LMM (Luftmassenmesser) prüfen?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Tja habe mal so festgestellt das mein (schon alter 3.0 TDI Quattro) Dicker irgendwie nicht so richtig Zug hat beim Gas geben und ab und zu stottert während der Beschleunigung...

Tippte gleich auf den LMM und habe soeben versucht 1x mit angesteckten LMM zu fahren und 1x ohne Stecker am LMM... Überhaupt kein Unterschied... Symptome sind nioch da...

Danach im Leerlauf bei eingeschaltetem Motor nochmal Stecker ab und nix passiert... keine Ändrung des Motorlaufs... nichts...

Leider konnte ich per VCDS noch nicht auslesen lassen...

Was für ein Fehler müsste im VCDS erscheinen wenn der LMM defekt ist? Bzw. ist die manuelle Methode die ich gemacht habe auch richtig? Kann man so einfach prüfen ob der LMM defekt ist?

Vielen Dank für eure Antworten.

P.S.: Habe im Forum diverse Freds gelesen jedoch nicht schlauer geworden

Beste Antwort im Thema

Unter "Lange Anpassung" Kanalnummer 0 speichern.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich hatte Anfang Juli auch Vibrieren und Ruckeln beim Beschleunigen und daraufhin einen neuen LMM gekauft. Danach war es für 3 Wochen weg, doch heute hat er beim starken Beschleunigen plötzlich stark vibriert und ich habe einen statischen LMM Fehler drin, kann doch nicht sein,dass der nach 3 Wochen defekt ist...

Vielleicht wird irgendwo Nebenluft gezogen oder es ist woanders etwas undicht, dann kommt auch dieser LMM Fehler, da es einfach falsch interpretiert wird.

Hallo zusammen,

Da ich auf diesen Thread aufmerksam wurde, habe ich mir gedacht: schau mal was dein LMM so macht.... im Bild das Ergebnis.... was ist so den Eindruck von den Experten auf dem ersten Blick? Würde mich sehr interessieren....

Danke im Voraus!

LG

Michl
FZG 3.0 TDI BMK TT, 188.000 Km

20160811_101722.jpg

Jemand eine Idee?

Ähnliche Themen

Hi Miduid, das sagt leider gar nichts da man die Drehzahl den Ladedruck und auch in welchem Gang das gemacht wurde nicht weiß.
Am besten ist das Logfile einzustellen damit jeder die Daten so Auswerten kann wie er es am besten mag.
Um einen Luftmassenmesser ordentlich beurteilen zu können, sollte ein Log von den LMM Werten Soll und ist sowie Ladedruck soll und ist und die Drehzahl enthalten sein. Das ganze dann mindestens im 3. Gang von ca. 1400U/min bis Abregeldrehzahl. Erst mit diesen Daten kann man was über den Zustand des LMM sagen. Ach, ganz wichtig ist auch ob getunt oder nicht, wobei der Ladedruck das ja gleich verrät.

Danke Tobi, dann muss ich wohl nochmal ran....
Diese Aufnahme war im 3. Gang und Drehzahl ist ja mit geplotted (rot ).
Ladedruck soll/ist habe ich mir angeschaut und da diese gleichauf lagen, habe ich diese wg der Übersichtlichkeit weggelassen....

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 10. Juli 2013 um 19:35:03 Uhr:


die "Manuelle" Methode bringt nichts. Ziehst du den LMM ab, fährt der Wagen einige Kilometer mit Werten die im Motorstg hinterlergt sind. Irgendwann sollte die MKL dann auch aufleuchten..

Ausgrab*

Genau mein Fehlerbild. Stecker ist aber wieder dran, nimmt er nun wieder gemessene Werte oder greift er auf alte zurück, solange der Fehler besteht?

Zitat:

@JD7430 schrieb am 15. Januar 2017 um 04:06:28 Uhr:



Zitat:

@4f4f4f schrieb am 10. Juli 2013 um 19:35:03 Uhr:


die "Manuelle" Methode bringt nichts. Ziehst du den LMM ab, fährt der Wagen einige Kilometer mit Werten die im Motorstg hinterlergt sind. Irgendwann sollte die MKL dann auch aufleuchten..

Ausgrab*

Genau mein Fehlerbild. Stecker ist aber wieder dran, nimmt er nun wieder gemessene Werte oder greift er auf alte zurück, solange der Fehler besteht?

Der Fehlerspeicher sollte schon gelöscht werden... im VCDS kannst Du sehen ob der LMM arbeitet oder nicht.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 15. Januar 2017 um 09:07:20 Uhr:



Zitat:

@JD7430 schrieb am 15. Januar 2017 um 04:06:28 Uhr:


Ausgrab*

Genau mein Fehlerbild. Stecker ist aber wieder dran, nimmt er nun wieder gemessene Werte oder greift er auf alte zurück, solange der Fehler besteht?

Der Fehlerspeicher sollte schon gelöscht werden... im VCDS kannst Du sehen ob der LMM arbeitet oder nicht.

Habe ich leider nicht.

Gibts große Nachteile?

Muss eigentlich heute noch recht viel fahren, mehr als gestern geplant (irgendwo fast 200km)...

Bei funktionierendem LMM wird der Fehler alleine gelöscht im FIS nach x-mal starten (Verlernzähler) (bleibt aber im Speicher hinterlegt)

Zitat:

@derSentinel schrieb am 15. Januar 2017 um 13:11:22 Uhr:


Bei funktionierendem LMM wird der Fehler alleine gelöscht im FIS nach x-mal starten (Verlernzähler) (bleibt aber im Speicher hinterlegt)

Wieviel starten ist das wohl ungefähr?

Da ich aber einen Tag vorher den Stecker ab hatte bei Zündung an, kann ich doch eigentlich davon ausgehen, dass das der Fehler ist?

Wie oft der Verlernzähler ist steht im Fehlerspeicher... aus dem Kopf weiß ich das nicht.

Du kannst davon ausgehen dass der Fehler durch Deine Schuld kam, ja !

Peinlich, peinlich.. der Stecker war ab....

Bin nun viel ohne gefahren... eben gesehen und wieder rein gesteckt.

Fehler besteht aber noch.

War das irgendwie schädlich? :/

Nein, das ist nicht schädlich, alles gut, der Fehler verschwindet auch von alleine wieder.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 18. Januar 2017 um 13:55:18 Uhr:


Nein, das ist nicht schädlich, alles gut, der Fehler verschwindet auch von alleine wieder.

Danke!

Leuchte ist weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen