LMM tuning :D
Moin!
Nach den ganzen Horrormeldungen die ich hier zum Thema LMM gelesen habe, wollte ich mir das Teil mal genauer anschauen.
Also Motorhaube auf, Schraubenzieher ran und ab mit dem Ding.
Schock! Habt Ihr schon gesehen das in dem Teil 3 Gitter (2 grobe aus Plastik, ein feineres aus Metall) die Luft verwirbeln?
Versuch macht Klug, also habe ich das Teil mit reingenommen und die Gitter entfernt (ein Fön hilft).
Ich bin der Meinung das er nun im 1 & 2 Gang obenrum freier dreht, ich denke mal das der nötige Luftstrom schneller aufgebaut werden kann.
Keine Ahnung was für eine Aufgabe die Gitter haben, die sind aber noch grobmaschig genug um Teile durchzulassen die lieber nicht in den Motor sollten.
Ist irgend jemand wahnsinnig 😁 genug um das auch zu probieren und seine Erfahrung bei zusteuern?
61 Antworten
ich kann Alex2303 schon verstehen: er hat etwas getestet, für gut befunden und fährt damit anscheinend schon ein paar mehr Kilometer, als es je einer von uns mit GZ oder N75 getan hat. Da würde es mir auch gegen den Strich gehen, wenn Leute, die nur gut im Lesen von Internetseiten sind, hier versuchen einzureden, dass Papier schlauer als die Realität seie🙁
Also bleibt mal ruhig. Damals beim GZ haben auch alle gewettert, dass einem alles innerhalb kürzester Zeit um die ohren fliegt. ich habe da ein Jahr und 15.000 KM mit verbracht und war bestens zufrieden. Allerdings ist der Chip jetzt schon nochmal ein riesen Unterschied und beides kommt bei mir nicht rein. Never! Zumal ich laut einer Messung von gestern bereits mit 1,35 bar Maximum fahre (1,26 am LLK laut OBD). Das möchte ich nicht weiter ausreizen, zumal jetzt schon knapp 0,9 bis 1 Bar bis in den Drehzahlbegrenzer gehalten werden😰 und bis 5.000 U/min deutlich über 1 Bar anliegen. Der Overboost ist schon so brachial, dass die Räder sofort fliegen und man anschließend trotz weniger Power bei gehaltenem Ladedruck haltlos drehende Räder hat. Das wird nochmal angepasst. Ist mir persönlich für nen Frontler zu heftig, eher was für´n Quattro!
Das kann man sich ja kaum noch antun hier.
Ich werde Anfang nächster Woche mal mit Diagnose-Tester die Messwerte des LMM ohn die Gitter auslesen und dann berichten ob sich die Werte negativ verändert haben.
Ich denke mal eher nicht.
Ich fahre übrigens mit Gittern und zerlege den LMM nur mal für die Testfahrt.
kann man die Gitter den wieder so einsetzen? Gefahr: dann will ich das auch mal probieren😰
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
kann man die Gitter den wieder so einsetzen? Gefahr: dann will ich das auch mal probieren😰
jetzt gehts ab. was willste noch nos, du hast doch nun ne höllenkiste 😁
ps: wo warste verschollen @nos?
gruß thomas
Ähnliche Themen
wie jetzt, wer war verschollen? Oder meinste meinen Kurzurlaub von Montag bis Mittwoch???
Ich habe nicht gesagt das, dass GZ oder das N75J schlecht sind, nur woher kommt es? Genau, jemand hat mal was ausprobiert. Warum Leute die aus dieser Erfahrung nun profitieren nun derat rumwettern ist mir ein völliges Rätsel.
Ich komme mir ja vor als hätte ich ne heilige Kuh geschlachtet.
Ich hab die Gitter nun auch schon ca. 2000km draußen, weder der LMM noch der Motor haben Schaden genommen und werden es auch in Zukunft nicht.
Der Vorteil? Nein, keine Mehrleistung (darum auch der Smilie im Threadtitel), aber der Wagen hängt besser am Gas und zieht in den unteren Gängen und im oberen Drehzahlbereich besser durch, da der Luftstrom schneller aufgebaut werden kann (schnelle Drehzahländerung -> schnellere Luftstromänderung).
Der Unterdruck im Ansaugstutzen fällt geringer aus (Aufgrund des Widerstandes des LMMs und der Gitter zieht sich das Ansaugrohr bei gechippten auch gerne mal zusammen <- Leistungsverlust).
Die Gitter rauszunehmen ist ein wenig fummelarbeit (das Plastikgitter auf der Lufteingangsseite ist am schwierigsten, am besten mit einem Fön ein wenig anwärmen), die sind aber nur gesteckt nicht geklebt und von daher kann man sie auch problemlos wieder einsetzen. Die werden Werksseitig auch nur zusammengeklippt.
stimmt. 😁
aber beim serienmotor bringt das wirklich nicht sehr viel.
wenn man aber auf jedes bischen luft angewiesen ist, ist das deutlich zu spüren.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie jetzt, wer war verschollen? Oder meinste meinen Kurzurlaub von Montag bis Mittwoch???
waren das nur drei tage??? es kam mir vor wie eine ewigkeit 😁
heute lese ich das erste mal seid ewigen tagen wieder von dir.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alex2303
aber beim serienmotor bringt das wirklich nicht sehr viel.
Für 10 Minuten Arbeit und 0.- Euro ist das schon ok, außerdem erst die Hardware dann die Software 😁
Wenn die Messwerte sich nicht nachteilig verändern werd ich den originalen LMM wohl auch nicht mehr einbauen sondern den Fühler des LMM in ein Alurohr setzen.
Den Zweiflern hier sollte noch gesagt sein dass einige Tuner wie z.B. MFT Alu LMM`s verbauen die auch ohne Gitter auskommen.
Ja Alu macht Sinn, so sollte der Fühler weniger Motorabwärme abbekommen und dadurch genauere Messwerte liefern.
Kannst ja mal Bescheid sagen wenn Du was entsprechendes gebastelt hast, ich hätte da auch interesse dran 🙂
warum bekommt der LMM mit einem Alugehäuse weniger Motorwärme ab??? Ich würde eher sagen, dass es mehr ist. Höchstens bei langen Autobahnfahrten sehe ich beim Kunststoffteil einen Nachteil, weil es komplett durchgehezit wird und die Wärme länger an sich hält als ALU. Bei kurzzeitigen Erwärmungen wird allerdings bei Alu schneller auf den LMM übertragen. ich denke aber auch, dass der LMM ausreichend thermisch entkoppelt ist. Wir sind hier nicht im Formel 1 Motorenbau. Und das MFT Alugehäuse verwendet, liegt wohl eher daran, dass die ein leichtes, rostfreies und schweißbares Material dafür nehmen wollten!
Nach einer AB fahrt wird das LMM Gehäuse schon recht warm und wird wohl die Wärme über die Befestigung des Fühlers auch an jenen abgeben.
Das Alu gibt die Wärme viel schneller ab und zwar an die durchströmende Frischluft.
Bleibt natürlich die Frage ob es einen Unterschied macht, wegen dem man sich streiten muss 😉
Jetzt geht es aber ab auf die PARTYYYYY, also frohes Neues!
man nimmt das alu nicht wegen der wärme. der lmm ist da nicht sooo empfindlich.
es geht viel mehr um den größeren querschnitt.
sag ich ja😉 Aus Alu kann man Kleinserien besser herstellen als aus Kunststoff!