LMM tuning :D

Audi TT RS 8S

Moin!

Nach den ganzen Horrormeldungen die ich hier zum Thema LMM gelesen habe, wollte ich mir das Teil mal genauer anschauen.

Also Motorhaube auf, Schraubenzieher ran und ab mit dem Ding.

Schock! Habt Ihr schon gesehen das in dem Teil 3 Gitter (2 grobe aus Plastik, ein feineres aus Metall) die Luft verwirbeln?

Versuch macht Klug, also habe ich das Teil mit reingenommen und die Gitter entfernt (ein Fön hilft).

Ich bin der Meinung das er nun im 1 & 2 Gang obenrum freier dreht, ich denke mal das der nötige Luftstrom schneller aufgebaut werden kann.

Keine Ahnung was für eine Aufgabe die Gitter haben, die sind aber noch grobmaschig genug um Teile durchzulassen die lieber nicht in den Motor sollten.

Ist irgend jemand wahnsinnig 😁 genug um das auch zu probieren und seine Erfahrung bei zusteuern?

61 Antworten

ihr wisst doch wie heiss der draht beim LMM ist damit er misst ich glaube auf die paar grad unterschied kommt es dann auch nicht drauf an ob nun alu oder kunststoff wobei alu besser aussieht 😁 !!!!

Hallo,
einen Draht gibt es beim TT nicht.

Der LMM arbeitet mit 2 Widerständen im Luftstrom.
Der im Luftstrom vorne liegende Widerstand dient der Temperaturmessung (Temperatursensor). Mit ihm wird ständig die Temperatur der durchströmenden Luft gemessen. Eine Regelelektronik verarbeitet diesen Wert und regelt den Heizstrom für den zweiten Widerstand (Heißfilmsensor) der ständig beheizt wird.
Der Heizstrom wird so bemessen, daß sich eine konstante Heißfilmtemperatur einstellt, die ca. 130 C über der Lufttemperatur liegt.
Der benötigte Heizstrom ist das Maß für den Luftmassendurchsatz.
Das Ausgangssignal ist eine elektrische Spannung bis 5 Volt.

Technische Daten
Genauigkeit -/+ 2 % im Massenstrom
Ansprechzeit <2ms
Druckverlust < 10 mbar bei max Luftdurchsatz
Temperaturbereich - 30 C bis + 130 C
Temperaturdrift -/+ 2 % (-20C bis + 60 C)
Einschaltzeit < 100 ms
Spannungsbereich 8 - 16,5 Volt
Stromverbrauch < 100 mA
Ausgangssignal 0-5 Volt

die gelten natürlich nur für einen neuen im laufe der Lebensdauer verändert sich da so einiges, so nimmt die Genauigkeit ab und es tritt ein Signaldrift ein.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen