn findet man Fußgänger im allgemeinen recht selten. Man steht dort auch nicht alle Nase lang an einem Stauende !
Wenige Autofahrer werden in der Lage sein, durch ihre Windschutzscheibe oder den Rückspiegel zu erkennen ob mein Motor gerade 900 oder 1900 Umdrehungen macht.
Wenn andere Käferfahrer aus ihren Erfahrungen gelernt haben, wachsamer zu sein, solltest du das nicht als destruktiv bezeichnen.
Übrigens kenne ich auch 1200erter - Fahrer, deren Motoren den Hitzekollaps erlitten haben.
Wenn alles, was VW so entwickelt hat unfehlbar ist, stellt sich mir die Frage, wie das sein kann.
Unwissenheit deinerseits berechtigt dich nicht alles derartig runterzuziehen, was andere schildern.
Klar, es müssen schon mehrere ungünstige Faktoren aufeinandertreffen, aber so etwas kommt vor.
Ich sprach nie davon das diese Probleme die Regel sind !
Und was die angebliche Unausgereiftheit meiner getunten Motoren angeht, die laufen tadellos.
Ich habe bereits mehrere Motoren für andere Leute aufgebaut und bisher keinerlei Beschwerden bekommen.
Einer dieser Motoren (übrigens auch ein 1,8er) hat bereits 170000 km abgespult ( wird im Alltagsbetrieb bewegt ) und das ohne nennenswerte Störungen. Ich glaube das spricht für sich.
Ende der Durchsage
So!
Schluss jetzt!!
Warum streitet Ihr denn immer in MEINEN Threads?
Ich denke dass hier nix so gemeint ist wie´s der Andere Auffasst.
Was haltet Ihr denn eher davon, mal zu zeigen, wo Euer Käfer schon überall war?
(Vielleicht gibst den Thread zwar schon, aber was soll´s)
Hier mal ein Bild von unserer oben beschriebenen Fahrt, aus Eisennach, wo der Wartburg hergestellt wurde.
Ich kann Euch sagen, war schon ein schönes Gefühl, mit dem Symbol des deutschen Wirtschaftswunder (ja ich hab´nen Mexico-Käfer)unter dieser Werkseinfahrt zu stehen...
@ die beiden Streithähne
vielleicht macht Ihr ein neues Thema über Kühlungsproblem auf?
@ SpassOnkel
Sehr schönes Bild mit Deinem Käfer am Eisenacher Werk, könnte man glatt ein Poster von machen 🙂
Wer noch alte Käferbilder an allen möglichen Plätzen der Welt hat, kann auch hier einstellen
www.motor-talk.de/.../...innerungen-an-die-50er-80er-t1724468.html?...
Mit den neuen Autos (Dein Oktavia, mein 5er) ist es ja so, dass sie fast perfekt sind, aber nur fast. Wenn was kaputt geht, macht man selber nix, was im Käfer noch mit Bordmitteln zu reparieren war.
Mit meinem 5er bin ich letzten Sonntag auf der A45 mit Kühlungsproblemen stehen geblieben. Warum? Ein Marder hatte sich kurz zuvor über meine Schläuche hergemacht und alles war undicht. Kann ich Donnerstag wieder abholen von der Werkstatt.
Luftgekühlt ist halt doch nicht so schlecht....
Hallo aus Augsburg
ich stehe vor der Entscheidung meinen Volvo V70 aufzugeben und als Zweit(Familien)Wagen einen "sparsamen" und kultigen Käfer 1200 BJ 1986 zu kaufen. er soll rund 3.000 EUR kosten und sieht prima aus. Kannst Du mir vielleicht sagen, wie hoch die Unterhaltskosten (Steuer, Verbrauch, Versicherung...) sein wird. Habe im Internet zwar geforscht, komme aber auf keinen Nenner. Dein Bericht über die Reise mit Eurem Käferchen hat mich richtig beeindruckt. Ich werde den Wagen hauptsächlich für Fahrten im Landkreis nutzen und zum Einkaufen oder zur Kanustrecke - mit unserem kleinen Sohn Noah (13 Monate) und "Onkel Scooby (Hund, 15 Jahre).
Als "Erstfahrzeug" haben wir einen VW T4 VR6 - ein "Familienstück". "Don Protzo" - mein Schwiegervater - hatte sich den Bus in dieser schwachsinnigen Motorisierung gekauft. Aber er ist ein netter blauer Riese, dem wir gerade einen neuen Zylinderkopf und Schweller samt Lack gegönnt haben. Ein kleiner Käfer sähe nett aus daneben und ich hätte mein Kindheitsauto zurück. Meine Mama hatte vier Käfer - heute undenkbar - panische Angst ohne ihren (scheußlichen) 0815-Audi und mindestens 10 Airbags an jeder erdenklichen Ecke...
Vielleicht kannst Du mir helfen - Rat und Tipps geben. Danke schon mal und liebe Grüße nach ? aus Augsburg.
Natalie mit Familie